Tichys Einblick
Ideologische Blindheit

Arabische Clans und Staatsversagen

Zwanzig kriminelle Großfamilien mit Tausenden Mitgliedern haben sich in Deutschland festgesetzt. Ihr Geschäft: Drogenhandel, Prostitution, Schutzgelderpressung. Der Staat hat jahrelang weggeschaut, geleitet von der Multikulti-Ideologie. Ein Beitrag von Robert Mühlbauer.

Mourners follow a hearse carrying the body of Nidal R., an associate of a Berlin Arab clan, upon its arrival at the New 12 Apostles cemetery on September 13, 2018 in Berlin, Germany. Nidal R., 36, a multiple felon, was gunned down by assailants who managed to flee the scene at a public park last Sunday. Berlin has a growing number of Arab, Kurdish and Turkish clans involved in organized crime.

© Getty Images

Gut vier Wochen ist nun die Beerdigung des Berliner Intensivstraftäters Nidal R. (36) her. Eine unglaubliche, erschreckende Szene spielte sich da auf dem Friedhof in Schöneberg ab: Etwa 2.000 Leute erwiesen dem bekannten arabischen Clanführer die letzte Ehre – es ging zu wie bei einem Begräbnis für einen Staatsmann. Arabische Clan-Oberhäupter, Hells-Angel-Anführer und Hunderte Großfamilienangehörige und Freunde aus dem ganzen Bundesgebiet scharten sich um Nidal R.s Sarg, der in eine Palästinenser-Flagge gewickelt war.

Es herrschte gespenstische Stille auf dem evangelischen Friedhof mit islamischem Gräberfeld; nur vereinzelt kam es zu Wortgefechten mit den anwesenden 150 Polizisten, die sich diskret am Rand hielten. Übrigens setzten die Clans eine strikte Geschlechtertrennung auf dem Friedhof durch: Frauen mussten Abstand zu den Männern halten.

Wer war Nidal R., der im September von drei Männern auf offener Straße mit acht Schüssen getötet worden war? Einer der bekanntesten, brutalen Intensivtäter in Berlin und Boss eines Clans, der sein halbes Erwachsenenleben in Gefängnissen verbracht hatte und auch deswegen größten Respekt in der kriminellen Szene der Stadt genoss, die von arabisch- und türkisch-stämmigen Leuten dominiert wird.

In Berlin leben 14 Großfamilien mit libanesisch-kurdischen oder palästinensischen Wurzeln, die jeweils einige hundert oder gar mehr als tausend Mitglieder haben. Im ganzen Bundesgebiet sind es gut 20 Großfamilien. Offiziell sind die meisten arbeitslos und beziehen Hartz IV. Gleichzeitig fahren sie Sport- und Luxuswagen und besitzen Immobilien, die sie mit Drogenhandel, Zuhälterei und Erpressung finanzieren.

BKA: Clan-Personenpotenzial von 200.000 Personen

Zu den bekanntesten Clans in Berlin-Neukölln zählt die Familie Abou-Chaker, sie sind Palästinenser aus dem Libanon, eingewandert seit den achtziger Jahren. Inzwischen leben etwa 200 bis 300 in der deutschen Hauptstadt. Ihr Oberhaupt Arafat Abou-Chaker muss sich derzeit vor Gericht wegen Körperverletzung verantworten. Der Clan gilt als Drahtzieher eines der spektakulärsten Verbrechen, des bewaffneten Raubüberfalls auf ein Pokerturnier. Die Beute damals: fast eine Viertel Million Euro.

Ihre Rivalen sind der Remmo-Clan, er geht auf Issa Remmo zurück, der 1995 als Flüchtling aus dem Libanon nach Berlin kam. Er hat 13 Kinder sowie 15 Geschwister. Die Großfamilie mit etwa 500 Mitgliedern in Berlin ist auf Diebstähle spezialisiert. In den neunziger Jahren erschossen sie einen jugoslawischen Restaurantbesitzer, der kein Schutzgeld zahlen wollte. Im Oktober 2014 brach Toufic Remmo mit Komplizen in den Tresorraum einer Berliner Sparkasse ein und erbeutete aus den Schließfächern 9,8 Millionen Euro. Auch mit dem Diebstahl der 100-Kilo-Goldmünze aus dem Bode-Museum im März 2017 werden die Remmos in Verbindung gebracht. Der Rapper Bushido ist neuer Promi-Freund der Remmos, nachdem er mit den Abou-Chakers gebrochen hat.

Eine Bestandsaufnahme
Ali Ertan Toprak: "Parallelgesellschaft war gestern, heute muss man von einer Gegengesellschaft sprechen."
In Bremen treiben die Miris ihr Unwesen, ein Clan mit angeblich sogar 2.500 Familienmitgliedern. Gegen 1.200 davon hat die Polizei schon ermittelt. Sie sind im Drogen- und Waffenhandel sowie bei Schutzgelderpressung tätig und haben Verbindungen zur Rockergruppe Mongols. Clan-Boss Ibraim Miri wurde wegen bandenmäßigen Drogenhandels zu sechs Jahren Haft verurteilt. In Berlin, Duisburg-Marxloh und Essen ist der Clan von Mahmoud Al-Zein aktiv, der als staatenloser Palästinenser einwanderte. Dem Clan werden insgesamt ganze 15.000 Mitglieder zugerechnet.

Das BKA schätzt das erweiterte „Personenpotenzial“ der Clans in Deutschland auf sage und schreibe 200.000 Personen! Bei weitem nicht alle sind kriminell, aber dies ist das familiäre und ihr weiteres Umfeld, in dem sich die Clan-Kriminellen bewegen und untertauchen können. Zudem hat ihnen der „Flüchtlings”zustrom seit 2015 neue Möglichkeiten der Rekrutierung von Drogenkurieren eröffnet.

„Was die Clans betrifft, hat der deutsche Staat total versagt“, kritisiert der deutsch-libanesische Autor und Soziologe Ralph Ghadban. Der deutsche Staat habe es zugelassen, dass sich eine bedrohliche islamische Parallelgesellschaft bildet. In seinem soeben erschienenen Buch „Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr“ rechnet Ghadban mit den Fehlern ab, die eine windelweiche Multikulti-Politik und ein zahnloser Rechtsstaat gemacht haben, und analysiert das Bedrohungspotential.

Seit den späten siebziger Jahren, als der Bürgerkrieg im Libanon tobte, kamen immer mehr meist kurdisch-stämmige Leute aus der Region in die Bundesrepublik und beantragten Asyl. Diese Anträge wurden abgelehnt, da keine individuelle politische Verfolgung vorlag, doch bekamen sie eine Duldung als Flüchtlinge. Daraus wurde ein Dauerzustand. Integration fand nicht statt, auch weil ihnen eine Arbeitsaufnahme nicht gestattet wurde. Ghadban schildert, wie die Clans immer mehr Familienangehörige nachzogen und Parallelgesellschaften bildeten, die den deutschen Staat als „Beute“ betrachteten, von dem man Sozialhilfe beantragt, aber dessen Regeln man ansonsten verachtet.

Ghadban kennt sich exzellent aus. Geboren 1949 im Libanon, hat er in Beirut Philosophie studiert und kam 1972 nach Deutschland, wo er Islamwissenschaft studierte und in Politikwissenschaft promovierte. Er war Mitglied der ersten Islamkonferenz, bevor Innenminister Schäuble (CDU) auf Drängen der radikalen Islamverbände – etwa des von den Muslimbrüdern dominierten Islam-Rats – die kritischen Einzelmitglieder dort entfernte. Ghadban hat als Sozialarbeiter in Berlin gearbeitet, an mehreren Unis gelehrt und viel zu Migration und Integration publiziert.

Die muslimischen Clans in Deutschland leben nach eigenen Regeln, gegen den Rechtsstaat, warnt er. Ghadban hebt hervor, dass der Islam eine große Rolle spielt, weil er ihnen das Gefühl einer Überlegenheit über die „Ungläubigen“ und ihre „verdorbenen“ Gesetze gibt. Die islamischen Parallelgesellschaften leben nach eigenen Gesetzen, haben eine Paralleljustiz mit „Friedensrichtern“. Es herrscht nach islamischem Recht strenge Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, Frauen haben weniger Rechte; die nicht-muslimische Gesellschaft wird als „haram“ (verdorben) abgelehnt. Überwiegend haben die arabischen Clans keine offizielle, legale Arbeit; sie leben von kriminellen Aktivitäten, schüchtern ganze Stadtviertel ein. Opfer und Zeugen werden bedroht, selbst die Justiz und Polizei agiert unter Angst. Außerdem leisten sich die Clans bestbezahlte Top-Anwälte.

Wegschauen als Folge der Multikulti-Ideologie

Warum hat der Staat so lange dieses Treiben zugelassen, die Durchsetzung des deutschen Rechts vernachlässigt und die Nicht-Integration hingenommen? Ghadbans klare Antwort: Die Ideologie des Multikulturalismus war daran schuld, denn sie erlaubte es den Gruppen, Sonderrechte für sich in Anspruch zu nehmen und Kritiker zu diffamieren. „Multikulti hat die Desintegration verursacht und dadurch den Abbau des Rechtsstaats gefördert“, schreibt Ghadban. Und die lange währende Scheu, die massive Kriminalität der Araber-Clans zu benennen, lag nach Ghadban „an der political correctness, die das Handeln vieler hemmt“.

Aus einem NZZ-Interview
Bassam Tibi: 90 Prozent leben in Parallelgesellschaften
Der 69-jährige libanesisch-deutsche Publizist kann es sich erlauben (andere würden als „rechtspopulistisch“ oder „ausländerfeindlich“ denunziert), so deutlich zu sprechen: „Aus Sorge um die Stigmatisierung und Diskriminierung von Minderheiten ist es verboten, von ethnischen Clans zu reden, alles fällt unter den Begriff ‚Organisierte Kriminalität‘“. Und Ghadban warnt, dass längst andere Einwandererethnien eigene Clanstrukturen aufbauen, Tschetschenen, Albaner, Kosovaren, Jesiden und andere.

Die „Flüchtlingswelle”, die 2015 zu fast einer Million Migranten nach Deutschland führte (Merkels Grenzöffnung sei Dank!), haben die Clans gleich für sich genutzt und sind ins Schleppergeschäft eingestiegen: Pro Eingeschleusten kassierten sie bis zu 10.000 Dollar, außerdem traten Clan-Mitglieder als Dolmetscher für die Asylverfahren auf. Sie rekrutieren neue Migranten als Drogenverkäufer, so werden die „Flüchtlinge“ in eine islamische kriminelle Parallelgesellschaft integriert. Die Asylantenwelle hat noch weitere Verdienstmöglichkeiten eröffnet, besonders bei der Unterbringung, die Ghadban als „sehr lukratives Geschäft“ bezeichnet. Pro Person kassierte ein Vermieter vom Staat, etwa in Berlin, 25 bis 50 Euro pro Tag. In einer 20 Quadratmeter großen Behausung in Neukölln leben dann fünfköpfige syrische Familien. Der Vermieter erhält vom Staat 3.700 Euro im Monat, der reguläre Mietmarkt hätte höchstens 300 Euro hergegeben. Die Clans investieren das mit Drogenhandel verdiente Geld inzwischen vermehrt in Immobilien, oder sie waschen es über Restaurantbetriebe. Man kann inzwischen von Multimillionen-Vermögen ausgehen.

Die große Gefahr ist, dass sich eine regelrechte Gegenwelt aufbaut. „Die islamischen Parallelgesellschaften und die kriminellen Clans spalten unsere Gesellschaft und bedrohen unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung“, schreibt Ghadban. Er hofft, mit einem entschiedenen Vorgehen könnte der Staat noch umsteuern.

Wovor haben wir eigentlich Angst?
Warum die Parallelgesellschaft mehr ist als ein Multikulti-Streichelzoo
Als wichtigen Schritt gegen die Clan-Strukturen bezeichnet er das nach sehr langer Untätigkeit Mitte 2017 erlassene „Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“ (Grüne und Linke waren dagegen, die entsprechende EU-Richtlinie gegen Geldwäsche wurde verwässert). Das Gesetz ermöglicht die Beschlagnahmung von illegal erworbenen Vermögen, wobei die Beweislastumkehr die Sache entscheidend erleichtert. Seit diesem Jahr gab es immer wieder Razzien in der Clan-Szene. Im Sommer beschlagnahmten Berliner Ermittler 77 Immobilien im Wert von 9 Millionen Euro. Vor wenigen Tagen gab es Razzien und Verhaftungen im Ruhrgebiet. Das sind erste Ansätze. Aber wie bei der süditalienischen Mafia, die sich total festgesetzt hat, dürfte es bei den arabischen Clans sehr schwer werden, die harten Strukturen aufzubrechen.

Vermutlich dürfte dies nur bei einer totalen Wende gelingen, die eine politische Wende voraussetzen würde: Wenn die deutsche (Noch-)Mehrheitsgesellschaft ihre Scheuklappen ablegt, die Multikulti-Ideologie verschrottet und PC-Sprechverbote ignoriert: Nur wenn Polizei und Justiz mit aller Härte die illegalen Vermögen einziehen, wenn Sozialämter und Schulen konsequenten Druck zur Integration ausüben, wenn Kinder aus einem schädlichen serienkriminellen Umfeld in Heime kommen und wenn ausländischen Mehrfachtätern effektiv die Abschiebung droht, könnte sich etwas ändern. Ansonsten bleibt es dabei, wie Ghadban sagt, dass die Clans Deutschland als „Beutegesellschaft“ sehen.

Robert Mühlbauer ist Publizist zu politischen und wirtschaftlichen Themen.


Ralph Ghadban, Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr.
ECON Verlag, 304 Seiten, 18,00 €

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Die mobile Version verlassen