Tichys Einblick
Kanada

Ontarios Regierung kündigt Unterstützung für den Ausbau der Kernenergie an

Die Provinzregierung hat angekündigt, dass sie mit den Vorentwicklungsarbeiten für den Bau neuer Kernkraftwerkskapazität am bestehenden Standort Bruce beginnen wird. Dies wäre der erste groß angelegte Bau eines Kernkraftwerks in Kanada seit mehr als 30 Jahren. Von Wolfgang Kempkens

Ontarios Energieminister Todd Smith kündigt die Unterstützung der Regierung für die Planung und Konsultation zur Erkundung des Ausbaus der Kernkraft am 5. Juli bei Bruce Power an

Bild: Bruce Power

Die Bruce Nuclear Generating Station am Lake Huron in der kanadischen Provinz Ontario gehört zu den größten der Welt. Sie verfügt über acht Reaktorblöcke mit einer Gesamtleistung von 6,358 Gigawatt – zum Vergleich: Europas größtes Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine kommt auf 5,7 Gigawatt. Der Standort Bruce soll jetzt zum mit Abstand größten Stromerzeuger der Welt werden und sogar das japanische Kashiwazaki-Kariwa-Kraftwerk überflügeln, das eine Leistung von rund acht Gigawatt hat, derzeit aber nicht am Netz ist. Der kanadische Energieerzeuger Bruce Power will am Lake Huron stolze 4,8 Gigawatt zubauen. Schon jetzt liefern die acht Reaktorblöcke gemeinsam mit zehn weiteren an anderen Standorten 30 Prozent des Stroms, den die Provinz verbraucht.

Breite Mehrheit im Parlament
Frankreich baut sechs neue Kernkraftwerke
„Ontarios Stromsystem ist bereits sauberer als das in Kalifornien oder Deutschland, und der Kernkraftwerksstandort Bruce Power hat maßgeblich dazu beigetragen, den Kohleausstieg zu fördern und Ontarios Vorsprung bei sauberer Energie zu etablieren“, sagt Dave Butters, Präsident der Association of Power Producers of Ontario. Tatsächlich läuft in der Provinz seit 2014 kein Kohlekraftwerk mehr.

Qua Amt kann Butters zwar nichts anderes sagen. Doch es stimmt, und die Politik der Provinz steht auf seiner Seite. Gerade hat die Regierung den Beginn von Vorentwicklungsarbeiten zum Bau der geplanten neuen Kernkraftwerkskapazitäten beschlossen, um den steigenden Stromverbrauch emissionsarm zu decken. Damit reiht sich das nordamerikanische Land in die Phalanx der Länder ein, die zunehmend auf Kernenergie setzen, um die weltweiten Klimaziele nicht zu verfehlen. Die kanadischen Kernkraftwerke gingen zwischen 1971 und 1993 in Betrieb. Die meisten sollen noch bis zur Mitte dieses Jahrzehnts laufen.

Ontarios unabhängiger Stromnetzbetreiber IESO erwartet wegen des starken Wirtschaftswachstums, der Elektrifizierung etwa im Verkehrsbereich und des Bevölkerungsanstiegs bis 2050 eine Verdoppelung des Strombedarfs in der Provinz. Die Kapazität müsse deshalb von 44 auf 88 Gigawatt steigen. Der IESO-Bericht empfiehlt, mit Planung, Standortwahl und Umweltverträglichkeitsprüfung für neue Anlagen, einschließlich Kernkraft, sofort zu beginnen, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Das haben Bruce Power und die Provinzregierung wörtlich genommen.

16 Staaten machen mit
Neue Kernkraft-Allianz in Europa – Deutschland steht abseits
„Um den Bedarf in diesem Jahrzehnt zu decken, beginnen wir jetzt mit der Vorentwicklung, um zukünftige Erzeugungsoptionen zu identifizieren, einschließlich zuverlässiger, erschwinglicher und sauberer Kernenergie, die unsere Provinz in Zukunft mit Strom versorgen werden“, so Ontarios Energieminister Todd Smith. Er verfolgt auch – zusammen mit den Provinzen Alberta, New Brunswick und Saskatchewan – einen strategischen Plan zum Bau zusätzlicher kleiner modularer Reaktoren (Small Modular Reactor/SMR). Diese werden in Verbrauchernähe gebaut, sodass Leitungswege eingespart werden können. Der Kraftwerksbetreiber Ontario Power Generation hat bereits mit den Standortvorbereitungen für einen SMR neben einem bestehenden Kernkraftwerk in Darlington im Südwesten Kanadas begonnen.

Kanada hat mit CANDU einen eigenen Reaktortyp verwirklicht. Die Anlagen werden mit schwerem Wasser moderiert und gekühlt. Moderieren bedeutet Abbremsen energiereicher, schneller Neutronen auf eine Geschwindigkeit, bei der Uran-Atomkerne mit höchster Effizienz gespalten werden. Schweres Wasser ermöglicht den Einsatz von Natururan statt angereicherten Urans, das in nahezu allen anderen Anlagen verwendet wird. Entwickelt und gebaut wurden die 19 kanadischen CANDU-Reaktoren von Atomic Energy of Canada in Chalk River/Ontario.

Mittlerweile hat das Unternehmen die Technik vor allem im Sicherheitsbereich fortentwickelt. Der „CANDU Advanced“ wird mit schwerem Wasser moderiert, aber mit normalem Wasser gekühlt. Das Uran muss schwach auf ein bis zwei Prozent angereichert werden, normal sind mehr als drei Prozent. Er ist für eine Leistung von 1200 Megawatt ausgelegt. Der Brennstoff wird effektiver genutzt als in den CANDU-Reaktoren der ersten Generation, sodass weniger Atommüll anfällt.

Anzeige
Die mobile Version verlassen