Eine Regierung, die ihre eigene politische Verantwortung für zahllose Verbrechen im Land ignoriert, nennt eine demokratische Abstimmung einen Tabubruch – während auf den Straßen moralische Selbstinszenierung gefeiert wird. Michael Andrick entlarvt diese politische Perversion, die Sicherheit opfert, um ideologische Dogmen zu bewahren.
Der Bundestag lehnt voraussichtlich den von CDU und CSU vorgeschlagenen Gesetzesänderung zur Einwanderung ab. Die FDP hat in letzter Sekunde kalte Füße bekommen. Das wird den Wahlkampf verändern.
Die Abgeordneten des Bundestages stimmen nicht über den Antrag zu einem AfD-Verbot ab. Die CDU fürchtet, dass der Gegner sich sonst in der "Opferrolle suhlen" würde. Der Antragssteller wird nicht mehr dabei sein, falls es weitergeht.
Kollektives grünes Lächeln nach den Morden von Aschaffenburg, Antifaschismus im Staatstheater, Nachdenklichkeit vor Auschwitzkulisse – in diesem Land werden die Schamgrenzen täglich neu ausgehandelt. Sie lassen sich vermutlich immer noch erweitern.
Die Werteunion tritt nur in NRW zur Bundestagswahl an. Die Wahl komme zu früh, sagt ihr Vorsitzender Hans-Georg Maaßen. Er sagt aber auch, Friedrich Merz werde nicht lange Kanzler bleiben. Er hält den Spitzenkandidaten der Union für "denkbar ungeeignet". Bis zur nächsten Wahl will die Ausgliederung aus der CDU startklar sein.
Eine schnelle Änderung in der Migrationspolitik wird es nicht geben. Dennoch haben Grüne und SPD erkannt: Wenn sie die CDU nicht zurückzwingen unter das Joch der linken Meinungshegemonie, geht ihre Machtbasis verloren. Bei Illner soll Linnemann wieder auf Linie gebracht werden. Der verweist auf Magdeburg. Von Fabian Kramer
Heute soll der Bundestag über das von der Union im letzten Jahr eingebrachte und abgelehnte "Zustrombegrenzungsgesetz" abgestimmt werden. Alles wartet darauf, ob erneut eine Mehrheit mit den Stimmen der AfD zustandekommt.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Kehrtwende in der EU? Der Standort Europa solle wirtschaftlich wieder attraktiv werden - mehr als vollmundige Ankündigungen und wachsweiche Formulierungen gibt es dazu bisher aber nicht: Dass man sich mit dem Green Deal und anderen Vorhaben selbst aus dem Rennen katapultiert hat, will man in Brüssel nicht zugeben.
CDU-Büros in Berlin, Dortmund und Bielefeld wurden Ziel linker Extremisten. Besetzungen, Farbattacken und Drohungen folgten auf die Debatte um die Brandmauer. Die CDU warnt vor weiteren Angriffen – während sich Linke für neue Proteste rüsten.
Die Union scheint migrationspolitisch begriffen zu haben. In der AfD ist man zufrieden. Doch die Wahrer des Meinungskartells setzen bereits zum Gegenschlag an: Medien, Merkel, Rot und Grün. Die wahre Feuerprobe für Merz käme nach den Wahlen. Und wie sicher steht die CDU dann?
Fünf Jahre nach Beginn von Corona sind die Gräben in unserer Gesellschaft tiefer denn je. Dr. Friedrich Pürner setzt sich mit den Folgen von Ausgrenzung, mangelnder Aufarbeitung und der schwierigen Frage auseinander, ob Vergebung möglich ist, nachdem Kritiker vielfach vernichtet worden waren..
Roger Köppel und Roland Tichy diskutieren über die Merz-Wende. Warum scheitert jede Brandmauer in der Schweiz? Und Roger Köppel verrät, warum er das World Economic Forum eine tolle Veranstaltung findet, zu der er gerne hingeht.
Während Merz den Wählern einen Kurswechsel verspricht, arbeiten Merkel, Günther und Wegner daran, der gescheiterten Ampel beizuspringen. Die CDU bleibt damit Gefangene ihres eigenen Täuschungsmanövers – und steuert auf den Abgrund zu.
Die Union bringt eine Entschließung gegen illegale Migration ein – mit Stimmen der AfD. Linke und Grüne reagieren mit Empörung, missbrauchen die Geschichte zum Zweck des Machterhalts. Auch Merkel ist gegen Merz dabei. Dabei gibt es gute Gründe für Gelassenheit und Augenmaß
Robert Habeck hat eine katastrophale Bilanz im Bundestag vorgestellt. Wie schon zuvor Kanzler Olaf Scholz sind für ihn alle schuld außer ihm selbst. Nachdem der "Wirtschaftsminister" die deutsche Wirtschaft kaputt gemacht hat, will er sie nun "neu erfinden".
Big Tech unter Druck: Meta, X und TikTok sagten eine Anhörung im Bundestag ab – deutsche Politiker fordern Konsequenzen. Doch was passiert, wenn die USA unter Trump Gegenmaßnahmen ergreifen? Droht ein Handelskonflikt mit harten Zöllen? Oder anders gefragt: Ist unsere moralische Überlegenheit groß genug? Von Thomas Punzmann
Salwan Momika, bekannt für seine Koranverbrennungen in Schweden, wurde in Södertälje während eines TikTok-Livestreams erschossen. Die schwedische Polizei hat mehrere Verdächtige festgenommen.
Angela Merkel hat 2015 die Migrationskrise verursacht, als sie geltendes Recht außer Kraft setzte, um unschöne Bilder zu vermeiden. Nun stellt sie wieder Symbolik über reale Politik - und verurteilt Friedrich Merz für dessen Vorgehen im Bundestag.
620 Millionen Euro Subventionen für eine Batteriefabrik – und nun steht Northvolt vor der Insolvenz. Robert Habeck schweigt, das brisante Gutachten wird plötzlich zur Verschlusssache erklärt. Geht es um den Schutz von Betriebsgeheimnissen oder doch um Habecks Kanzlerambitionen?