Tatsächlich ziehen derzeit offenbar höhere Inflationserwartungen den Verkauf von US-Staatsanleihen nach sich, sinkende Anleihekurse führen zu steigenden Renditen etwa der 10-jährigen US-Bonds — was die vergleichsweise sicheren Zinstitel im Verhältnis zu Aktien attraktiver macht. Die Rendite der Staatsanleihen ist soeben über 1,3 Prozent geklettert. Die Dividendenrendite des breiten US-Index S & P 500 liegt mit inzwischen knapp 1,5 Prozent nur unwesentlich höher. Das ist wohl ein Grund, weshalb den US-Börsen nach monatelanger Rekordjagd etwas die Puste ausgeht. Die Bullen beruhigt indes, dass aus den Protokollen der jüngsten Sitzung der US-Notenbanker klar hervorgeht, dass die Wirtschaft weiter gestützt werden soll. Zinserhöhungen sind kein Thema. Das erhält Investoren das kurstreibende Szenario einer anziehenden US-Wirtschaft. Die Bullen werden zwar schwächer, aber die Bären gewinnen noch lange nicht die Oberhand.
Am Freitag zeigten sich die Investoren an der Wall Street weiter nervös. Der Dow Jones Industrial meldete sich nach seiner Vortagsschwäche zunächst mit einem neuen Rekord von 31.648 Punkten zurück, büßte dann aber unter dem Eindruck wieder gestiegener Anleiherenditen seinen Rückenwind ein. Mit 31.494 Punkten ging er dann prozentual unverändert über die Ziellinie. Auf Wochensicht legte er um 0,1 zu.
Die fortschreitende Impfkampagne stützte zwar die Erwartung einer baldigen Erholung von der Corona-Krise. Diese gilt aber neben üppigen Staatshilfen und lockerer Zinspolitik auch als Grund für die Sorgen vor künftiger Teuerung, was derzeit die Anleiherenditen in die Höhe treibt. „Hält dieser Trend, würde der Aktienmarkt dann doch etwas weniger alternativlos“, sagte Marktbeobachter Jochen Stanzl von CMC Markets.
Andere Indizes gingen nach frühen Anstiegen im Minus aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 verlor 0,2 Prozent auf 3.907 Punkte. Der technologielastige NASDAQ 100 fiel um 0,4 Prozent auf 13.581 Zähler. Weil Tech-Werte neuerdings bei den Anlegern an Stellenwert verlieren, verbuchte er bereits den vierten Verlusttag in Folge.
Auf Unternehmensseite gab es am Freitag einige positive Nachrichten unter anderem von Applied Materials. Der Hersteller von Anlagen für die Halbleiterindustrie erfreute die Anleger mit einer robusten Prognose, woraufhin die Aktien um 5,3 Prozent anzogen. Derzeit füllen sich die Auftragsbücher, weil die Kunden wegen der aktuellen Knappheit an Mikrochips ihre Produktion hochfahren. In der Folge stiegen die Aktien des Wettbewerbers Lam Research um 3,6 Prozent.
Auch bei Deere läuft es derzeit rund: Der Hersteller von Land- und Baumaschinen erhöhte seine Prognose und reagierte damit auf die besser laufenden Geschäfte der Kunden aus dem Agrarsektor. Die Aktien schossen um knapp zehn Prozent hoch auf die nächste Bestmarke. Auch hier wurde mit Caterpillar ein Konkurrent beflügelt. Dessen Aktien blieben ebenfalls auf Rekordjagd, sie waren mit einem Anstieg um fünf Prozent der Spitzenreiter im Dow.
Die Papiere der Fluggesellschaften American, Delta und United rückten zum Beispiel um 2,9 bis 6,8 Prozent vor. Analyst Sandy Morris von Jefferies Research sieht derzeit perspektivische Lichtblicke mit Nachholbedarf beim Reiseverhalten. Die Säulen dafür seien Impfungen, Testmöglichkeiten und Gesundheitsausweise.
Der DAX hate sich zuvor von seiner stärkeren Seite gezeigt. Der Leitindex schloss 0,8 Prozent im Plus bei 13.993 Punkten. Der Kursrücksetzer der vergangenen Tage sei lediglich eine Pause der Aktienrally und keine Trendwende, sagte Analyst Jeffrey Halley vom Brokerhaus Oanda der Nachrichtenagentur Reuters. „Keine Notenbank der Welt denkt derzeit daran, den Fuß vom geldpolitischen Gas zu nehmen. Die Finanzmärkte werden das gesamte Jahr 2021 mit billigem Notenbankgeld geflutet und ein Großteil davon wird in Aktien fließen.“
Der Versicherungskonzern Allianz ist im Corona-Jahr 2020 überraschend glimpflich davongekommen. Für 2021 peilt Konzernchef Bäte schon wieder ein Rekordergebnis an, wie der Konzern am Freitag in München mitteilte. So hat der Versicherer bei seinen Geschäftskunden teils deutlich an der Preisschraube gedreht und sich von unrentablen Verträgen getrennt. Für die flächendeckende Schließung von Betrieben will der Konzern nicht geradestehen. Und auch eine endgültige Absage der Olympischen Spiele würde die Allianz nur wenig kratzen. Derweil können sich die Anteilseigner auf eine stabile Dividende freuen.
Der ZEW-Index des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ist ein guter Indikator für die Entwicklung der Börse, da er Auskunft gibt über die Seelenlage der Analysten und Investoren. Und geht man danach, dann dürfte sich die wirtschaftliche Großwetterlage in Deutschland bald aufhellen. Denn die Börsianer blicken erneut positiver auf die deutsche Konjunktur. So stieg das Barometer ihrer Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten sechs Monaten im Februar überraschend um 9,4 Punkte auf 71,2 Zähler, wie der ZEW zu seiner monatlichen Umfrage unter Analysten und Anlegern mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten dagegen mit einem Rückgang auf 59,6 Zähler gerechnet. „Bei den Finanzmarktteilnehmern kehrt großer Optimismus zurück — sie glauben, dass die deutsche Wirtschaft die Krise in den kommenden sechs Monaten überwinden kann“, erklärt Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank. „Nach Ansicht der Finanzmarktteilnehmer dürften die Beschränkungen ab dem Frühjahr gelockert werden. Sie glauben nicht an eine dritte Welle.“
An den Börsen ist zurzeit Musik drin. Nicht nur da die Kurse kräftig klettern, sondern auch weil die Musikrechte von Popstars bei Investoren heiß begehrt sind. Nun sorgt der französische Mischkonzern Vivendi für den nächsten Paukenschlag. Die Ankündigung, die Musiksparte UMG noch 2021 an die Börse zu bringen, ließ den Vivendi-Kurs um über 20 Prozent steigen. Zum UMG-Port-folio gehören unter anderem die Beatles, Lady Gaga und Rihanna.
Das „Orakel von Omaha“ wird Warren Buffett von seinen Anhängern gern genannt. Denn der Großinvestor erkennt lohnende Trends und Unternehmen, die andere noch nicht wahrnehmen. Kein Wunder, dass Buffetts Käufe und Verkäufe für Schlagzeilen und Kursbewegungen gleichermaßen sorgen. Ein Beispiel gab die vergangene Woche, als bekannt wurde, dass Buffett im großen Stil beim US-Telefonanbieter Verizon und dem US-Ölkonzern Chevron eingestiegen ist. An Verizon hält Buffetts Unternehmen Berkshire Hathaway jetzt Anteile in Höhe von 8,6 Milliarden Dollar und an Chevron von 4,1 Milliarden Dollar, wie aus einer Mitteilung an die Börsenaufsicht hervorgeht. Die Verizon-Aktien stiegen daraufhin um drei, Chevron-Papiere um 2,2 Prozent. Berkshire stockte zudem seine Anteile an den Pharmafirmen Abbvie, Bristol–Myers Squibb und Merck & Co auf, während es sich von Anteilen an Pfizer und Apple trennte. Seinen Anteil an Papieren der US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, erhöhte Buffett von 2,4 auf 5,2 Millionen Aktien. Insgesamt ist Berkshire Hathaway an mehr als 90 Unternehmen beteiligt. „Das sind klassische Buffett-Investments“, erklärt Steven Check von Check Capital Management. „Verizon hat ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis, und weil die Ölpreise sich erholen, haben die Energiewerte noch einen weiten Weg der Erholung vor sich.“ Zuletzt gab es zudem Gerüchte, dass Chevron mit dem Rivalen Exxon angesichts ihrer angespannten finanziellen Lage und unsicheren Zukunft fusionieren könnte.