Der Kardinal sollte bedenken, welche Schleusen des Unheils marxistische Denkschulen geöffnet haben, weil sie sich dem Ideal des freien Willens und damit dem Willen unseres Schöpfers entgegengestellt haben.
Als treuer und gläubiger katholischer Christ, der allzeit bereit ist, zu seinem Glauben zu stehen und ihn öffentlich zu bekennen, muss ich jetzt auf die lutherische Freiheit des Christenmenschen zurückgreifen, um Ihnen zur Jahreswende eine kultivierte Methodenkritik ins Erzbistum München und Freising zu übermitteln. Wie man der von meinen GEZ-Beiträgen finanzierten Tagesschau entnehmen konnte, haben Eure Eminenz mal wieder den Hof der reinen Theologie verlassen, um in vermeintlich interdisziplinärer theologisch-wirtschafts-sozialwissenschaftlicher Kompetenz und mit der Autorität, die Ihnen ihr Amt verleiht, die Rückkehr des Marxismus anzukündigen und dies mit ihrem wohlwollenden Kardinalssegen für eine gar nicht so schlimme Sache zu halten, wo doch die Marktwirtschaft mit ihrer Seelenkälte die Menschen enttäuscht und verarmt hat.
Sie müssen jetzt nicht befürchten, dass ich zu den Lutheranischen überlaufe. Dort träfe ich nämlich auf Käßmann und Bedford-Strohm, deren auf Facebook- und öffentlich-rechtlichem Seichtmedien-Niveau am Zeitgeist festgenagelte Flachheit des Diskurses mir eine paulinische Zornesfalte ins Gesicht treiben würde. Dieser Fluchtweg ist also verbarrikadiert.
Aber ihre andere Befürchtung kann ich Ihnen bestätigen: Nämlich, dass diese gehorsamst vorgetragene Kritik an ihren regelmäßigen Ausflügen in die Untiefen der vermeintlich ungerechten Wirtschaftsordnung sich nicht darauf beschränken wird, Argumente der wirtschaftlichen Vernunft vorzutragen. Vielmehr werde ich mir erlauben, Sie mit einigen philosophisch-religiösen Überzeugungen zu belästigen in der Hoffnung, dass meine Küchentheologie mehr taugt, als ihre Küchenökonomie.
Anfangen möchte ich aber mit der Ökonomie und da, Eure Eminenz, ist es mir ein Bedürfnis, Sie einmal mit ein paar ganz simplen Grundlagen vertraut zu machen, die ihrem in dieser Disziplin nun mal offenbar ungeschulten Auge bisher entgangen sind.
Wenn sie über die Unterschiede von Markt und Marx nachdenken, dann sollten Sie nämlich zunächst wissen, dass den Menschen in der Welt der Knappheit, wie Gott sie nun mal geschaffen hat (ich bin sicher, er hat sich was dabei gedacht) nur eine begrenzte Anzahl von Mechanismen zur Verfügung stehen, um Güter an Menschen zu bringen. Man nennt das Güterallokation. Es gibt davon leider nur vier, wenn man mal von der Brotvermehrungs-Geschichte absieht, deren Moral darin besteht, dass das Teilen eine Win-Win-Situation schaffen kann, aber davon später mehr.
Kommen wir zur zweiten Form der Güterallokation, der Bürokratie. Wenn jemand mit dem Ergebnis des Marktes nicht einverstanden ist, meistens aus eigennützigen Gründen, dann wird er die Moral als Waffe ins Feld führen und Ihnen sagen, dass bei ihrem Brotkauf Ausbeutung im Spiel war. Er wird dann eine Zwangsmaßnahme fordern und einführen, die es Ihnen und dem Bäcker unmöglich macht, den Leib Brot zu dem Preis zu tauschen, der ihnen beiden gerade noch wechselseitig vorteilhaft erschien. Das kann in zwei Richtungen gehen: Entweder findet er den Brotpreis zu hoch („Die Leute können sich kein Brot mehr leisten“) oder zu niedrig („Aldi betreibt Preisdumping gegenüber dem Bäcker“). Damit dieser kleine Brief nicht zu lange wird, nehmen wir den in der Geschichte häufigeren Fall, dass jemand mit der Macht von Schergen und Waffen den Preis zu hoch findet, so wie jüngst die Bundesregierung bei den Mieten. Er wird ihnen einen Preis vorschreiben, zum Beispiel zwei Euro. Das Problem: Der niedrigere Preis gibt ein falsches Signal an die Produzenten von Brot, nämlich dass Brot nicht so knapp ist, wie gedacht, sonst wäre es ja nicht so billig. Infolgedessen sinkt die Produktion von Weizen und von Brot und die Knappheit wird größer, nicht kleiner.
Unser schlauer Bürokrat hat damit nicht gerechnet, aber der neue Gleichgewichtspreis, der sich dann auf einem freien Markt einstellen würde, beträgt dann eher vier Euro, als zwei oder drei und da die Nachfrage nach Brot aufgrund seiner Eigenschaft, die Leute am Leben zu erhalten, relativ starr ist, passieren zwei Dinge: Es bildet sich ein – unterdrückter und verfolgter – Schwarzmarkt. Dort findet unser Bürokrat dann die Sündenböcke für die Folgen seiner arroganten und anmaßenden Politik. Und es bildet sich ein neuer Mechanismus der Güterallokation heraus.
Damit kommen wir zum dritten möglichen Weg, Güter an Menschen zu bringen: Schlange stehen. Und damit meine ich nicht die Schlange auf dem Weg zur heiligen Kommunion, die dem Gläubigen Gelegenheit gibt, vor dem gemeinsamen Abendmahl im stillen Gebet mit Gott zu kommunizieren und den meditativen Moment der Gemeinschaft zu erleben. Ich sage das nur, weil Sie vielleicht beim Stichwort Schlange stehen berufsbedingt eher positive Assoziationen haben. Die sind hier aber völlig fehl am Platze.
Während diese Schlange immer länger wird, fällt die Produktion von Brot – und allen anderen Gütern – immer weiter und der Brotpreis in Form von Wartezeit steigt in einer speziellen Form der Inflation immer weiter an. Das tut er solange, bis die Knappheit ein Niveau erreicht hat, bei dem das Schlange stehen keine funktionierende Überlebensstrategie für die Menschen mehr darstellt. Wenn dieser Punkt erreicht ist, dann findet die Gesellschaft den Übergang zum vierten und letzten Allokationsmechanismus.
Dieser vierte Allokationsmechanismus ist die Gewalt, Herr Kardinal. Sie ist das zwingende und unausweichliche Ergebnis des manipulativen Willens der Mächtigen, die Ergebnisse des freien Tausches und Handels mit der Begründung eines angeblichen, aber in Wahrheit erlogenen Marktversagens, nicht hinnehmen zu wollen. Deshalb bringen sich heute in Venezuela Menschen für einen Laib Brot oder ein gefrorenes Huhn gegenseitig um. Und ob die Motivation für dieses Handeln wider den Markt ein eigennütziges der Mächtigen war, die meistens irgendeinem Verwandten oder Günstling mit der Abschaffung des freien Tausches einen markt- und damit leistungswidrigen Vorteil zu verschaffen suchen, oder ob moralinschwangerer Irrtum mit oder ohne theologische Begründung dafür herhalten musste ist egal: Das Ergebnis ist das Gleiche.
Krieg und Bürgerkrieg sind häufig genug die Folge der Sozialismus-induzierten Verarmung von Gesellschaften. Die historischen Beispiele dafür hat das 20. Jahrhundert in Hülle und Fülle geliefert. Und angesichts der realen Zusammenhänge habe ich eine Bitte: Bringen Sie mir nicht das Argument, der Sozialismus sei was Gutes und bisher nur nicht richtig in die Tat umgesetzt worden. Diesen Schwachsinn ertrage ich nicht mal mit Alkohol. Nunc est bibendum.
Sie sehen, man muss kein promovierter Ökonom sein, um das zu verstehen. Eine Theologieausbildung steht einem auch nicht wirklich dabei im Weg, sonst wäre der Präsident des liberalen Austrian Institute kein ausgebildeter Priester. Sie sind also nicht exkulpiert.
Und abschließend, Eminenz, erlauben Sie mir ein paar Worte zu der Frage, was mich als Christen in dieser Sache antreibt. Es gibt nämlich durchaus gewichtige theologische Gründe, für eine liberale Wirtschaftsordnung einzutreten. Das gilt sowohl für die Freiheit des Menschen als Gottes Geschöpf, wie auch für die Eigentumsordnung, die schon in den 10 Geboten („Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut“) für einen Christen klar verankert ist.
Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild. Nur der Naive kann daraus folgern, dass damit unsere körperliche Gestalt gemeint war. Was also ist dann gemeint? Vielleicht ja das Geschenk des freien Willens. Gott hat uns als freie Wesen geschaffen, ein Geschenk, das so groß war, dass er dafür sogar bereit war, das Böse in der Welt hinzunehmen, weil Freiheit auch immer Wahlfreiheit bedeutet. Freiheit macht den Kern unseres Wesens aus und jede Gesellschaftsordnung, die das ignoriert, versündigt sich am Wesen der Schöpfung. Der Marxismus und der Sozialismus tun genau das und das Ergebnis ist bekannt: Das Versinken der Gesellschaft in der Barbarei.
Wenn Sie, verehrter Kardinal und geschätzter Großprior, daher das nächste Mal der Auffassung sind, die Freiheit des Wirtschaftens, deren einzige Form nun mal die Marktwirtschaft ist, zu kritisieren oder sogar grundsätzlich in Frage zu stellen, dann sollten Sie bedenken, welche Schleusen des Unheils diese Denkschulen in der Vergangenheit geöffnet haben, weil sie sich dem Ideal des freien Willens und damit dem Willen unseres Schöpfers entgegengestellt haben.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Es gibt aber, gerade im Bereich Brot, noch eine Variante, die sogar bedingt funktioniert. Der Staat gibt dem Bäcker vor, dass er sein Brot nur noch für 2 Euro verkaufen darf, aber der Staat zahlt dem Bäcker auch gleichzeitig den nun fehlenden Euro.
Dieses System wird in einigen Staaten angewand. z.B. Indien.
Das funktioniert natürlich nur, solange es im Staat genug reiche Steuerzahler gibt, die man schröpfen kann. Denn wenn alle Steuern zahlen müssen, also auch die ganz Armen, dann wäre es nur linke Tasche/rechte Tasche.
Das System nennt sich glaub ich Subvention 🙂
Ich hoffe, dieser Brief ist tatsächlich abgeschickt worden und auch an alle anderen deutschen Bischöfe gleich mit!
Denn die Verlogenheit der linken Ideologien – jedem das Seine und mir das Meiste – im Geiste moralischer und kirchlicher Überheblichkeit ist einfach nur noch unerträglich!
Aber die Kirchen haben sich schon immer gerne mit den Mächtigen gemein gemacht, inklusive dem 12 Jahre dauernden 1000jährigem Reich in Deutschland!
Kardinal Marx: Monatliches Gehalt 12500,00 Euro, BMW Dienstwagen mir Chauffeur, Haushälterin, Köchin, persönlicher Mitarbeiterstab, Mietfreies Wohnen im Palais Holnstein in der Münchner Innenstadt usw. alles bezahlt vom bayerischen Steuerzahler. Noch Fragen?
Wie schön es wäre, wenn sich dieses Brotbeispiel korrekt zu verallgemeinern wäre… Leider gibt es noch ein paar weitere Mitspieler (Kornpreisspekulanten, Erben, politische Profiteure vom Hunger…) um im Bilde zu bleiben und die Welt ist dann doch nicht so einfach und fair durch den „regulierenden Segen des Marktes“.
Sehr geehrter Herr Krall, nach Ihren früheren Artikeln habe ich mich immer gefragt, ob Sie katholisch sind. Heute hier die Antwort. Nun ist die katholische Kirche als Weltkirche sehr verschieden in den Ländern. In Deutschland ist sie zum Staatsunternehmen verkommen, so tot wie man nur tot sein kann, in Afrika und Asien lebt sie. Aber ein Blick zum Nachbarn Frankreich lohnt sich. Dort bekommt ein Bischof etwa Hartz IV. Das geht! Bei der jetzigen Besatzung in München Freising und in Rom denke ich an ein Zitat meines Vaters: der Weg zur Hölle ist mit Päpsten und Kardinälen gepflastert. Aber im… Mehr
Lieber Markus,
Köstlich, hervorragend geschrieben und verfasst eine Ohrfeige für Kardinal Marx. Dies ist auch der Grund dafür, dass ich vor 25 Jahren aus der Kirche susgetreten bin. Denn es ist unerträglich was diese Kirchenfürsten für einen Blödsinn erzählen! Seine Eminenz Marx hätten gut zu Honecker und Mielke gepasst!
Ein herzlicher Weihnachtsgruss von Peter
Warum so unterwürfig? Dieser „Kardinal“ in seinem lustigen Kleid verdient keinen besonderen Respekt. Verachtung schon eher.
Es gibt da allerdings ein Problem, das der Bejubelung der Freiheit der Wirtschaft, nicht des Denkens, entgegensteht. Die Folgen dieser Freiheit enden ähnlich, wie der des Marxismus-Kommunismus mit dem Unterschied, dass sie partikulär Elend schaffen, wie z.B. in Südamerika zu beobachten war und zu beobachten ist. Wie nun? Weiter so, weil es nun mal keinen größeren Brand entfachen kann und die guten Menschen dieses Systems mit den selben Waffen und Repressionen der Gutmenschen die Problematik besser managen können? Es ist, wie es scheint, die Quadratur des Kreises und das vermeintlich kleinere Übel? Ausgemacht ist das allemal noch nicht, weil Geschichte… Mehr
„Der gute Mensch tut Gutes mit seinem eigenen Geld, der Gutmensch nimmt dafür das Geld anderer Leute, idealerweise mit Zwang. Deshalb ist er auch bekannt unter den Bezeichnungen „Sozialist“, „Marxist“ und „Kommunist“.“ Treffende Formulierung. Ich möchte noch hinzufügen: Der gute Mensch tut Gutes aus Überzeugung und freiwillig. Das gilt auch für die Zahlung der Kirchensteuer. Trotz der vielen richtigen Aspekte im Artikel gibt es auch noch eine andere Wahrheit. Wer kümmert sich denn unterhalb der großen „Amtskirche“ um die sogenannte Basisarbeit? Wer kümmert sich um den Erhalt und Betrieb der konfessionellen Kindergärten und Schulen? Wer kümmert sich um die Vergessenen… Mehr
Wenn der Mensch ein Ebenbild Gottes, dann muss dieser Gott aber ein ganz fragwürdiger sein. Zumindest seine Hohepriester waren es schon immer und sind es auch heute noch. Unterdrückung, Krieg, Tod, Verfolgung Ungläubiger um sie als minderwertiger zu diffamieren, ging über Jahrtausende bereits von jeder Priesterschaft aus. Der Mensch jedoch ist und bleibt, ob er will oder nicht, grundsätzlich aber immer ein Hervorbringsel der Natur. Egal ob sie nun von Gott geschaffen oder vom puren Zufall. Diese Natur aber kennt weder Gerechtigkeit noch Gleichheit. Sie kennt nur Überleben um jeden Preis, oder bei Versagen Auslöschung. Jedwede Religion und Ideologie entstand… Mehr