Tichys Einblick
Unfrisierte Gedanken eines Pfarrers

Was die Kirche von Kirchenaustretenden lernen kann

Eine Organisation sollte von jenen, die ihr den Rücken kehren, lernen, was sie falsch gemacht hat. Es gibt im wesentlichen vier Gründe, warum Menschen die Kirchen verlassen. Die hohe Kirchensteuer ist einer davon.

IMAGO/Future Image

In dieser Woche sind die Kirchenaustrittszahlen für das Jahr 2020 bekannt gegeben worden. Über 440.000 Mitglieder haben allein im letzten Jahr ihre evangelische oder katholische Kirche per Amtsgericht verlassen. Im Jahr 2000 verließen 318.000 Mitglieder die beiden Kirchen, 2010 waren es 326.000 Menschen. Es fällt auf, dass die Zahlen im langfristigen Vergleich nicht abnehmen, obwohl die Substanz der Kirche immer kleiner wird. Die Kirchenaustrittsdynamik nimmt also eher zu als ab.

Erstaunlicherweise habe ich in meinen 30 Jahren als Pfarrer noch kaum ernsthafte Diskussionen beim Pfarrkonvent zu diesem Thema erlebt. Irgendwie sind Kirchenaustritte der große Elefant im Raum der Kirche, den man achselzuckend und deprimiert zur Kenntnis nimmt, um dann doch wieder schnell zum „business as usual“ überzugehen. Und alljährliche offizielle Krokodilstränen, „wir sind traurig über jeden einzelnen, der uns verlässt“, sind gewiss nicht falsch, eröffnen aber keine neuen Perspektiven.

Hilfreicher finde ich es, die vier Hauptgründe zu betrachten, die mir begegnen, wenn Menschen die Kirche verlassen:

Der erste Kirchenaustrittsgrund: „Die Kirchensteuer ist mir zu teuer.“

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Steckt da nicht ein Funke Wahrheit drin? Warum müssen evangelische und katholische Kirche eine doppelte Gebäudesubstanz unterhalten, obwohl die jeweiligen Gebäude manchmal noch nicht einmal 10% der Zeit genutzt werden? Reicht nicht eine Kirche, um dann getrennt voneinander evangelische und katholische Gottesdienste zu feiern? Wie kann Kirchen-Bürokratie abgebaut werden? Wie können innerkirchliche Ausschuss-Marathons effektiver gestaltet werden, damit mehr Zeit für die Menschen und mit den Menschen bleibt? Welche klassischen Kirchbauten erweisen sich als zu große alte Kleider aus besseren Zeiten, die heute eher in die Hand der Allgemeinheit gehören?

Es gibt Wege, die geistliche Substanz zu stärken und gleichzeitig den Kirchensteuerhebesatz für die allgemeine kirchliche Grundversorgung zu senken, zumal sich lebendige Projekte jenseits der kirchlichen Grundversorgung durch freiwillige Spenden tragen können.

Der zweite Austrittsgrund: „Ich glaube nicht mehr an Gott.“

Die Krise des Gottesbegriffs ist für den christlichen Glauben nicht neu. So sagt Paulus im Korintherbrief (1.Kor 1,23): „Wir aber predigen den gekreuzigten Christus, den Juden ein Ärgernis und den Griechen eine Torheit.“ Gegen die Krise des Gottesbegriffs können Christen nur immer wieder mit Kopf und Herz auf den Schatz ihrer Gottesbeziehung hinweisen. Genau an diesem Punkt ist mir die Kirche oft zu schwach. Wenn Robert Habeck herablassend über Gott sagt: „Um zu glauben, habe ich wohl zu viele Philosophen gelesen“, dann erwarte ich auf einem Kirchentag, dass mit Habeck dort nicht nur über Klima diskutiert wird, was sowieso allerorten passiert. Wenn die christlichen „Theologen“ = „Gottesredner“ sowohl bei Atheisten als auch bei Muslimen nicht mehr brennend von ihrem Kernthema „die Beziehung zu Gott durch Jesus Christus“ reden, dann bedient die Kirche ihre eigene Abrissbirne.

Der dritte Austrittsgrund: „Die Missbrauchsskandale von Gottes Bodenpersonal widern mich an.“

Eine Kirche, die sich als moralisches Gewissen der Gesellschaft inszeniert, wird durch den Missbrauchsskandal mitten ins Herz getroffen. Priester im weißen Talar, als amtliche Stellvertreter Christi oberhalb der normalen Menschen, fallen durch den Missbrauchsskandal wie ein schlaffer Luftballon in sich zusammen. Gut, wenn ich einen schwarzen Talar tragen darf, der die Sterblichkeit und Begrenztheit von „Gottes Bodenpersonal“ eindrücklich vor Augen führt.

Apfelbäumchen pflanzen
Überlebensstrategieen auf der „MS-Titanic-Deutschland“
Denn die Kirche weiß von der „Erbsünde“ = „Ursünde“ = „Zerbruch, der durch Alles geht“ = „Zerbruch, der auch mitten durch die Sexualität, das Pfarramt und die Kirche geht“. Demütig um diesen Zerbruch wissen, demütig um Vergebung, Wiedergutmachung und Erneuerung ringen – nur im Horizont der menschlichen Erlösungsbedürftigkeit entfaltet sich die Kraft des Evangeliums. Es freut mich sehr, dass meine Evangelische Kirche im Rheinland unter anderem alle Ehrenamtlichen von 14-90 Jahren zu einer Schulung zu sexualisierter Gewalt verpflichtet. Damit wird meine Kirche an dieser Stelle sensibler und es wird Tätern schwerer, in der Kirche ihr Unwesen zu treiben. Wer sich als Moralapostel aufspielt, der wird eigene Fehler und Verbrechen unter den Teppich kehren wollen. Wer aus dem Frieden mit Gott lebt, der kann fehlerfreundlich und in offener Buße sich auch den eigenen dunklen Seiten annähern.

Der vierte Kirchenaustrittsgrund: „Die Kirchen sind mir zu politisch.“
Gottesdienste im Hambacher Forst, kirchliche Migrationsschiffe, links-grüne Weihnachtsgottesdiente und „Impfen ist Christenliebe-ARD-Wort-zum-Sonntag-Pharma-Propaganda“ – das kann sogar tiefgläubige Christen zum Kirchenaustritt zwingen.

Philipp Mickenbecker
Eine außergewöhnliche Mutmachgeschichte
Jede politische Kirchentheologie zerstört. Sie zerstört die Politik, weil unter der Anmaßung einer vermeintlich kirchlich-gottgewollten politischen Position jeder vernünftige pluralistisch-demokratische Diskurs im Keim erstickt wird. Politische Kirchentheologie zerstört aber auch die Theologie. Denn aus der Frohen Botschaft von Jesus Christus, deren politische Folgen für jeden einzelnen Christen die Kirche Gott sei Dank nicht unter ihrer Kontrolle hat, wird eine moralisch verengte politische Weltanschauung, die gnadenlos alle Christen in eine vermeintlich christliche Einheitsmeinung zwängt.

Fazit: Kirchenaustritte werden mittlerweile nicht nur von Menschen vollzogen, die am Rande der Kirche stehen. Sie sind oft gut begründet. Sie sollten alle Kirchengremien dazu anregen, offen zu überlegen, wo eine stärkere Hinwendung zum göttlichen Fundament der Kirche notwendig ist und wo auf der anderen Seite mehr Freiheit, Weite und Kreativität zugelassen werden sollte.

„Von da an wandten sich viele seiner Jünger von Jesus ab und gingen hinfort nicht mehr mit ihm. Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt ihr mich auch verlassen? Da antwortete ihm Simon Petrus: Herr, wohin sollten wir gehen? Du alleine hast Worte des ewigen Lebens und wir haben geglaubt und erkannt: Du bist der Heilige Gottes.“
(Johannesevangelium 7,66-69)

Anzeige
Die mobile Version verlassen