Wo Licht ist, ist auch Schatten

Wind- und Solarenergie werden als seligmachende, umwelt- und „klimaneutrale“ Zukunftstechnologien beschrieben. Sie wären emissionsfrei, von negativen Wirkungen keine Rede. Dabei ist jedem nüchtern und nicht interessengeleitet denkenden Menschen klar, dass jede Energietechnologie Auswirkungen auf die Umwelt hat. Wo Licht ist, ist auch Schatten.

VON Frank Hennig | 15. Juli 2025
Linke Diffamierungskampagne

Ein Mann wird zusammengeschlagen. Er kann die Täter präzise beschreiben. Doch die Beschreibung passt nicht ins Weltbild der regierenden Sozialisten und Kommunisten. Die beschuldigen stattdessen eine konservative Partei, Auslöser von Unruhen zu sein, da sie angeblich acht Millionen Ausländer aus Spanien „entfernen“ wolle. Potsdam auf Spanisch.

VON Thomas Punzmann | 15. Juli 2025
Frauke Brosius-Gersdorf nimmt Stellung:

In einer Stellungnahme macht Frauke Brosius-Gersdorf deutlich, dass sie für das höchste Amt nicht geeignet ist. Diese schlussendliche Selbstoffenbarung kann sie keinem der sie kritisierenden Medien oder denjenigen Abgeordneten anlasten, die sie aus guten Gründen ablehnen.

VON Klaus-Rüdiger Mai | 15. Juli 2025
Reform der Krankenversicherung

Die Kosten für die Krankenversicherung laufen aus dem Ruder, belasten die Wirtschaft und schröpfen die Arbeitnehmer. CDU, CSU und SPD versprechen daher Reformen. Doch ihre Vorschläge lenken von der wahren Ursache ab – die zu erwähnen, ist in Deutschland tabu.

VON Mario Thurnes | 15. Juli 2025
Dammbruch in den Kassen

Die gesetzlichen Krankenkassen steuern auf ein Milliardenloch zu, mitverursacht durch die teure Mitfinanzierung von Bürgergeldempfängern. TK-Chef Baas warnt vor einer stillen Umverteilung zulasten der Beitragszahler, die am Ende für ein sich weiter auswachsendes Systemversagen bezahlen müssen.

VON Thomas Kolbe | 15. Juli 2025
Ein reales Problem

Der Zahlungsverkehr in Deutschland verlagert sich immer stärker ins Digitale. Die Zukunft des Bargelds ist ungewiss, vor allem vor dem Hintergrund, dass schon bald die Einführung des digitalen Euros bevorstehen könnte. Die Bundesbank warnt nun vor einer Knappheit des physischen Zahlungsmittels.

VON Hannes Märtin | 15. Juli 2025