Von einer allgemeinen Akzeptanz des Elektroautos ist man nach wie vor weit entfernt. Selbst wenn das Problem der überschaubaren Reichweite und der Ladezeiten gelöst werden sollte, bleibt ein ganz wesentliches Problem bestehen: Kaum jemand möchte ein gebrauchtes Elektroauto kaufen.
Ob Politiker, Polizist, Bürger – wer es wagt, Kritik an den Narrativen zu üben, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk setzt, oder wer gar handwerkliche Mängel beanstandet, gilt als Feind. Dabei könnte der ÖRR gerade in Zeiten dezentraler Information punkten, wenn er sich auf seinen Auftrag und seine Stärken besinnen würde.
Nach der spektakulären Pleite von Northvolt steht nun ein kalifornisches Start-up kurz vor dem Kauf des schwedischen Batterieherstellers. Brüssel winkt bereits mit neuen Subventionen. Ein Lerneffekt ist nicht erkennbar. Das Risiko für den deutschen Steuerzahler könnte höher sein als bislang angenommen.
Die Bundeswehr hat Deutschlands größten Feind vernichtend geschlagen. Sie hat das Kohlendioxid an allen Fronten zurückgedrängt, muss aber mit einem Gegenschlag rechnen. Satire? Nur in der Formulierung. Die Bundesregierung meint das durchaus ernst.
Die unkontrollierte Explosion migrantischer Gewalt wäre ohne die ideologische, gesellschaftliche und politische Rückendeckung durch Rot-Grün nicht möglich gewesen. Doch auch die woke Blase selbst lässt zunehmend alle Masken fallen hinsichtlich ihrer Gewaltbereitschaft zur Erreichung ihrer Ziele. Von Lothar Krimmel
Die Friedensvereinbarung zwischen Armenien und Aserbaidschan, die unter Vermittlung der USA zustande kam, ist für die Türkei, Israel und die NATO von geopolitischem Vorteil. Für Russland und den Iran bedeutet sie hingegen eine weitere geopolitische Niederlage nach dem Sturz Assads in Syrien.
Die vermeintlich guten alten Zeiten sind vorbei. ARD und ZDF produzieren zwar noch Schlagzeilen, aber die haben nichts mit Journalismus zu tun. Ein Verbesserungsvorschlag.
Der SPD droht ein Absturz, sagt ein Politologe im Interview. Man möchte Loriot zitieren: „Ach was?“ Die Frage ist, ob sich dieser Absturz noch aufhalten lässt – mit den vorgeschlagenen Rezepten jedenfalls nicht.
Erst gab es eine Erregungsaufwallung über die Jeans-Werbung mit einer blonden weißen Schauspielerin. Dann endete die Ardennenoffensive der Erwachten unter Lachsalven. Sie verlieren gerade den Kulturkrieg – weil sie längst die maximale Uncoolness verkörpern. Irgendwann will keiner mehr dabei gewesen sein.
Im WDR dürfen linke Lobbyisten als Experten auftreten – und verbreiten das Zerrbild einer machtvoll-düsteren radikalen Allianz zwischen Christen und „Rechten“. Mit dieser Einseitigkeit verletzt der ÖRR seinen Auftrag und verliert den letzten Rest an Glaubwürdigkeit.
Die Regulierungspolitik der Europäischen Union nimmt manische Züge an. Ab 2026 soll eine Verordnung zum Schutz des weltweiten Baumbestands den Brüsseler Regulierungsdschungel erweitern. Eine zusätzliche Beschäftigungsmaßnahme für die boomende Bürokratie.
Washington übt scharfe Kritik an Berlin: Im aktuellen Jahresbericht zur Menschenrechtslage bescheinigt die US-Regierung unter Präsident Donald Trump Deutschland eine deutliche Verschlechterung bei Meinungsfreiheit.
In D.C. und Riad wollen zwei Politikertypen lieber Geschäfte machen als Krieg führen. Teheran und Brüssel stehen für jene Politikertypen, die ideologische Ziele der Weltgeltung des Islam und der Wokunistischen Weltregierung um jeden Preis wollen. Um Freiheit und Recht geht es allen nicht.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Man fragt sich ja immer öfter, wer zum Teufel den Kanzler Friedrich Merz im Griff hat. Gewiss nicht der heilige Geist. Oder – doch nicht etwa Lars Klingbeil? Auch in Sachen Kaufhold stellt sich wieder die Frage: Hat bei der CDU denn niemand mal näher hingeschaut? Oder geht es in Wirklichkeit um etwas ganz anderes?
Es war ein Treffen von Bürgerrechtlern, Politikern, Journalisten, Unternehmern und Weggefährten: der 70. Geburtstag von Arnold Vaatz, immer wieder auch Autor von TE.
Diese Preise gaben schon länger Rätsel auf – weniger rätselhaft war, wie es zugleich zu wilden Prügeleien kommen konnte. Mit oft ungeschulten Arabern geriet ein Berliner Sicherheitsanbieter 2023 in die Schlagzeilen. Nun zeigt sich, wie ein landeseigener Betrieb von überhöhten Rechnungen profitiert hat.
Gerald Grosz stellt im Gespräch mit Maximilian Tichy sein Buch „Merkels Werk – Unser Untergang“ vor. Merkel ist für ihn eine politische „Verbrecherin“, die die Probleme der Asylkrise sehenden Auges in Kauf genommen hat. Doch es gebe auch einen Ausweg aus der Krise.
Die neueste Umfrage von RTL/nt-v ist eine Sensation. Die AfD ist stärkste Partei. Und jetzt, liebe Verlierer-Parteien?
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber legten im Juli einen sogenannten Systemstabilitätsbericht vor. In ihm sind Handlungsempfehlungen genannt, die teils dringend sind. Der „Iberoout“, der große Stromausfall vom 28. April auf der iberischen Halbinsel, hat den Bericht offenbar geprägt.