Tichys Einblick
500 Jahre Reichstag zu Worms

Der größte Feind der Polit-EKD ist Martin Luther

Der große Reformator Martin Luther stand vor genau 500 Jahren dem Kaiser gegenüber für das Gegenteil von dem, was heute die EKD ist. Die Politik-EKD hat kein standfestes theologisches Fundament.

Eine überwältigende Mehrheit der Funktionäre in der evangelischen Kirche sieht es als einen wichtigen kirchlichen Auftrag an, sich in die Politik einzumischen. Und dieses Einmischen in die Politik soll nicht nur durch die einzelnen Christen passieren, die sich da politisch engagieren, wo sie sich berufen fühlen. Dieses Einmischen in die Politik soll darüber hinaus durch die Gremien und Institutionen die Kirche selbst passieren.

Kurz: Die Institution Kirche will in politischen Fragen nicht nur FORUM für Christen unterschiedlicher Coleur sein; sie will selber politischer FAKTOR sein. Dieses Faktorsein wird dann noch durch hochtrabende theologische Etiketten geschmückt, indem man vom „Wächteramt für die Gesellschaft“ oder vom „Prophetenamt“ der Kirche für die Öffentlichkeit spricht.

Wenn die EKD aber politischer Faktor sein will, dann darf sie kein pluralistischer gärender Haufen sein, sondern dann muss sie in politischen Fragen auf Eintracht getrimmt werden. Denn das ist klar: Zuviel innerkirchliche Diskussion oder sogar Streit würde das vermeintliche Prophetenamt und Wächteramt der Kirche entscheidend schwächen. Von daher ist es verständlich, wie stark in den letzten Jahren aus diesem theologischen Ansatz heraus der politischer Konformitätsdruck innnerhalb der ev. Kirche zugenommen hat. Die Konzeption der Kirche als klarer politischer Faktor wird um Gleichschaltung nicht herumkommen.

Damit stellt sich aber die Frage, wie eine solche politische Eintracht der evangelischen Kirche hergeleitet werden kann.

Ein päpstliches unfehlbares Lehramt, das die Eintracht autoritär herstellen könnte, hat die evangelische Kirche nicht.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Bibel als Heilige Schrift mit 66 unterschiedlichen Büchern aus über 1000 Jahren Entstehungsgeschichte kann auch keine politische Eintracht erzeugen. Die Bibel verfolgt in den meisten politischen Fragen keine einheitliche Linie: In der Friedensfrage ist vom Pazifismus bis hin zum berechtigten Schwert des Staates in der Bibel alles vertreten; in der Frage der Gerechtigkeit geht die Spannbreite der Bibel von einer Verteilungsgerechtigkeit bis hin zu einer Leistungsgerechtigkeit; in der Migrationsfrage kann man von einer Willkommenskultur bis hin zu einer gewaltsamen Trennung von Ausländern alles in der Bibel finden. Die Bibel hat in politischen Fragen ein erstaunlich weites Herz.

Zwar kann die Polit-EKD „Bibel-Rosinen-Pickerei“ betreiben. Sie kann ihre einseitigen Lieblingsstellen immer wieder herausheben und werbewirksam als wahrhaft biblisch publizieren. In einer Gesellschaft, in der das Bibelwissen nahezu verdunstet ist, fällt so eine Rosinen-Pickerei vielleicht nicht einmal auf. Doch alle Menschen, die noch ein wenig die Bibel kennen, werden diesen ideologischen Missbrauch der Bibel schnell durchschauen, zumal die EKD-Lieblings-Bibel-Stellen oft nur mit viel Blauäugigkeit auf gegenwärtige Kontexte übertragen werden können.

Wenn aber auch die Bibel als Grundlage der Eintracht in politischen Fragen ausfällt,
dann bleibt der Polit-EKD nur noch folgender Weg zur Eintracht, den der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in einer Diskussion über „Öffentliche Theologie und Kirche“ so beschreibt:
„Für mich ist die Verbindlichkeit öffentlicher Äußerungen – und das kann auch ein prophetisches Element beinhalten – direkt proportional zu einem kommunikativem Prozess… Verbindlichkeit entsteht durch kommunikative Prozesse. Synoden sind ein Beispiel dafür… Da sitzen Menschen aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, auch unterschiedlichen politischen Herkünften, die diskutieren leidenschaftlich auf der Basis des gemeinsamen christlichen Glaubens… und erstaunlicherweise schaffen die es, zu gemeinsamen…. Äußerungen zu kommen… Und wenn jetzt eine Synodenpräsidentin etwa mit diesem kommunikativem Prozess im Rücken etwas sagt, dann hat es schon eine andere kommunikative Verbindlichkeitskonsequenz, als wenn es jetzt etwa eine Privatperson sagt.“

Die erstaunlich homogenen Synodenbeschlüsse sollen es also sein, die den Rücken von Heinrich Bedford-Strohm so stärken, dass er mit erhöhter prophetischer Autorität in politischen Fragen auftreten kann.

Luther für rotgrüne Politik?
Alle 500 Jahre gibt es jetzt einen deutschen Luther-Feiertag
Wenn ich allerdings auf Martin Luthers Rede auf dem Wormser Reichstag 1521 schaue, dann muss ich feststellen, dass Martin Luther dem EKD-Ratsvorsitzenden an dieser Stelle konträr entgegengesetzt ist. Martin Luther stand alleine vor den Machthabern seiner Zeit und berief sich nur auf sein Gewissen, das durch Worte der Heiligen Schrift und durch helle und klare Vernunftgründe („ratione evidente“) bestimmt war. Synoden und Konzilien dagegen wertet Luther lapidar ab: „Denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es festesteht, dass sie öfters geirrt und sich selbst widersprochen haben“.

Statt desssen ist es der Kaiser Karl V., der auf dem Wormser Reichstag 1521 wie Bedford-Strohm heute die höhere Verbindlichkeit von kommunikativen Prozessen proklamiert: „Denn es ist sicher, dass ein einzelner Mönch in seiner Meinung irrt, wenn diese Meinung gegen die der ganzen Christenheit steht, wie sie seit mehr als 1000 Jahren gelehrt wird.“

Provokativ zugespitzt: Auf Bedford-Strohms homogenen Synodenbeschlüssen steht zwar evangelisch-lutherisch drauf, aber drin ist der Wahrheitsanspuch des mittelalterlichen Karl V.. Eine klassische Mogelpackung.

Wenn aber weder Bibel, noch Lehramt noch Synoden-Konzilien die evangelische Kirche in politischen Fragen zur Eintracht bringen, dann sollte sich die evangelische Kirche davon verabschieden, politischer Faktor sein zu wollen. Natürlich dürfen und sollen alle Christen in der Demokratie sich politisch einbringen, wie sie es jeweils aus ihrem Glauben heraus verstehen. Die Kirche Jesu Christi hat als weitherziges Forum in politischen Fragen Platz für die unterschiedlichsten politischen Positionen.
Die Polit-EKD dagegen überhebt sich gnadenlos, wenn sie da Eintracht herbeiführen will, wo vom christlichen Glauben her viele Wege möglich sind. Die evangelische Kirche zerstört sich selber, wenn sie sich anmaßt, mit konformistisch-politischen Synodenbeschlüssen ein politisch prophetischer Faktor sein zu wollen.

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms vor genau 500 Jahren ist immer noch brandaktuell; nur steht Martin Luther heute gegen die Polit-EKD.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Die mobile Version verlassen