Bis zu 2.500 Wölfe streifen derzeit durch die Bundesrepublik, Tendenz ständig steigend. Selbsternannte Naturschützer jubeln, Landwirte fürchten um ihre Existenz und fluchen. Zurecht: In unserem dicht besiedelten Land haben große Raubtiere keinen Platz. Eine Streitschrift.
Wie wird das neue Jahr? Neben vielen Sorgen gibt es auch Grund zu vorsichtiger Hoffnung – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
Vom Jahr der Schlange, das in China für Weisheit und Schönheit steht, ist zumindest auf dem Automobilmarkt weit und breit nichts zu spüren. Für viele E-Autohersteller wird der „Gelbe Fluss“ zum „Fluss ohne Wiederkehr“. Die ausländischen Hersteller stehen ebenfalls unter Druck, so auch Volkswagen.
Dass die Berliner Republik von der in den USA begonnenen Zeitenwende noch am wenigsten erfasst ist, lautet leider die Eröffnungsbilanz 2025.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Das neue Jahr ist noch ganz klein und wirft doch schon dunkle Schatten auf unser Land und Leben. Doch von Sorgen und Ängste entmutigen lassen, kommt nicht in Frage! Wir empfehlen: befreiendes Lachen (auch als schwarz-bitter Version) ausgelöst durch Stephan Paetows Chroniken von Absurdistan
Es war angeblich eine Bitte um Vergebung für 2024 als nicht so gutes Jahr für Frankreich: Drei Regierungen fielen, die innere Sicherheit ist eine Riesenbaustelle, ein Haushalt 2025 noch nicht in Sicht, Notre-Dame nur ein Sahnehäubchen. Nun will Macron den Unmut bezwingen, indem er das Volk befragt. Worüber, das sagt er nicht.
Im neuen Jahr gibt es viele Neuerungen. Eines ist klar: Es wird richtig teuer. 2025 ist das Jahr, in dem die Bürger geschröpft werden.
Die Beschlagnahmung des Tankers „Eagle S“ markiert eine Wende im Umgang mit Russlands hybrider Kriegsführung gegen europäische Infrastruktur. Finnland zeigt Entschlossenheit gegen Sabotageakte, während die NATO ihre Strategie überdenkt – eine Reaktion, die weitreichende Konsequenzen für die Sicherheit Europas haben könnte.
Eine Horde von Randalierern spielt Krieg in Berlin. 36 Wohnungen sind danach unbewohnbar und müssen nun überprüft werden. Ein Polizist verblutet fast - eine Notoperation rettet ihm das Leben. Illegale Sprengsätze führten andernorts zu Verletzungen, Toten und immensen Sachschäden.
Die Pharmabranche bleibt von der Wirtschaftskrise in Deutschland nicht verschont: Steigende Energiekosten, Bürokratieaufwand und Preisregulierungen sorgen für sinkende Aufträge und letztendlich für die Abwanderung von Pharmaunternehmen. Dadurch kommt es zu Lieferengpässen bei Medikamenten.
Bei seiner Terrorfahrt in Magdeburg tötete Taleb A. fünf Menschen, darunter einen neunjährigen Jungen. Der Familie wird noch immer der Zugang zu dem getöteten Kind verwehrt. Die verzweifelten Eltern wenden sich über die sozialen Medien an die Öffentlichkeit – Olaf Scholz predigt währenddessen über den Zusammenhalt der Gesellschaft.
Keine Regierung für, sondern gegen Deutschland – so fällt die Ampel-Bilanz aus. Jüngstes Beispiel: Syrien. Noch weiß niemand, wie es dort weitergeht. Aber Entwicklungsministerin Svenja Schulze überweist schon mal 60 Millionen an das Land – getreu dem Ampel-Motto: Deutschland schaden, so lange es noch geht.
Brüssel streicht Ungarn über eine Milliarde Euro an Mitteln – ein beispielloser Eingriff, der den politischen Druck auf die ungarische Regierung erhöhen soll. Die EU zeigt erneut sehr anschaulich, wie sie unliebsame Mitgliedsstaaten wieder auf Linie zu bringen versucht. Ob dies zum gewünschten Ergebnis führen wird, darf indes bezweifelt werden.
Die Erdölpreise werden sich laut Experten in diesem Jahr stabilisieren, möglicherweise sogar leicht fallen. Doch durch die Anhebung der CO2-Steuer in Deutschland werden sich die Heiz- und Spritkosten weiter erhöhen. Also keine Besserung in Sicht.
Kugelbomben, Brandstiftung, die unvermeidliche Messerattacke, schwer verletzte Polizisten und Rettungssanitäter, mehrere hundert Festnahmen: Das neue Jahr in der Hauptstadt beginnt, wie das alte aufgehört hat.
Nordrhein-Westfalens CDU-Wissenschaftsministerin Ina Brandes will für Hochschulen ein Diskurs-„Sicherheitsgesetz“ einführen. Kontroversen sollen reguliert und schon bei „Anhaltspunkten“ sanktioniert werden können. Mittlerweile fordern 121 Rechtsprofessoren Brandes auf, ihre Gesetzesnovelle zurückzuziehen.
Auch in diesem Jahr hat es in der Silvesternacht zahlreiche Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte gegeben. Zudem gab es mehrere Todesfälle durch Silvesterböller. Am Dienstagnachmittag schoss die Polizei in Grünsfeld in Baden-Württemberg auf einen Amokfahrer mit Bagger, um ihn zu stoppen.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Einen guten Rutsch und ein frohes und glückliches Jahr 2025! Das wünschen Ihnen Roland Tichy und das TE-Team.