Durchblick schenken 2024

Mit der „Lukas-Ikone“ ist Paul Badde ein spannendes und lehrreiches Werk gelungen, das auch eine profunde Wissenschaftskritik enthält. Seine ganz persönliche Suche nach der verlorenen Zeit, die auch eine Suche wider den verlorenen Glauben ist, macht es zu einem Schlüsselwerk. Von Remigius Schwarz

VON Gastautor | 8. Dezember 2024
Nach drei Jahren Ampel

Im Scheinwerferlicht der pompösen Wiedereröffnung von Notre-Dame trafen sich Trump, Selenskyj und Macron. Am Rande der Feierlichkeiten wurde über die Ukraine gesprochen. Deutschland, der zweitgrößte Geldgeber der Ukraine nach den USA, der größte Geldgeber in Europa, war nicht zu den Gesprächen gebeten.

VON Klaus-Rüdiger Mai | 8. Dezember 2024
De vaccinis nihil nisi bene

Wurden wirklich 1,6 Millionen Menschenleben dank Covid-Impfung gerettet? Eine Gruppe von Forschern bezweifelt das. Ihre Einwände werden aber von der Fachzeitschrift, die das behauptet hat, zurückgewiesen, obwohl sie den Anforderungen zur Veröffentlichung nachkommen. TE dokumentiert ihre Stellungnahme.

VON Gastautor | 8. Dezember 2024
Aus Politik- wird Politiker-Verdrossenheit

Laut Parlamentsverwaltung werden die „Entschädigungen“ angepasst. Welchen Schaden haben die Berliner Abgeordneten erlitten, für den sie „ent-schädigt“ werden müssten? Oder ist hier in Orwellscher Umkehrung der Semantik gemeint, dass sie für den Schaden belohnt werden, den sie am Volk angerichtet haben?

VON Josef Kraus | 8. Dezember 2024
Evangelische Kirche und FDP

Pfarrer Achijah Zorn erinnert an die Nikolaus-Geschichte von Myra, mit deren Metaphern die Fehlentwicklungen in Kirchen und Parteien aufgedeckt werden können.

VON Achijah Zorn | 7. Dezember 2024
Von wegen Bildungsauftrag:

Der Bayrische Rundfunk veröffentlicht unter dem Format „Puls“ einen „queeren Podcast“. Die Moderatoren wenden sich vornehmlich an die Jugend, rund um Sternchen und Regenbogen. Thematisiert wird auch die erste Geschlechtskrankheit: ein Grund zum Lachen? Dass dieses ernste Thema nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf, zeigen Statistiken.

VON Noemi Johler | 7. Dezember 2024