Der Rückzug beginnt

Das Voßkuhle-Urteil markiert den Wendepunkt der EU, die in der Politikkrise namens Corona wie schon in den Politikkrisen namens Euro und illegale Einwanderung, die ja andauern, wieder zeigt, dass sie außer kleinteiligen und wirklichkeitsfremden Bürokratismen von immer neuen Gängelungen der Bürger und Unternehmen nichts zustande bringt.

VON Fritz Goergen | 15. Mai 2020
Konsumklima verdüstert

Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland erwartet ein sinkendes Einkommen, wie eine Umfrage zeigt. Entsprechend wollen viele Menschen auf Reisen und größere Anschaffungen in diesem Jahr verzichten. Digitale Services dürften weiter an Bedeutung gewinnen.

VON Gastautor | 14. Mai 2020
"Spiegel" fällt über Richling her

Der "Spiegel" ist offenbar die optimale Lektüre für Leser, die von offener Diskussion die Nase voll haben. Da empört man sich, dass Sandra Maischberger einen Komiker zu Wort kommen lässt, der das Regierungshandeln ansatzweise kritisch betrachtet.

VON Alexander Wallasch | 14. Mai 2020
Die Corona-Krise ist eine Politik-Krise

Ob Referent Stephan Kohn mit seiner Studie recht hat, ist nicht die Frage. Wie Person und Arbeit von den Medien nach Sprachregelung des BMI gehorsam negativ eingeordnet werden, ist das Thema. Die Reaktionen vieler Leser lassen sich wie die zunehmenden Demonstrationen keiner politischen Richtung zuordnen, sondern in Unten gegen Oben.

VON Redaktion | 14. Mai 2020
Sehnsucht nach Gewissheit

Auch in Ministerien und unter Ärzten gibt es offenbar Leute mit erheblichen Zweifeln – und wenn sie in Erscheinung treten, werden sie als »Corona-Leugner« beschimpft. Warum? Was ist so angsteinflößend an offener Debatte?

VON Dushan Wegner | 14. Mai 2020
Fortschritt

Vertrauen auf Fortschritt, Mut zur Offenheit und Marktwirtschaft bringen Wohlstand. Der Irrglaube der Globalisierungskritiker besteht darin, dass sie Wachstum nur quantitativ betrachten und nicht qualitativ. Nicht „immer mehr“ ist das Ziel, sondern „immer besser“.

VON Frank Schäffler | 13. Mai 2020