Bei den Bombardierungen Dresdens kamen tausende Dresdner und Flüchtlinge aus dem deutschen Osten, in der Mehrzahl Frauen, Kinder und Alte, auf grausamste Weise ums Leben. Verbrannt, zerbombt, in der Hitze pulverisiert. David Schravens Blog „Die Ruhrbarone“ twitterte nun zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens ein Diagramm mit Tageshöchsttemperaturen im Februar 1945. Die dreitägigen Luftangriffe sind dort mit 900 Grad markiert. Offensichtlich fand die Redaktion komisch, witzig und provokativ, was einfach nur zum Kotzen ist.
Laut Wikipedia sind die „Ruhrbarone“ so etwas, wie eine Abraumhalde für Texte, die eigentlich anderswo Beschäftigte an ihrem eigentlichen Standort nicht unterbekommen: „Die Redaktion besteht überwiegend aus Journalisten, die hauptberuflich für andere Medien arbeiten.“ Gut, so ein Feierabendjournalismus könnte spannend sein – bis hin zu einem Ort für umstrittene, für wirklich polarisierende Texte.
Meilenweit über die Grenzen solche Polarisierungen hinaus reicht nun allerdings, was sich genannte „Ruhrbarone“ auf ihrem Twitter-Account mit der Veröffentlichung ihres Diagramms erlaubt haben, das sich auf widerlichste Weise über die Opfer der Dresdner Bombennacht lustig macht – in einem unerträglichen Verständnis von „Humor”.
Das dort gezeigte Diagramm heißt „Tageshöchsttemperaturen in Dresden im Februar 1945“. Die x-Achse reicht vom 01.02.1945 bis zum 28.02.1945 und auf der y-Achse finden sich ansteigende Temperaturen von 0-1.000 Grad. Sie ahnen was kommt: die Luftangriffe auf Dresden vom 13. bis 15. Februar wurden mit drei roten Säulen kenntlich gemacht, die bis 900 Grad reichen. Kommentiert von den Ruhrbaronen wurde das Diagramm folgendermaßen: „Eine interessante Statistik“.
Mitbegründer und Autor der Ruhrbarone ist David Schraven, Gesellschafter und Geschäftsführer des „Recherchebüros correctiv“, wir hatten berichtet. Ausgerechnet dieses Büro hat sich Anfang 2017 erfolgreich bei Facebook angedient, um dort Fake-News und Hate Speech zu melden bzw. zu „korrigieren“. Hate Speecher melden also Hate Speech.
Im Verlauf des unsäglichen Hate-Speech-Tweets findet sich eine Diskussion, an der sich die Ruhrbarone munter beteiligen. Auf die Frage, wo denn die Grafik für Nagasaki und Hiroshima sei, antworten die Autoren: „Ja, aber sie schlägt zu hoch nach oben aus. Und Du kennst ja die Regel: Online kein Hochformat!“ Das soll offenbar tatsächlich witzig sein. Ebenso witzig, wie die Ermahnung an einen ebenfalls dort twitternden: „Ach, heul doch einfach ein wenig und geh uns nicht auf den Sack.“ Ein weiterer Beteiligter wird von den Ruhrbaronen ermuntert, doch bitte eine Anzeige wegen Volksverhetzung zu machen: „Zeig uns an – dann wissen wir es bald :-D“
Dann besinnt man sich wohl und versucht es etwas intelligenter mit einem Adorno-Zitat, quasi als Rechtfertigung für das Diagramm: „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen.“
Die Ruhrbarone verlegen also die Begründung für ihre Verunglimpfung des Andenkens Getöteter direkt nach Auschwitz. Was soll das sein? Zynismus oder nur fürchterlich dumm? Dazu passt dann ein weiterer Tweet, den man wenige Stunden später veröffentlichte, wohl um das krititisierte Diagramm noch zu relativieren, weil man aus Eitelkeit offensichtlich nicht zum Löschen bereit war.
Dort wird dann ein Überlebender des Ghettos Theresienstadt zitiert: „Wir weinten vor Freude, als wir den roten Schein am Himmel sahen. Dresden brennt, die Alliierten sind nicht mehr weit.“ 2017 twitterte dieses Zitat schon einmal die Linke Abgeordnete Katharina König und nannte es „Das wichtigste zu #Dresden und dem 13. Februar.“
Das Zitat aus dem Ghetto ist nicht belegt, wie der Historiker Professor Moritz Hoffmann von der Universität Heidelberg herausfand. Er verwies auf ein ähnlich meinendes aber verbürgtes Zitat der Eva Benda, einer Deutsch-Tschechin jüdischen Glaubens, die über den Abend des 13. Februar 1945 aus einem Zwangsarbeitslager schrieb: „From our windows we watched Dresden burning only a short distance away. For us it was an exhilarating sight. The whole horizon was aflame, and our dormitory was lit as if by daylight, except the light was red. We knew that the Allies had bombed Dresden. We stood at the windows all night, delighting in the spectacle. To us it was proof that the end of the war and liberation could not be far off.“
Für Benda war das brennende Dresden also Hoffnungsschimmer, dass das Ende des Krieges und ihre Befreiung nicht weit weg sein konnte. Nun wurde Dresden schon viel früher bombardiert; die Hoffnung war auch insofern trügerisch, da es noch Monate dauerte, bis die Befreiung tatsächlich kam. Professor Hoffmann kommt hier zu folgender Bewertung des Zitates (und des Kontextes, in dem es auch von den Ruhrbaronen verwendet wird): „Sie (die Quelle) ist weniger ein Zeugnis eines irgendwie gearteten ‚Sinns’ der Bombardierung Dresdens als Einblick in das erinnerte Gefühlsleben einer misshandelten Seele, der über Jahre nahezu unvorstellbare Grausamkeit zugefügt wurde.“
Und was die Ruhrbarone angeht, stellt sich nun die Frage, wie verdreht, wie falsch man im Denken eigentlich gepolt sein muss, sich nicht nur über die Opfer der verheerenden Bombardierungen Dresdens lustig zu machen, sondern zum Zwecke der Belustigung dann auch noch die Verfolgten und Ermordeten des Naziregimes zu missbrauchen. Einfach widerlich – und ausgerechnet solche Leute wollen belehren, was auf facebook Fake-News und Hate-Speech ist. Größenwahn trifft Umnachtung.