Worte wie Rucksack, Blitzkrieg und Kindergarten haben es in den englischen Sprachraum geschafft, inzwischen auch die „Dunkelflaute“. Dieses zusammengesetzte Substantiv – typisch deutsch – gab es früher nicht. Wozu auch? Dunkelheit hat ihre Folgen, Windstille auch. Sie ist ein Naturphänomen, das nicht anthropogen änderbar ist. Baut man ein Stromsystem allerdings nach gründeutscher Art um, wird die Dunkelflaute zum Extremwetter mit entsprechender Gefahr.
Die Großwetterlage „Hoch Mitteleuropa“ ist der Grund, sie tritt in jedem Winterhalbjahr auf in einer Häufigkeit von ein bis zu 23-mal (Winter 2011/12). Ihre Dauer kann einige Stunden oder bis zu 10 Tage betragen (Winter 2001/02). Geht man von einem jahresdurchschnittlichen Tagesbedarf an Strom von 1.500 Gigawattstunden (GWh) aus, im Winter dürfte es mehr sein, erledigt sich bei mehrtägigen Dunkelflauten jede Speicherdiskussion von selbst. Derzeit verfügen wir, freundlich nach oben geschätzt, über etwa 80 GWh Pumpspeicher- und Batteriekapazität.
Soweit die Beschreibung von Ursache und Wirkung. Was fehlt, ist die politisch-ideologische Einordnung des Begriffs. Dabei hilft uns in bewährter Weise Frau Professor Claudia Kemfert. Medial ist es um sie etwas ruhiger geworden, offensichtlich nach ihrer Aussage, wir hätten Speicher „noch und nöcher“. Da schwante wohl selbst einigen dauerprogressiven Journalisten, dass hier der Realitätscheck nach hinten losgeht. Völlig unbotmäßig hatte Alexander Neubacher im Spiegel einige kritische Anmerkungen zum Wirken von Frau Professor gemacht, was sie zu einer umfangreichen Replik auf ihrer Homepage veranlasste. Zu den „Speichern noch und nöcher“ äußert sie sich dabei inhaltlich nicht, rechtfertigt aber Aussagen aus der Vergangenheit.
Ihre Einlassungen sind erwartbar, sie spiegeln sich schon im Titel eines ihrer Bücher wider – „Das fossile Imperium schlägt zurück“. Das passt eher auf das Deckblatt eines Groschenromans und lässt eine Wissenschaftlerin als Autorin nicht vermuten. Energiewende als Klassenkampf von heute mit korrekter Einteilung von Gut und Böse.
In einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ deutet sie den Begriff Dunkelflaute als Angstbegriff, um „gezielt Stimmung gegen die Energiewende zu machen“. Dazu das Übliche – hundert Prozent Erneuerbare seien möglich und preiswert, in der Kombination aus den „Erneuerbaren“, ausgebauten Netzen, Speichern und intelligenter Steuerung sei das alles machbar. Nun, das war 2019, schon damals war für sie die Regierung schuld am fehlenden Fortschritt, weil die „Erneuerbaren“ nicht schnell genug ausgebaut würden.
Die Ansicht, dass die Bezeichnung Dunkelflaute für Windstille bei gleichzeitiger Dunkelheit ein Narrativ sei, ebenso wie „Blackout“ und „Stromlücke“, wird auch von der linkslastigen „Bundeszentrale für politische Bildung“ (bpb) vertreten. In einem Beitrag „Von Energielücke bis Zappelstrom“ geht es um eine Diskursgeschichte vor allem der „Blackout-Narrative“. Die Ewiggestrigen schürten nämlich die Angst vor Strom-Engpässen. Dystopische Vorstellungen zu einem Blackout würden entwickelt, um den Erfolg der Energiewende zu diskreditieren. Bisher sei noch nichts passiert, weshalb der Erfolg der Energiewende absehbar sei. So der Argumentationsstrang, zugegeben etwas verkürzt.
Einer der Autoren ist Daniel Häfner, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Er ist Führungsfigur bei „Robin Wood“, involviert in die Grüne Liga, Mitorganisator verschiedener „Klimacamps“ in der Lausitz, die durch Gewalt und Vandalismus auffielen. Er kann zum engeren Kreis der Kohlehasser in der Lausitz gezählt werden.
Grüne Erleuchtung
Geradezu Hochverrat begeht unterdessen die taz. Der sonst vorreitende Kommentator Bernward Janzing begrüßt die Dunkelflaute. Die Witterung der letzten Wochen habe dem Begriff einen Popularitätsschub beschert. Die daraus folgenden Notwendigkeiten könne man nun prominenter auf die Tagesordnung bringen. Dann folgen Aussagen zu Speichern und Wasserstoff, was jede Menge Geld kosten würde, und es heißt:
„Die neue Bundesregierung wird das Thema jedenfalls nicht mehr so verdruckst diskutieren können, wie es bisher der Fall war. Eine Lösung könnte sein, Gelder aus der Förderung des Zubaus fluktuierender Erneuerbarer zum Wasserstoff umzuschichten. In jedem Fall darf das Wort ‚Dunkelflaute‘ in keinem Papier zur Energiezukunft mehr fehlen.“
Hier dürfte einiger Stammkundschaft der Atem stocken, wenn nicht sogar einige Abonnenten der taz den Rücken kehren. Geld aus dem Zubau fluktuierender Erneuerbarer abzuziehen wäre grünökologische Gotteslästerung, wenn auch vom sachlichen Ansatz richtig. Herr Janzing unterschätzt die Macht der Windaristokratie im Land beträchtlich.
Spot an
Währenddessen wartet die Photovoltaik auf ihren saisonalen Auftritt. Im Gegensatz zur Dunkelflaute ist die Hellbrise weniger bekannt. Sie würde ideologisch eher positiv bewertet, denn sie ist Ergebnis vom Überfluss an „Erneuerbaren“ und entspricht somit dem Glaubenssatz von Frau Kemfert nach immerwährendem Zubau von Zufallsenergieerzeugern. Die Hellbrise kann in den nächsten Sommern die Netze lokal weit schneller zum Kollaps bringen als eine Dunkelflaute. Mehr als 25 Gigawatt ungeregelt eingespeister Solarstrom treibt in sonnenreicher Mittagszeit die regionale Spannung im Netz nach oben.
Da der Netzausbau bei weitem nicht folgen kann, aber weiter kräftig Paneele zugebaut werden, spitzt sich das Problem zu. Auch hier kann von einem Management der Energiewende nicht die Rede sein. Stattdessen steht nach wie vor das Ausbauziel von 215 Gigawatt Photovoltaik bis 2030 (Stand heute: 95 GW). Die Anzahl der Balkon-PV-Anlagen hat sich in nur einem Jahr verdoppelt. Den weiteren schnellen Zubau aller Arten von PV-Anlagen werden die Netze absehbar nicht verkraften.
Klaus Müller, grüner Chef der Bundesnetzagentur (BNA), warnt vor Notmaßnahmen wegen zu viel Solarstrom. Er macht sich Sorgen um technischen und finanziellen Stress. „Mehr als diese Formulierung werden Sie von mir als Präsident der Bundesnetzagentur nicht hören.“ Warum eigentlich nicht?
Nötig wären ein Ausbaumoratorium der naturvolatilen Energieerzeuger und damit ein Stopp des Zubaus, was aber ein systemisches Denken seitens Regierung und Behörden voraussetzen würde. Hier gibt man sich zögerlich. Der Prozentsatz der Führungsfiguren, die selbst in die “Erneuerbaren“ investiert haben, dürfte hoch sein. Zudem endet jedes Mandat von Parlamentariern irgendwann, dann braucht es eine Anschlussverwendung. Frau Kerstin Andreae (ehemals Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, heute Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft – BDEW) und Frau Simone Peter (ehemalige grüne Umweltministerin im Saarland, heute Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien – BEE) haben den Umstieg erfolgreich gestaltet.
Darf’s etwas weniger sein?
Wenn die Hellbrise in die öffentliche Wahrnehmung eindringt, wird sie von Frau Kemfert für uns eingeordnet werden. Wichtig ist die progressive Haltung. Gibt es Probleme, wird sie Schuldige finden, vermutlich CDU, AfD und das fossile Imperium. Begriffe wie „Vollmondnebel“ oder „Dunkelregen“ harren noch ihrer ideologischen Ausdeutung. Als Schlussfolgerung muss am Ende in jedem Fall stehen: Wir brauchen mehr Erneuerbare! Das wurde in den englischen Sprachraum noch nicht übernommen.