Der von einem Bilanzskandal erschütterte Zahlungsdienstleister Wirecard hat am Donnerstag Insolvenz angemeldet – „wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung“. Zum ersten Mal in der 30-jährigen Geschichte des deutschen Leitindex ist damit ein DAX-Mitglied kollabiert. Es ist eine der bislang größten Pleiten in Deutschland und das erste Mal in der mehr als 30-jährigen Geschichte des Leitindex DAX, dass ein Dax-Mitglied kollabiert. Die Aktien stürzten nach einer vorübergehenden Aussetzung des Handels um knapp 80 Prozent auf 2,50 Euro ab. Die Finanzaufsicht Bafin will zumindest die Wirecard Bank aus der Insolvenz heraushalten. Das Geldhaus umwirbt seit Jahresbeginn mit einer Banking-App gezielt Privatkunden.
Unterdessen wurde bekannt, dass Firmenchef Markus Braun in den vergangenen Tagen Aktien für 155 Millionen Euro verkauft hat – sein Wirecard-Anteil sank mitten im Crash von sieben auf 2,6 Prozent. Angeblich bediente er damit Bankkredite. Braun wurde am Dienstag gegen fünf Millionen Euro aus der Untersuchungshaft entlassen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Bilanzfälschung und Marktmanipulation vor. Sein Vorstandskollege und Vertrauter Jan Marsalek wird von den Ermittlern noch gesucht, ihm droht die Verhaftung.
Wirecard weckt Erinnerungen an das Börsensegment des Neuen Markts vor 20 Jahren, an Namen wie Infomatec, Comroad und EM.TV. Schillernde Firmen mit charismatischen Chefs, die Anleger erst in ihren Bann zogen und dann in den Abgrund. Diesmal trifft es allerdings kein Nebenwertesegment, sondern mit Wirecard einen Hoffnungsträger aus dem DAX. Nach SAP hätte sich der Leitindex mit einem weiteren deutschen Techunternehmen von Weltrang schmücken können. Der Finanzkonzern mit Banklizenz wickelt bei Onlinebestellungen Zahlungen zwischen Käufern und Händlern ab. Doch das gefeierte Geschäftsmodell erweist sich als Luftnummer.
Skandal erreicht Berlin
Bafin-Chef Felix Hufeld übte sich noch in Selbstkritik, sprach von „Schande“ und „Desaster“ und räumte das Versagen der Aufseher ein. „Wir sind nicht effektiv genug gewesen, einen solchen Fall zu verhindern.“ Bundesfinanzminister Olaf Scholz kritisierte die Bafin und die Wirtschaftsprüfer – und stellt eine schärfere Regulierung in Aussicht. „Der Fall Wirecard ist in höchstem Maße besorgniserregend“, sagte Scholz. Der CDU-Finanzpolitiker Matthias Hauer wiederum forderte, die Rolle des Finanzministeriums zu hinterfragen, dem die Bafin unterstellt ist. „Lücken und Schwächen im Aufsichtssystem“ müssten geschlossen werden, so Hauer.
Als fataler Fehler kristallisiert sich inzwischen heraus, dass Wirecard selbst wohl als Technologieunternehmen eingestuft wurde, und die Aufsicht sich nur für die Wirecard Bank zuständig fühlte. Die Opposition im Bundestag wiederum schießt sich auf die Regierung ein. „Kleine Finanzvermittler werden bis ins Detail reguliert, aber bei einem DAX-Konzern schaut die Große Koalition weg“, sagte FDP-Vizefraktionschef Christian Dürr.
Am kommenden Mittwoch wird sich der Finanzausschuss des Bundestags mit dem Fall Wirecard beschäftigen – und den herbeizitierten Bafin-Chef Hufeld ins Gebet nehmen. Derweil stehen auch viele Anleger vor einem Scherbenhaufen. Zuletzt bleibt die Hoffnung auf Schadenersatzklagen in Milliardenhöhe. Ob sich diese Hoffnungen der Investoren erfüllen werden, bleibt aber abzuwarten.
Dieser Artikel erschien zuerst auf