Ein neuer Feiertag, und die Mehrheit ist dagegen? In Berlin ist das möglich. Man will zwar einen zusätzlichen Feiertag, aber nicht diesen. Der 8. März sei die falsche Wahl, und der internationale Frauentag insbesondere, meinen 49,7 Prozent der Bürger. Lediglich 34,3 Prozent sprechen von einer „richtigen Wahl“. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Tagesspiegels. Weitere 10,2 Prozent der Befragten sind unentschieden und 5,8 Prozent wollen keinen zusätzlichen Feiertag. Schauen wir uns den Vorgang genauer an.
Regelmäßig begegne ich in oder vor einem überschaubaren, von akustischer Umweltverschmutzung verschonten Supermarkt einem freundlichen, nicht mehr ganz jungen, aus Bulgarien stammenden Mann, der für einen Kundenkreis – womöglich ein kleines Seniorenheim oder eine Wohngemeinschaft von bejahrten Rentnern – nach einer Bestellliste Lebensmittel einkauft. Wir grüßen uns und wechseln zuweilen ein paar Worte. Der Mann verfügt – von grammatischen Defiziten abgesehen – über eine bemerkenswert differenzierte Sprache. Letzte Woche ging´s ins Politische: Er vermisste in Deutschland überzeugende Führungsfiguren wie ehedem Helmut Schmidt, Willy Brandt – und Adenauer. Mit einer Handbewegung illustrierte er seine Einschätzung von Merkel: ohne klare Linie, sie „laviert zuviel“.
Zuletzt begrüßte mich mein Einkaufsgenosse mit den Worten: „In Berlin wir haben jetzt neuen Feiertag.“ Er meinte den 8. März, den das Berliner Abgeordnetenhaus soeben zum gesetzlichen Feiertag – nicht wie bis dato als vor allem in den Medien zelebrierter Gedenktag – erklärt hatte. Wir parlierten noch kurz über Sinn und Alternativen zu einem weiteren Feiertag. Mein Gesprächspartner präferierte den 8. Mai. Ich hielt den 9. Mai für Russland für richtig, deutete indes die Dialektik der deutschen Befreiung anno 1945 an, was mein Gegenüber verständlich fand.
Naturgemäß kämpfte man in der DDR – nach dem Vorbild der siegreichen Sowjetunion – am 8. März für die Frauen. In der westdeutschen Bundesrepublik hingegen stand dieser Vorfrühlingstag nicht auf dem politischen Erinnerungskalender. Weder die gegen die männliche Dominanz in der Studentenrevolte von 1968 revoltierenden Frauen noch eine den 8. März zum Internationalen Frauentag deklarierende UNO-Resolution anno 1977 vermochten das Datum im westdeutschen Bewusstsein verankern. Das änderte sich peu à peu in den Jahren nach dem Mauerfall. Mit Unterstützung des feministischen Welt- und Zeitgeistes gelang es der unter jeweils neuem Namen firmierenden SED-Nachfolgepartei – derzeit also die „Linke“ – mit dem 8. März einen Beitrag zur jüngeren postnationalen Staatsideologie der Bundesrepublik zu leisten.
An dieser Stelle eine persönliche Reminiszenz: Dereinst engagierte ich mich – zusammen mit anderen Zweiflern an der durch die deutsche Teilung manifest gewordenen Weisheit der Geschichte – in der von Volker Schröder initiierten „Aktion 18. März – Nationalfeiertag in beiden deutschen Staaten“. Der langfristige Erfolg der Aktion ist an der Erhebung des westlichen Halbrunds vor dem Brandenburger Tor um „Platz des 18. März“ abzulesen. Zu einem vollwertigen Nationalfeiertag hat´s nicht gereicht, der Initiator begnügt sich inzwischen mit dem Feiern eines „politischen Gedenktags“, an dem auch Vertreter der „Linken“, obenan die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, im Sinne des volksdemokratischen Patriotismus eifrig mitwirken.
Am 8. März 2019 wird Berlin nunmehr offiziell einen neuen Feiertag begehen, was zunächst mal auf eine gewisse BIP-Minderung des nach wie vor auf den Länderfinanzausgleich angewiesene Bundeslandes hinausläuft. An jenem Tag des Jahres 2019 – 100 Jahre nach dem historisch ereignisreichen Gedenkjahr 1919 – wird der Umsatz in den Berliner Kaufhäusern sinken, allenfalls in den Kneipen und an den Theken der Parteizentralen steigen. Immerhin schließt die Hauptstadt damit bezüglich der Anzahl von Feiertagen zu anderen Bundesländern auf. Bereits 1991 (?) bescherte man im neuen SPD-PDS regierten Bundesland Brandenburg den atheistischen Landeskindern mit dem 31. Oktober einen arbeitsfreien Tag, den sie seither zum Einkaufen in der Hauptstadt nutzen. Bei dem Volksentscheid 1996 hat sich der Brandenburger Souverän dem von den Berlinern befürworteten Zusammenschluss zu einem einzigen Bundesland verweigert, womöglich um den Reformationstag vor dem noch radikaleren Säkularismus der alten und neuen Hauptstadt zu bewahren.
Die Beglückung mit einem neuen Feiertag kann indes den Unmut – nicht allein der Berliner – über eine fortbestehende Gerechtigkeitslücke nicht mindern: In der Anzahl der Feiertage liegen Berlin und die anderen irgendwie noch protestantisch eingefärbten Bundesländer weit hinter Bayern zurück. Immerhin beschloss der Bundestag soeben die Einführung einer dritten Geschlechtsbezeichnung. Vielleicht gibt’s auf diese Weise irgendwann in Deutschland auch noch einen arbeitsfreien D-Day.
Zur historisch wegweisenden Signifikanz des neuen Berliner Politfeiertags sei abschließend aus Wikipedia (dt.) zitiert: „Heute ist der 8. März in Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea-Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgisistan (sic), Kuba, Laos, Madagaskar, Moldau, in der Mongolei, in Nordkorea, Nepal, Russland, Sambia, Turkmenistan, Uganda, in der Ukraine, in Usbekistan, Vietnam und Weißrussland ein gesetzlicher Feiertag. In der VR China ist der Nachmittag für Frauen arbeitsfrei.“ Der Name des deutschen Bundeslandes Berlin fehlte bislang in dieser beeindruckenden Liste demokratischer Länder.