Teheran zeigt erneut seine brutale Taktik: Ein 18-jähriger französisch-deutscher Radreisender wird festgenommen — ein weiterer Fall, der belegt wie der Iran westliche Bürger als Faustpfand missbraucht.
Friedrich Merz wollte alle jene Lügen strafen, die sagten, er wäre schwach und unentschlossen. Vor lauter Entschlossenheit, diesmal entschlossen zu wirken, überhörte er den tatsächlichen Sinn einer Frage. Selten hat sich jemand in einem Augenblick so umfassend selbstdemontiert.
Das Auswärtige Amt finanziert ein Online-Portal zur islamischen Welt. 440.000 Euro stehen dafür im Haushaltsplan. Doch für Islamkritik ist auf dem Portal kein Platz, dafür aber für Desinformation. Und Verständigung gilt hier als Einbahnstraße: Deutsche sollen sich gefälligst über den Islam informieren – und zwar so unkritisch wie möglich. Die AfD will die Gelder streichen.
Ein deutsches Wunderkind. Der Fall der 11-jährigen Lina Heider. Ein Lehrstück über Desinformation.
Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50 Millionen Euro Umsatz soll Milliarden für Rüstung, Klima und Schulden auftreiben. Betroffen sind fast alle großen deutschen Unternehmen. In der Folge werden die Preise für alles steigen. Zahlen wird es der Bürger.
Staatsanleihen höchster Bonität bilden das Fundament des globalen Finanzwesens. Dass sich niederländische Pensionsfonds von großen Teilen ihrer Bestände trennen, wirft eine fundamentale Frage auf: Wie robust ist der globale Schuldenberg wirklich?
Jens Spahn ist der Prototyp einer entgleisten politischen Elite: kaltschnäuzig, skrupellos und immun gegen jede Verantwortung. Vom Masken-Millionen-Desaster bis zur Richterkungelei zeigt er, wie tief die Union moralisch gefallen ist.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Im Unterschied zu den Narrativen über angeblichen Rassismus, Polizeigewalt, „Racial Profiling“ oder Diskriminierung durch die Polizei basiert Manuel Ostermanns Buch auf öffentlichen Statistiken der Sicherheitsbehörden. Hinter jeder Zahl steckt ein Aktenzeichen, ein tatsächlich nachprüfbares Geschehen, richtige Opfer und Täter. Von Rainer Wendt
Auch für China ist das Rote Meer von hoher strategischer Bedeutung. Bisher hat Peking jedoch zurückhaltend auf Huthi-Provokationen in der Region reagiert. Nun stört China in einer neuen Eskalationsstufe selbst die Mission der westlichen Staaten im Roten Meer.
Wer das Verfassungsgericht heimlich zum ideologischen Durchgriffsorgan umbauen will, hasst offene Debatten und fürchtet das Licht der Öffentlichkeit. Die wütenden Ausbrüche von Grünen wie SPD zeigen: Nicht die Debatte schadet der Demokratie, sondern ihre autoritären Tricks.
Der Fall Santos Cerdán, bis vor kurzem noch Generalsekretär der spanischen Sozialisten, ist mehr als ein Korruptionsskandal. Er offenbart, wie sich linke Machtzirkel in Spanien und der EU vom Rechtsstaat entkoppeln. Brandmauern schützen nicht die Demokratie, sie schützen ein System, das sich selbst zur moralischen Instanz erklärt.
Die Bundesregierung verstetigt die Wirtschaftspolitik ihrer Vorgänger. Gravierende Probleme wie die anhaltende Rezession werden mithilfe exorbitanter Schulden auf die lange Bank geschoben. Den siechen Immobilienmarkt soll ein tumbes Regulierungsregiment mit korrespondierender Klassenkampfrhetorik aus der Schockstarre befreien.
Würstlstand-Politik in Wien: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) durfte gemeinsam mit Kanzler Christian Stocker (ÖVP) das landestypische Fast-Food verkosten. Söder hatte vor wenigen Tagen behauptet, die FPÖ wolle einen Austritt Österreichs aus der NATO – obwohl das Land gar nicht Mitglied ist. Den alpenländischen Beziehungen hat dieser Lapsus offenbar nicht geschadet.
Der Chemie-Gigant Dow will seine Produktionskapazitäten in Deutschland verringern, Anlagen sollen teilweise geschlossen werden. Grund ist unter anderem das "anhaltend herausfordernde Kosten- und Nachfrageumfeld". Kurz: Die von Ideologie geprägten energiepolitischen Fehlentscheidungen auf EU- und Bundesebene sorgen dafür, dass energieintensive Unternehmen untergehen oder abwandern.
CDU, CSU und SPD haben die Wahl von drei Kandidaten fürs Bundesverfassungsgericht kurzfristig von der Tagesordnung genommen. Anlass war der Streit um die Abtreibungs-Befürworterin Frauke Brosius-Gersdorf. Das Chaos geht auf den völlig überforderten Fraktionsvorsitzenden der Union zurück, auf Jens Spahn.
CDU, CSU und SPD haben mit der verpatzten Wahl von Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht eine Koalitionskrise herbeigeführt - vielleicht sogar eine Staatskrise. Wie geht es nun weiter? Das fragt TE den Juristen Ulrich Vosgerau.
Das Handelsblatt berichtet von einer groß angelegten Investitionsinitiative deutscher Konzerne. Unter dem Schlagwort „Made for Germany“ soll der wirtschaftliche Neustart gelingen. Ist das der Auftakt zu einem echten Aufbruch oder nur eine wohlinszenierte PR-Kampagne?
Wochen und Monate hatten CDU, CSU und SPD Zeit, sich auf drei Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht zu einigen. Doch Schwarz-Rot hat es bis zur letzten Sekunde nicht hinbekommen und ihr Chaos ins Parlament getragen. Die Wahl ist vorerst abgeblasen, das Chaos geht weiter.
Die Causa Brosius-Gersdorf hat das Thema Abtreibung in die öffentliche Wahrnehmung katapultiert. Zum ersten Mal seit langem rücken die Folgen für das ungeborene Kind in den Fokus. Das lenkt den Blick von abstrakten Diskussionen auf die brutale medizinische Realität. Cornelia Kaminski von der "Aktion Lebensrecht für Alle" erklärt, mit welchen Methoden eine Spätabtreibung vorgenommen wird.