„Gasgeben“ ist das Synonym schlechthin fürs Auto in Deutschland. Noch. Und zwar sowohl fürs Fahren als auch für die entsprechenden Wirtschaftsbereiche. Aber vermutlich in 20 Jahren wird es wohl das Wort „Stromern“ sein, das dann für die individuelle Mobilität und die damit verbundene Branche stehen wird. Abgasfrei und mit erstaunlicher Akku-Reichweite. Hoffentlich. Doch so einfach, wie dies für manche Ideologen zu sein scheint, ist es nicht, denn die Verbraucher verhalten sich zumindest derzeit nicht so wie sich dies viele grüngefärbte Autogegner wünschen.
Das ist nicht nur bei den Verkäufen der angeblich so verhassten SUV so, die nach wie vor nach oben zeigen. Auch der Autokauf allgemein nimmt nicht ab, sondern zu. Fridaysfor-Future-Proteste, Dieselverbote, Verkehrswende – all das scheint vergessen, wenn es um das eigene Auto geht. Darauf weist das CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen in einer neuen Studie hin. So steige der Autobestand in Großstädten immer weiter. Demnach entfallen 2019 bei einem Bestand von 47,1 Millionen Autos statistisch 567 Stück auf 1000 Einwohner. Zehn Jahre zuvor waren das noch mit 504 Autos pro 1000 Einwohner. Auch in den eigentlich gut mit öffentlichem Nahverkehr erschlossenen Ballungsräumen legte die Zahl der angemeldeten Autos zu. Beispielsweise in München, Hannover, Leipzig, Braunschweig und Düsseldorf wuchs der Bestand laut CAR-Analyse in dem beobachteten Zehnjahreszeitraum stärker als im bundesdeutschen Schnitt von 14 Prozent.
Dagegen ist der Gesamtfahrzeugmarkt in China nach neun Monaten bereits um mehr als zehn Prozent rückläufig. Der Marktanteil für Elektroautos bis Ende September lag bei 4,7 Prozent nachdem dieser zwischenzeitlich bereits die Fünf-Prozent-Hürde überschritten hatte. Nach China stagniert auch der Markt für Stromer in den USA. Dort, dem zweitgrößten E-Fahrzeugmarkt auf der Welt, treten die Zulassungen im dritten Quartal mit rund 87 000 Einheiten auf der Stelle. Im Jahr 2019 wurden in den ersten neun Monaten 236 000 E-Fahrzeuge abgesetzt, ein mageres Plus von gut 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil steigt marginal auf 1,85 Prozent (1,82 Prozent).
Jedoch verschiebt sich die Gewichtung zwischen rein elektrischen Fahrzeugen (Batterie) und Hybriden zugunsten der rein elektrischen Fahrzeuge. Insgesamt wurden im Betrachtungszeitraum 16 Prozent mehr Batterie- und 27 Prozent weniger Hybrid-Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum neu zugelassen. Marktführer ist weiterhin der Hersteller Tesla, der allein im dritten Quartal mit rund 52 000 Pkw-Neuzulassungen für rund 59 Prozent des E-Autoabsatzes in den USA verantwortlich war. Das sind die zentralen Ergebnisse des „Electromobility Report 2019“ des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, der die wichtigsten E-Fahrzeugmärkte und Absatztrends der Hersteller regelmäßig untersucht.
Anders stellt sich die Situation in Europa dar, wo vielerorts eine hohe Dynamik erkennbar ist. Deutschland bleibt drittwichtigster E-Fahrzeugmarkt und kann seinen Vorsprung nach drei Quartalen 2019 sogar ausbauen. Mit einem Zuwachs von 48 Prozent zählt Deutschland derzeit zu den am stärksten wachsenden E-Auto Märkten weltweit. Das Absatzvolumen beläuft sich nach drei Quartalen 2019 auf rund 74 000 Einheiten. Während der Absatz der Hybride aktuell stagniert, haben sich die Verkäufe der rein elektrischen Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Aktuell erreichen die Verkäufe von Batterieautos einen Marktanteil von rund 1,7 Prozent.
Insgesamt liegt der Marktanteil von E- Fahrzeugen (inkl. Hybride) bei 2,7 Prozent. Zu den beliebtesten E-Modellen nach drei Quartalen 2019 gehören der Renault Zoe (7 872), das Tesla Model 3 (7 678) und der BMW i3 (7 089). Trotz der positiven Entwicklung der E-Mobilität in Deutschland ist der durchschnittliche CO 2 -Ausstoß der neuzugelassenen Fahrzeuge 2019 mit 157,5 g/km noch genauso hoch wie ein halbes Jahr zuvor. Der Dieselanteil an den Neuwagenzulassungen bleibt mit Stand Ende September stabil bei knapp einem Drittel (32,3 Prozent. Gleichzeitig steigen die Neuzulassungen von SUV/Geländewagen auf einen Rekordwert von 30,4 Prozent nach drei Quartalen (Vorjahreszeitraum: 27,1 Prozent). Der typische SUV-Käufer schert sich also nicht um die Negativ-Schlagzeilen für diese Fahrzeuggattung. Im Jahr 2014 lag der SUV-/Geländewagenanteil noch bei 17,4 Prozent, während der Dieselanteil an den Neuwagenzu-lassungen 47,8 Prozent betrug.
In Frankreich entwickelt sich die Elektromobilität ebenso gegen dem Markttrend. Trotz eines stagnierenden Gesamtmarktes wächst die Anzahl der E-Autos um 36 Prozent auf 42 000 Fahrzeuge an. Der E-Marktanteil beträgt ebenfalls rund 2,6 Prozent. Die Niederlande zeigen weiterhin die stärkste Dynamik im Bereich der E-Mobilität. Der E-Absatz steigt um 126 Prozent trotz eines stark rückläufigen Gesamtmarktes (-7,6 Prozent). Großen Anteil am Wachstum hat auch hier das Tesla Model 3. Rund 42 Prozent des gesamten E-Autoabsatzes in den Niederlanden entfallen auf das Model 3. Durch das starke Wachstum liegt der Marktanteil dieses Segments erstmals im zweistelligen Bereich (10,1Prozent).
Dieser Artikel erschein zuerst in DossierB