Einmal mehr wird die deutsche Öffentlichkeit mit einer Schul-„Studie“ zugeschüttet. Diesmal geht es um die seit dem Jahr 2001 im Fünf-Jahres-Abstand durchgeführte „Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung“ (IGLU). Hier werden das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler, ihre Einstellung zum Lesen und ihre Lesegewohnheiten am Ende der Grundschulzeit erfasst. An IGLU 2016 haben insgesamt 47 Staaten und 10 Regionen teilgenommen. In Deutschland wurden 4.277 Schülerinnen und Schüler aus 208 Schulen in die Untersuchung einbezogen.
So weit, so gut! Aber wieder bringt die „Studie“ nichts, was man nicht schon längst weiß: Nämlich dass deutsche Grundschüler schlechter lesen als ihre Altersgenossen in vielen anderen Ländern, zum Beispiel in Russland, Finnland, Polen, Ungarn, Bulgarien, Litauen usw. Und dass das Leseniveau der Schüler vor allem aufgrund ihrer „Heterogenität“ leidet. Man kann es auch einfacher sagen: Die Gesamtleistung wird durch die schwachen Leseleistungen von Kindern mit Migrationshintergrund nach unten gezogen.
Schauen wir uns ein paar Ergebnisse im Detail trotzdem genauer an. Hier die Zusammenfassung, die das Bundesbildungsministerium und die Kultusministerkonferenz zum besten gegeben haben:
- Deutschland ist es nicht gelungen, seine Position in der internationalen Rangfolge zu halten.
- Die Leseleistungen der Viertklässler in Deutschland haben sich gegenüber der ersten IGLU-Erhebung (2001: 539 Punkte) nicht signifikant verändert (2016: 537 Punkte). Sie liegen zwar über dem internationalen Mittelwert (521 Punkte), im Bereich des EU- (540 Punkte) und OECD-Durchschnitts (541 Punkte). Während 2001 aber nur vier Staaten signifikant höhere Leistungsmittelwerte als Deutschland erzielten, waren es 2016 zwanzig.
- Der Anteil der im Lesen leistungsstarken Schülerinnen und Schüler (Kompetenzstufe V) in Deutschland ist von 8,6 % (2001) geringfügig auf 11,1 % im Jahr 2016 gestiegen. Ebenfalls gestiegen ist allerdings auch der Anteil der im Lesen leistungsschwachen Viertklässlerinnen und Viertklässler (unter Kompetenzstufe III: 2001: 16,9 %; 2016: 18,9 %). Mit anderen Zahlen ausgedrückt: 2016 entspricht der Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund in etwa dem Lernzuwachs eines halben (24 Punkte; ein Elternteil im Ausland geboren) bzw. eines ganzen Schuljahres (48 Punkte; beide Elternteile im Ausland geboren).
Und sofort hören wir aus dem Munde der Politiker, Bildungsforscher und Kommentatoren wieder die alte Leier: Deutschlands Bildungswesen sei eben ungerecht. Denn gemessen an der Anzahl der Bücher im Haushalt und dem Berufsstatus der Eltern gehöre Deutschland weiterhin zu den Staaten, in denen die sozialbedingten Leistungsunterschiede am höchsten ausfallen. So ein Wunder! Hat man etwa vergessen, dass die Zuwanderung nach Deutschland eine völlig andere, nämlich eine völlig voraussetzungslose, ist als in anderen Ländern? Mutige Soziologen sprechen es deutlich aus: Durch die Zuwanderung habe Deutschland in weiten Teilen eine zusätzliche “Unterschichtung“ erfahren. Da kann man doch nicht sagen, das deutsche Bildungswesen sei ungerecht!
Deshalb ist es schon reichlich einseitig, wenn die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen, jetzt feststellt: „Die Bildungsgerechtigkeit muss gestärkt und die Integration der Kinder mit Migrationshintergrund verbessert werden.“ Oder wenn die Kultusministerkonferenz meint: „Für den Umgang mit der zunehmenden Vielfalt im Klassenzimmer brauchen Lehrkräfte spezielle didaktische und diagnostische Kompetenzen, die verstärkt nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der Fortbildung vermittelt werden müssen.“ Nein, das wird nicht gelingen. Denn Deutschlands Schulen und Lehrer können nicht bewältigen oder auch nur ausgleichen, was eine naive deutsche Zuwanderungspolitik verursacht.
Nur in einem Punkt hat Cornelia Quennet-Thielen nicht ganz unrecht, wenn sie sagt: „Außerdem müssen die Eltern konsequent einbezogen werden. Nur so können sie ihre Kinder wirksam unterstützen.“ Die Frage ist nur, wie das etwa bei zum Teil völlig bildungsabstinenten Familien aus muslimisch geprägten Herkunftsländern gelingen soll. Neuköllns vormaliger Bezirksbürgermeister Horst Buschkowsky (SPD!) hatte dazu schon einmal einen markanten Vorschlag gemacht: Er wollte solchermaßen abstinenten Eltern das Kindergeld kürzen lassen. Durchgesetzt hat er sich mit diesem Vorstoß aber nicht.
Josef Kraus war Oberstudiendirektor, Präsident des deutschen Lehrerverbands, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und als „Titan der Bildungspolitik“ bezeichnet. Er hat Bestseller zu Bildungsthemen verfasst und sein jüngstes Werk Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt erhalten Sie in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop.