Die Pandemie hält die Märkte in Atem, die Zahl der Neuinfektionen ist – unbereinigt um die Zahl der Tests – deutlich gestiegen. Nach dem Spitzentreffen von Bundesregierung und Ländern zur Corona-Krise hat die Sorge vor weiteren Lockdowns in Deutschland und anderen europäischen Ländern die Aktienkurse belastet. Der DAX rutschte am Donnerstag kurz nach Börsenstart um 2,5 Prozent deutlich unter 13.000 Punkte. Aber schon am Freitag drehte die Stimmung und der Leitindex schloss 1,6 Prozent im Plus bei 12.909 Punkten. Die Lage bleibt allerdings fragil. Nach Einschätzung der Marktexperten der Hessischen Landesbank dürfte die Verunsicherung der Marktteilnehmer angesichts weiter steigender Corona-Fallzahlen und politischer Unwägbarkeiten wie der US-Präsidentschaftswahl, dem Ringen um das US-Hilfspaket und die Hängepartie beim Brexit erhöht bleiben.
Auf Unternehmensseite stand Thyssenkrupp im Fokus der Anleger. Der britische Konzern Liberty Steel legte ein Übernahmeangebot für die schwächelnde Stahlsparte vor. Details oder einen Kaufpreis nannte der Konkurrent nicht. „Aus wirtschaftlicher Sicht gibt es ein starkes industrielles Konzept. Werke, Produktportfolio, Kunden und geographische Präsenz beider Unternehmen ergänzen sich sehr gut“, hieß es von Liberty. Das nicht näher bezifferte Angebot des britischen Unternehmens ist nicht bindend, Thyssenkrupp will es nun prüfen. „Es kommt für uns darauf an, dafür die beste Lösung zu finden“, sagte ein Sprecher von Thyssenkrupp. Die Aktie schoss zeitweise um fast 25 Prozent nach oben. „Das wäre faktisch die Zerschlagung von Thyssenkrupp“, kommentierte ein Börsianer. Die anderen Geschäftsbereiche wie das Aufzugsgeschäft seien entweder schon verkauft oder stünden davor.
Bei der anlaufenden Berichtssaison, in der Unternehmen ihre neuesten Geschäftsergebnisse auf den Tisch legen, werden Börsianer jetzt noch genauer hinschauen. Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise reichte es, irgendwie Hoffnung zu vermitteln. Jetzt müssen die Unternehmen klare Fortschritte präsentieren, um die deutlich gestiegenen Aktienkurse zu bestätigen. In den USA sind die ersten Signale ermutigend: Mehr als 80 Prozent der Mitglieder aus dem breiten Aktienindex S & P 500 lagen über Analystenerwartung. Das ist selbst für die notorisch unterschätzende Wall Street ein hoher Anteil.
Vor dem Wochenende verliess die Anleger an der Wall Street allerdings auf den letzten Metern etwas der Mut. Der Dow Jones Industrial gab einen Teil seiner Gewinne ab und schloss 0,4 Prozent fester bei 28.606 Punkten. Der marktbreite S&P 500 rettete einen Tagesgewinn von 0,01 Prozent auf 3.484 Punkte ins Ziel, während der technologielastige NASDAQ 100 sogar ins Minus rutschte und letztlich 0,4 Prozent auf 11.852 Zähler verlor.
Als Triebfeder der lange freundlicheren Marktentwicklung hatten Beobachter vor allem gute Einzelhandelsumsätze ausgemacht. Diese waren im September mehr als doppelt so stark gestiegen wie erwartet. Die Konsumausgaben sind ein wichtiger Motor der US-Wirtschaft. Zudem hellte sich das von der Universität Michigan erhobene Verbrauchervertrauen im Oktober stärker als erwartet auf. Dagegen blieben Daten zur Industrieproduktion und Auslastung im September hinter den Prognosen von Ökonomen zurück.
Boeing zählte mit einem Plus von knapp zwei Prozent zu den größten Gewinnern im Dow. Der Krisenjet 737 Max des Flugzeugbauers soll aus Sicht der europäischen Luftfahrtbehörde EASA noch in diesem Jahr wieder abheben dürfen. Damit könnte das seit März 2019 geltende Startverbot für Boeings meistgefragten Flugzeugtyp nach mehr als anderthalb Jahren aufgehoben werden. Luftfahrtbehörden aus aller Welt hatten dem Boeing-Jet nach zwei Abstürzen mit 346 Toten vergangenes Jahr die Zulassung entzogen.
Für die Aktien von Pfizer ging es um fast vier Prozent nach oben. Der Pharmakonzern kündigte an, im November eine Notfallgenehmigung für seinen Covid-19-Impfstoff beantragen zu wollen.
Besitzer der zuletzt gebeutelten Navistar-Papiere konnten sich am Ende über eine deutliche Kurserholung von knapp 23 Prozent auf 43,52 US-Dollar freuen. Die VW-Nutzfahrzeugholding TRATON gab dem Drängen auf einen etwas höheren Übernahmepreis für den US-Truckhersteller auf den letzten Metern nach. Man habe sich auf die Übernahme der restlichen Navistar-Anteile für 44,50 US-Dollar je Aktie geeinigt, teilten VW und Traton mit. Das Angebot stand zuvor bei 43 Dollar.
Dass Hertz Global Holdings von Finanzinvestoren eine Geldspritze von 1,65 Milliarden US-Dollar erhielt, um sich im laufenden Insolvenzverfahren neu aufzustellen, bescherte der Muttergesellschaft des Autovermieters Hertz ein Kursfeuerwerk. Am Ende stand ein Plus von knapp 143 Prozent auf 2,50 Dollar zu Buche. Von den mehr als 20 Dollar, die die Aktien noch im März vor dem Ausbruch der Corona-Krise gekostet hatten, sind sie jedoch noch meilenweit entfernt – ganz zu schweigen von den Rekordständen über 50 Dollar aus dem Jahr 2016.
Derweil sackten die Aktien von Schlumberger um knapp neun Prozent ab. Der Ölfelddienstleister enttäuschte die Anleger mit seiner Umsatzentwicklung im abgelaufenen Quartal. Beim Informationstechnikunternehmen Hewlett Packard Enterprise mussten die Aktionäre trotz eines angehobenen Gewinnausblicks ein Kursminus von gut vier Prozent verkraften.
Anteilsscheine von Gilead Sciences verbilligten sich um anderthalb Prozent. Mehrere in weltweiten Testreihen überprüfte, potenzielle Corona-Medikamente haben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wenig oder keinen Nutzen gezeigt. Dazu zähle auch das Gilead-Medikament Remdesivir, das US-Präsident Donald Trump nach seiner Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2 erhielt. Das Arzneimittel ist in Europa ebenfalls zur Therapie von Covid-19 zugelassen.
Die Börse in Warschau fristet international bei Investoren ein Schattendasein. Zu Recht, denn im vergangenen Jahrzehnt war in Polen wenig zu holen. So notiert der WIG 20, der Auswahlindex für die stärksten polnischen Papiere, immer noch weit unter den Höchstständen aus dem Jahr 2007. Nichtsdestoweniger wäre es ein Fehler, die wirtschaftliche Kraft von Deutschlands Nachbarn zu unterschätzen. Polens Wirtschaft wächst seit Jahren kräftig, der Haushalt ist gesund, die Arbeitslosenquote gering, die Innovationskraft dagegen hoch. Und nun sorgt auch noch der Börsengang eines polnischen Online-Retailers dafür, dass Anleger wieder von polnischen Wertpapieren träumen können. Denn der über zwei Milliarden Euro schwere IPO des Konzerns Allegro legte einen furiosen Start hin. Das Papier des nationalen Amazon-Konkurrenten legte am ersten Tag um über 50 Prozent zu und gehört damit zu den erfolgreichsten Börsengängen Europas in diesem Jahr. Und damit steht einem Einzug von Allegro in den WIG 20 auch nichts mehr im Wege. Der Index kann ein wenig Kursfantasie gut gebrauchen.
Dank der Niedrigzinspolitik der Notenbanken geht Staaten die Schuldenaufnahme angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Krise günstig von der Hand. So müssen etwa Deutschland, die Schweiz und Österreich inzwischen selbst für Anleihen mit bis zu 50 Jahren Laufzeit keine Zinsen mehr zahlen. Global werfen rund 17 Billionen US-Dollar an Schulden für die Kreditgeber keine oder negative Zinsen ab. Berücksichtigt man die Inflationsrate, so erhöht sich die Summe von Krediten, die ein reales Minusgeschäft sind, laut JP Morgan auf über 32 Billionen US-Dollar weltweit oder knapp 76 Prozent aller Staatsschulden der Industriestaaten.