Correctiv: Ende der Potsdam-Manipulationsgeschichte

Von der „Wannsee 2.0“-Story der regierungsfinanzierten Medienplattform bleibt nichts übrig: der Correctiv-Chef akzeptierte ein Urteil, das ihm eine zentrale Behauptung verbietet.

IMAGO

Nachdem die Plattform „Correctiv“ schon verschiedene Einzelbehauptungen aus ihrem Text über ein angebliches Potsdamer „Geheimtreffen“ zur Massenvertreibung von Migranten entfernt hatte, lautete die Sprachregelung von „Correctiv“-Chef David Schraven und seinen Mitarbeitern: „Die Recherche steht.“ Gegen diesen nichtssagenden Satz ließ sich so lange nichts einwenden, wie Schraven keine Details nannte, was er unter der „der Recherche“ versteht. Dass bei der Buchvorstellung von Martin Sellner in Potsdam der Begriff „Deportation“ nicht gefallen war, und dort auch niemand die millionenfache Vertreibung von Bürgern mit Migrationshintergrund forderte, räumte „Correctiv“ bei einem ersten Verfahren vor dem Landgericht Hamburg selbst ein. Die Plattform erklärte damals die entscheidenden Aussagen ihres Textes, mit der dann eine wochenlange politisch-mediale Großkampagne begründet wurde, zu reinen „Wertungen“.

Allerdings behauptete Schraven dann in einem Interview mit der FAZ, das Landgericht Hamburg hätte die im Correctiv-Bericht enthaltenen Darstellungen als „prozessuale Wahrheit“ bestätigt. In Wirklichkeit befasste sich das Gericht damals gar nicht mit der Gesamtdarstellung von „Correctiv“ zu dem angeblichen Geheimtreffen, sondern mit Randaspekten. Gegen Schravens Darstellung in der FAZ klagte der Jurist Ulrich Vosgerau in Hamburg, und bekam Recht: das Gericht verbot Schraven die Falschbehauptung. Nach einer Mitteilung des Rechtsanwalts Carsten Brennecke von der Kanzlei Höcker, der die Klage vertrat, erkannte „Correctiv“ das Urteil jetzt an. Es ist damit rechtskräftig.

Auch ansonsten bleibt von dem angeblich republikerschütternden Skandal nichts übrig: Die CDU-Bundesspitze hatte ursprünglich unter dem öffentlichen Druck angekündigt, gegen alle bei der Buchvorstellung in Potsdam anwesenden Mitglieder ein Parteiausschlussverfahren einzuleiten. Auf Nachfrage von TE sagte Ulrich Vosgerau, der bei der Tagung in Potsdam anwesend war und dort über das Briefwahlrecht referierte: „Es hat gegen mich nie ein Parteiausschluss-Verfahren gegeben.“ Vosgerau ist Mitglied im CDU-Verband Berlin-Pankow.

Gegen eine Teilnehmerin des Treffens – das Mitglied der Werteunion Simone Baum – gab es eine Sanktion, die vermutlich keinen Bestand hat: Die Stadt Köln, wo sie als Angestellte beschäftigt war, kündigte ihr wegen ihrer Anwesenheit in Potsdam fristlos. Baum wehrt sich arbeitsgerichtlich dagegen, und das mit guten Aussichten: das Gericht signalisierte bereits, es werde die Kündigung wohl nicht bestätigen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 59 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

59 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Kassandra
6 Tage her

„Leipziger Medienpreis für „Correctiv“ und Radiojournalistin Sabine Adler“
Die gleichzeitige Bekanntgabe von vollkommenem Versagen und „Bepreisung“ spricht für kein gutes „Timing“ – oder?

RauerMan
6 Tage her

Warum bemühen sich die Geschädigten nicht um eine strafrechtliche Verurteilung der Verleumder ?
Die Sache ist in der Welt und wird von Vielen geglaubt.
Weiterverbreitung durch Interessierte ist nicht ausgeschlossen und unkontrollierbar.
Die Sache ist nicht vom Tisch und muß auch medial weiter hervorgehoben werden.

Reinhard Schroeter
6 Tage her

Der Laden bekommt für seine Lügen der Medienpreis der Sparkassenstiftung Leipzig gegen Desinfomation und Falschbehauptungen !
Deutschland ist eine Irrenanstalt ohne Dach .

Kassandra
6 Tage her
Antworten an  Reinhard Schroeter

Die hier haben das ausgekugelt: https://www.leipziger-medienstiftung.de/de/stiftung/stiftungsrat/
Wie geht das überhaupt an, dass eine regionale „Sparkasse“ sich derart aufgeblasene Stiftung leisten kann? Zumal das nicht die Einzige unter dem Dach der Bank zu sein scheint?

Soder
6 Tage her

Die Realsatire pur. Am 19.Juni 2024 verkündet die Medienstiftung der Leipziger Sparkasse https://www.leipziger-medienstiftung.de/de/aktuelles/ausgezeichneter-journalismus/ Stiftungen der Sparkasse Leipzig19. Juni 2024 Ausgezeichneter JournalismusPreis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2024 geht an Auslandskorrespondentin Sabine Adler und das Medienhaus Correctiv.Correctiv ist ein durch den Journalisten David Schraven initiiertes und 2014 als gemeinnützige GmbH gegründetes investigatives Medienhaus. Die Arbeit wird durch Spenden sowie Förderungen von Stiftungen und Institutionen finanziert. „..rechtsextreme Netzwerke thematische Schwerpunkte der Arbeit von Correctiv. Recherchen über ein Treffen rechtsextremer und völkisch-identitärer Kreise sowie über den dabei besprochenen „Masterplan“ für die „Remigration“ in Deutschland lebender Ausländer sowie Deutscher mit migrantischen Wurzeln… Mehr

jensberndt
6 Tage her

Mir scheint, man kann so eine Geschichte von mehreren Instanzen gerichtsfest zurückweisen lassen, aber unsere „Qualitätsmedien“ benutzen diese sogenannten Narrative trotzdem unverdrossen weiter – siehe Chemnitzer Hetzjagd. Wann wird das endlich einmal aufhören?

Kassandra
6 Tage her
Antworten an  jensberndt

Wenn ihnen die Masse nicht mehr in die Fänge geht.
Aber das scheint noch ein arg langer Weg.

Horst Hauptmann
6 Tage her

Das alles hindert aber Scholz &Co nicht daran, das Märchen weiter zu verbreiten. Wer spaltet hier eigentlich mutwillig die Gesellschaft? Jetzt bin ich mal gespannt, welche erfundenen Horrorstories vor den Landtagswahlen im Herbst selbige beeinflussen sollen. Aiwanger hat gezeigt, dass solche Manipulationen schnell nach hinten losgegen können. Also, liebe Mitbürger in den neuen Bundesländern: auf euch ruht die Hoffnung. Zeigt den selbsternannten angeblichen „Demokraten“ die Harke!

ESC-Gast
6 Tage her

Leider hat sich das Narrativ der Wannseekonferenz 2.0 inzwischen so verfangen, dass die halbherzigen Dementis bei den MS-Medien (wenn es diese überhaupt gibt) gar nicht mehr durchkommen. Viele Leute glauben den Schwachsinn immer noch. Das einzig positive an der Entwicklung ist, dass es immer mehr werden, die kritisch nachrecherchieren.

Lore
6 Tage her

Einfach mal googeln: Reinhard Mey – „Was in der Zeitung steht“ Es hat sich nichts geändert und wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern

GP
6 Tage her

Die weiteren Wahlniederlagen der Ampel sowie die anhaltend hohen Wahlergebnisse der AfD konnte diese Kampagne nicht unterbinden. Ein kompletter Schlag ins Wasser für die Urheber, ihre Lügengeschichten stehen auf immer kürzeren Beinen….

Vinzent
6 Tage her
Antworten an  GP

Nüchtern betrachtet hat die AFD schon einiges an Prozenten eingebüßt. Von ehemals 22-23% sind sie auf 18% gefallen. Es gibt immer wankelmütige die den geringsten Anlaß nehmen und wechseln. Die muss man mühsam wieder zurückholen.

Endlich Frei
7 Tage her

Das Schlimme ist, dass dieselben Politiker, die uns die Meinung verbieten wollen, selbst noch dann ihre Lügen-Narrative in die Welt hinaustragen, wenn Gerichte sie längst als falsch entlarvt haben. Im Grunde genommen ist das schon bösartig.

Last edited 7 Tage her by Endlich Frei
RA.Dobke
6 Tage her
Antworten an  Endlich Frei

Wer als Abgeordneter oder „bloß“ nachweislich bewußt der Gesellschaft die Unwahrheit sagt, sollte wegen u.a. Volksverhetzungüberprüft werden. Wer mediale Hilfe dazu leistet, wegen Mittäterschaft oder Beihilfe?!