Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Mit der „Lukas-Ikone“ ist Paul Badde ein spannendes und lehrreiches Werk gelungen, das auch eine profunde Wissenschaftskritik enthält. Seine ganz persönliche Suche nach der verlorenen Zeit, die auch eine Suche wider den verlorenen Glauben ist, macht es zu einem Schlüsselwerk. Von Remigius Schwarz
Im Scheinwerferlicht der pompösen Wiedereröffnung von Notre-Dame trafen sich Trump, Selenskyj und Macron. Am Rande der Feierlichkeiten wurde über die Ukraine gesprochen. Deutschland, der zweitgrößte Geldgeber der Ukraine nach den USA, der größte Geldgeber in Europa, war nicht zu den Gesprächen gebeten.
Verbrenner und Hybride sind auf dem Vormarsch, während die Zulassungen von Voll-Elektroautos rückläufig sind. Betroffen sind alle Hersteller und Anbieter von E-Autos – allerdings die einen weniger, die anderen mehr.
Wurden wirklich 1,6 Millionen Menschenleben dank Covid-Impfung gerettet? Eine Gruppe von Forschern bezweifelt das. Ihre Einwände werden aber von der Fachzeitschrift, die das behauptet hat, zurückgewiesen, obwohl sie den Anforderungen zur Veröffentlichung nachkommen. TE dokumentiert ihre Stellungnahme.
Laut Parlamentsverwaltung werden die „Entschädigungen“ angepasst. Welchen Schaden haben die Berliner Abgeordneten erlitten, für den sie „ent-schädigt“ werden müssten? Oder ist hier in Orwellscher Umkehrung der Semantik gemeint, dass sie für den Schaden belohnt werden, den sie am Volk angerichtet haben?
Ein „falsches“ Wort auf Facebook oder X – schon kann die Polizei vor der Tür stehen: Hausdurchsuchung! Wie verhalten, wenn die Polizei in die Wohnung will? Star-Strafverteidiger Thomas Tschammer rät: Wie Sie sich nicht selbst inkriminieren. Alles, was Sie sagen, kann und wird gegen Sie verwendet werden.
Die Feinkostabteilung des berühmten Kaufhaus des Westens war einmal legendär. Doch statt feinster und exklusiver Marken macht sich auch hier das Gewöhnliche breit. Ein trauriger, steter Niedergang. Von Georg Etscheit und aufgegessen.info
Politik wirkt mit Symbolen. Die Eröffnung von Notre-Dame in Paris ist ein Symbol, dass Europa noch nicht ganz verloren ist – wenn es sich politisch erneuert.
Die Nervosität der Finanzmärkte angesichts der politischen Krisen in Paris und Berlin hält sich bisher in Grenzen. Doch die Ruhe könnte trügerisch sein, und der Euro könnte bei Fortbestehen der politischen Verwerfungen erneut in eine Bewährungsprobe kommen. Von Dr. Martin Heipertz
Vieles spricht dafür, dass Syrien Afghanistan 2.0 werden könnte. Jedenfalls kann Syrien der Dominostein sein, der eine komplette Neuordnung des nahen und mittleren Ostens einläutet.
Sein Bekenntnis zu den Grünen und Robert Habeck war kein Versprecher. Friedrich Merz hat seine politische Absichten nur erneut offengelegt. Dafür sollte man ihm dankbar sein. Er steht jetzt vor dem Scherbenhaufen seiner Strategie des Tarnens und Täuschens. „Kann so einer Kanzler?“
Kapitän Merz mit Erstem Offizier Habeck? Dann wird Deutschland enden wie Kenia oder Frankreich, aber bei schlechtem Wetter ...
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Pfarrer Achijah Zorn erinnert an die Nikolaus-Geschichte von Myra, mit deren Metaphern die Fehlentwicklungen in Kirchen und Parteien aufgedeckt werden können.
Mit Friedrich Merz gibt es keine Kehrtwende. Stattdessen gibt es Sondierungen mit den Grünen – vor der Wahl. Er wagt nicht mehr Milei, sondern noch mehr Merkel. Die Ampel war eine milde Variante gegenüber dem vollständigen Desaster, was mit einer schwarz-grünen Koalition blüht.
Türkische Archäologen sind in der Nikolauskirche von Demre auf einen Sarkophag gestoßen, in dem der historische Nikolaus ursprünglich bestattet worden sein könnte.
60 Tage kein Schuss im Norden Israels: Wird der Waffenstillstand halten? Und was soll danach kommen? Schon mehrfach sind Versuche, Israel vor Attacken aus dem Südlibanon zu schützen, gescheitert. Nun entsteht mit dem Wiederaufflammen des Bürgerkriegs in Syrien eine neue Quelle von Unsicherheit und Instabilität in der Region.
Nach einem Vierteljahrhundert einigen sich die Mercosur-Staaten und die Europäische Union auf ein Freihandelsabkommen. Emmanuel Macron sieht es als Affront an, dass Ursula von der Leyen die französische Staatskrise ausnutzt, um den Vertrag durchzuziehen.
Der Bayrische Rundfunk veröffentlicht unter dem Format „Puls“ einen „queeren Podcast“. Die Moderatoren wenden sich vornehmlich an die Jugend, rund um Sternchen und Regenbogen. Thematisiert wird auch die erste Geschlechtskrankheit: ein Grund zum Lachen? Dass dieses ernste Thema nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf, zeigen Statistiken.