Versteckt in einem Gesetzesentwurf zum Stiftungsrecht findet sich eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Darin enthalten: Auch nach Aufhebung der epidemischen Notlage sollen manche Corona-Regelungen und Einschränkungen der Grundrechte fortdauern: Bis zu einem Jahr lang.
Sebastian Kurz und sein Innenminister Nehammer wollen nicht länger auf die EU-Strategie zu Asyl und Migration warten, sondern selbst für Rückführungen aus den Balkanländern sorgen. Daneben bleiben Österreich und Griechenland enge Partner an der Evros-Grenze.
Die Fragestunde im Bundestag hatte mit echter Oppositionsarbeit wenig zu tun. Es blieb Merkel sogar Zeit für abschweifende Gedanken zur gelb-blinkenden Lampe, welche das nahende Ende der Redezeit anzeigt.
Roland Tichy begrüßt zur heutigen Sendung "Tichys Ausblick" Thilo Sarrazin, den Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau sowie den Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU). Schalten Sie heute Abend ein!
Durch Merkels Amtszeit wurden die Deutschen reif für die Demokratie neuen Typs. Nicht alle, aber viele. Wer das nicht glaubt, bekommt einen Tadel vom Staatsdenker.
Die Ditib sieht sich mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Diesmal im Fokus: Koran-Zitate in der Kölner Zentralmoschee.
Die Ungarn werden während der Nationalhymne ausgepfiffen. In der FDP will man jedes Tor gegen Ungarn als Sieg für die LGBT-Community umdeuten. Welche deutsche Überheblichkeit.
„Insgesamt sind rechtsextreme Einstellungen rückläufig“, heißt es in der neuen Mitte-Studie von Andreas Zick. Zwei Jahre zuvor klang das noch ganz anders. Diese von der SPD-nahen Ebert-Studie präsentierte Studie verrät mehr über die Motive ihrer Macher als über die deutsche Gesellschaft.
„Schauen Sie, ich bin der Meinung, dass nach 16 Jahren Angela Merkel die Bürgerinnen und Bürger mündig genug sind, ihre Entscheidung zu treffen, wen sie als Kanzler möchten oder als Kanzlerin.“
Eine zentrale Autobahnbrücke in Hessen muss gesperrt und womöglich ganz abgerissen werden. Es ist ein Desaster mit Ansage. Die grüne Verkehrspolitik des Landes beschäftigt sich lieber mit anderen Dingen.
Der hektische Überbietungswettbewerb der Klimaschutzeinheitsparteien zur CO2-Minderung lässt für Industrie und private Verbraucher in Deutschland nichts Gutes ahnen. Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Unionsparteien, verspricht trotz der Kosten dennoch Wohlstand.
Die Autoindustrie ist wieder auf Wachstumskurs. Doch es bleibt ein großer Schatten: Das politische Umfeld für die Branche stimmt nicht. Für Deutschland kommt es darauf an, technologieoffen zu bleiben und nicht alles auf Elektroantriebe zu setzen.
Elektroautos sorgen für deutlich mehr CO2-Emissionen als angenommen. Deren Beitrag zum »Klimaschutz« werde zu hoch bewertet, rechnen jetzt Wissenschaftler vor; der Strom kommt eben nicht nur von Windrädern und Photovoltaikanlagen, sondern wesentlich aus Kohlekraftwerken.
Die mitunter nervenden Kommentatoren der öffentlich-rechtlichen Sender im Hauptprogramm muss man nicht ertragen, wenn man Fußball-Länderspiele sehen möchte. Dafür gibt es den zweiten Tonkanal.
Die ungarische Republik hat ein Gesetz zum Thema LGBTQ beschlossen, das in der EU für Empörung und ein Vertragsverletzungsverfahren sorgt. Den genauen Inhalt dürften wenige kennen. Wir dokumentieren zentrale Passagen erstmals in deutscher Sprache.
Italiens Fußballer in Ruhe spielen lassen, da sind sich die beiden Matteos - Salvini und Renzi mit allen Italienern einig. Im glasklaren Abseits befand sich nur einer: Enrico Letta von der PD ...
Seit Ende Februar sitzt Georg Thiel im Gefängnis. Sein Verbrechen: Er hat 650 Euro an Rundfunkabgaben nicht bezahlt. TE hat mit dem Mann gesprochen.
Ein Stadion in den Pride-Flaggen als Kritik an ungarischen LGBT-Gesetzen: Ist die westliche Fußball-Welt auch dann noch mutig im „Zeichen setzen“, wenn der WM Austragungsort ein islamisches Land ist?
Nach unserem Beitrag über die Polizeibeamten des Spezialeinsatzkommandos Frankfurt, das wegen angeblicher rechtsradikaler Chats aufgelöst wurde, erreichten uns zahlreiche Leserstimmen. Mittlerweile zeigt sich schon, dass die Vorwürfe wohl übertrieben waren.
Bei den Regenbogen-Protesten gegen Ungarn im Zusammenhang mit dem EM-Länderspiel handelt es sich um Gratis-Mut. Die Aktion ist unfair und unsportlich den ungarischen Fußballern gegenüber. Nichts anderes sollte dabei auch beleuchtet werden als die Gratis-Mutler selbst.