Durch Nichtstun zum Erfolg?

Was als „humanitäres Aufnahmeprogramm“ begann, endet im Machtspiel zwischen deutschen Willkommensbürokraten und einem zunehmend genervten Pakistan. Während Islamabad abschiebt, wartet die deutsche Asylindustrie begierig weiter auf ihren Afghanennachschub – und Außenminister Wadephul vollendet Baerbocks Erbe im Stillstand.

VON Matthias Nikolaidis | 14. August 2025
Warum sind die Eltern im Land?

Während deutsche Behörden Sicherheitsbedenken gegen die jordanischen Eltern äußern, zwingt Karlsruhe die Bundesrepublik zur Einreise ihres Kindes. Verfassungsrecht schlägt Sicherheitsinteressen, und ein Kleinkind wird zum Hebel im Namen familiärer Einheit. Die Frage ist: Warum sind die Eltern noch in Deutschland?

VON Redaktion | 14. August 2025
Nach interner „Gleichstellungsprüfung“

Ein Buch, unter anderem mit einem Essay von J.K. Rowling, war einer der meist nominierten Titel in einer Abstimmung für die Jubiläums-Ausstellung der schottischen Nationalbibliothek. Nun hat die Bibliothek das Buch aus der Ausstellung genommen, wegen Mitarbeiter-Beschwerden, aber auch Druck von Förderern.

VON Gastautor | 14. August 2025
Jetzt auch gegen einfache Bürger

Ob Politiker, Polizist, Bürger – wer es wagt, Kritik an den Narrativen zu üben, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk setzt, oder wer gar handwerkliche Mängel beanstandet, gilt als Feind. Dabei könnte der ÖRR gerade in Zeiten dezentraler Information punkten, wenn er sich auf seinen Auftrag und seine Stärken besinnen würde.

VON Anna Diouf | 13. August 2025