Tichys Einblick
Glaubenssehnsucht

Es gibt mehr als den Eigennutz

Eine Schülerin steigert sich in spirituelle Rage und zieht tausende Schüler mit, die daraufhin regelmäßig Schule schwänzen, um für eine vermeintlich bessere Zukunft zu kämpfen - in der es Ihnen allerdings mit Sicherheit schlechter ginge als wenn sie einfach brav die Schule besuchten. Wie ist dieses Verhalten zu erklären? Es liegt tief in der menschlichen Psyche.

© Getty Images

Vor inzwischen fast einem halben Jahrhundert veröffentlichte der Club of Rome das Buch „Die Grenzen des Wachstums“. Es basierte auf Computersimulationen und sagte vorher, dass die Menschen innerhalb einiger Jahrzehnte die Welt weitgehend unbewohnbar gemacht haben werden. Nun, die Jahrzehnte sind vorüber gegangen und die Erde erscheint recht gut bewohnbar, sogar besser als damals. Und das, obwohl wir so gut wie nichts geändert haben, wie uns die Umweltbewegung immer wieder versichert.

Seltsamerweise ziehen die gleichen alarmistischen Gedanken von damals immer noch die Jugend an: Der Weltuntergang ist nah! Die Computersimulationen lagen einfach nur um ein paar Jahrzehnte falsch, im Prinzip aber sind sie richtig. Widersinnig? Keineswegs, denn dieses Verhalten liegt tief in unserer menschlichen Psyche.

Menschen sind hypersoziale Wesen. Wir sind nicht deshalb so dominierend auf der Erdoberfläche, weil wir besonders starke Muskeln haben, sondern weil wir so gut kooperieren können. Wir schaffen es nicht nur, kleine Gruppen zu organisieren, sondern können ganze Staaten, Unternehmen und Kulturen mit Hunderttausenden oder sogar Millionen Individuen koordinieren. Man macht sich meist nicht klar, wie unglaublich das eigentlich ist: Millionen Menschen kooperieren, obwohl jeder nur einen winzigen Teil der anderen kennt.

Denkkrise
Kreuzzüge gegen die Vernunft
Wir nutzen dafür einen Mechanismus, der tief in unserer Psyche verankert ist: Wir können uns einer gemeinsamen Idee unterordnen, die größer zu sein scheint als unser Selbst. Unsere Psyche ist aus dem Stand heraus bereit und in der Lage, abstrakte Symbole als Zeichen der Zusammengehörigkeit und des gemeinsamen Handelns anzuerkennen. Deshalb fiebern wir mit „unserer“ Fußballmannschaft mit, verteidigen „unser“ Unternehmen gegen andere. Wir glauben nicht daran, dass es mit unserem eigenen Leben einfach vorbei ist, sondern empfinden uns als Teil etwas viel Größeren, in das wir transzendieren.

Die Prämisse der Ökonomie ist falsch, dass wir nur nach unserem individuellen Eigennutz streben. Wir tun das zwar durchaus manchmal, aber parallel dazu gibt es für uns größere Werte als den Eigennutz. Auch Atheisten verkennen völlig das Wesen von Religiosität. Sie verstehen nicht, dass Religiosität Elemente schafft, die Millionen von Einzelwesen zu einem riesigen Superorganismus vereinen. Die Elemente, die dies ermöglichen, können sehr unterschiedlich sein: Manchmal sind es einfache Buchstaben wie IBM, manchmal ist es ein gekreuzigter Mensch, manchmal ist es die Idee vom autarken Staat, die Millionen Männer im Gleichschritt in einen unsinnigen Krieg ziehen lässt.

Je größer und je nobler das Unterfangen, desto besser eignet es sich zur Koordination der vielen Einzelwesen. Die Aufgabe sollte nicht kleiner sein als wenigstens die Welt zu retten, am besten in alle Ewigkeit. In diese Aufgabe ist unsere Psyche schnell bereit hineinzutranszendieren, sprich die Eigeninteressen aufzugeben.

Aus diesem Grund wirkt Umweltschutz so unwiderstehlich. Er spricht gleich zwei Eigenschaften an, die entwicklungsgeschichtlich bei uns von herausragender Wichtigkeit waren: 1. Die Fähigkeit, sich mit der eigenen Gruppe zu identifizieren und sich unter bestimmten Situationen sogar für die Gruppe aufzuopfern; 2. Die Fähigkeit, für die Zukunft vorzusorgen und nicht „das Holz an einem Tag zu verbrennen, was man in einem Jahr gesammelt hat“ wie ein chinesisches Sprichwort sagt.

Helds Ausblick 1-2019
Wie man eine Industrienation zugrunde richtet
Gegen diese Macht unserer Veranlagung kommt man mit einfachen Kosten-Nutzen-Überlegungen nicht an. Dass wir beim derzeit gelebten Umweltschutz kaum eine Wirkung auf die Umwelt erzielen, aber auf sehr viel Wohlstand verzichten – das ist ein schwach klingendes Argument gegen eine in Jahrtausenden erworbene genetische Veranlagung. Deshalb fühlt es sich für so viele Menschen einfach richtig an, Kohlekraft, Kernkraft und Verbrennungsmotoren gleichzeitig abzuschaffen, auch wenn das vermutlich die Zukunft des ganzen Landes zerstören wird. Dies zu tun, ist unglaublich dumm, wenn es um den eigenen Vorteil geht; aber was ist schon der eigene Vorteil gemessen an der großen Idee von der Rettung der Welt, besonders wenn man sie schon in jungen Jahren gegen den Widerstand der ewiggestrigen Alten erreichen kann?

So funktioniert unsere Psyche. Große Gruppen von Menschen koordinieren sich über gemeinsame, große Ideen. Diese großen Ideen stehen in Konkurrenz zueinander und setzten sich gegeneinander durch. Schade nur, wenn man zu der Gruppe mit einer dummen koordinierenden Idee gehört.

Wer mehr über die hier dargestellte Theorie erfahren möchte, dem sei das Buch von Jonathan Haidt »The Righteous Mind« ans Herz gelegt.

Die mobile Version verlassen