Das Konzept, welches das ZDF im Vorfeld für die Sendung „Wie gehts, Deutschland“, verkündete, klang eigentlich vielversprechend. Anhand eines Lebenszyklus sollten wichtige Themen zwischen den anwesenden Politikern und den per Zoom-Videokonferenz zugeschalteten Bürgern diskutiert werden. Doch am Ende hatte nichts so recht funktioniert – Technik, Gesprächsführung, Einbindung der Zugeschalteten.
Denn anstatt die Bürger mit ihren Fragen die Politiker vor sich hertreiben zu lassen, wurden ihre Aussagen und Klagen eher als Sprungbrett für rhetorische Akrobatik verstanden. Christian Lindner erzählt von Entlastungen, Steuersenkungen und Digitalisierung, Katrin Göring-Eckhardt erzählt vom Klima, Klima und Klima – und die Unionsvertreter Spahn und Dobrindt erzählen gar nichts so richtig. Das zumindest mal von AfD bis Linke das gesamte politische Spektrum des Bundestages vertreten war, könnte Hoffnungen geweckt haben – dank der Moderation spielte sich die Sendung jedoch hauptsächlich dort ab, wo das ZDF „die Mitte“ definiert, also zwischen Union und Grünen.
Dabei waren die Beiträge der Zugeschalteten wirklich interessant und boten Stoff für ernsthafte Diskussionen. Eine Familie berichtet, dass beide Eltern arbeiten müssen. Sie arbeitet als Zahnarzthelferin, er macht nach der Schließung seines Autowerks eine Umschulung zum Zerspanungsmechaniker. Und das Geld ist knapp. Während alle anwesenden Politiker diese Leute mantraartig als „Mitte der Gesellschaft“ lobten und vorgeblich respektierten, konnte keiner der Politiker bei ihnen wirklich punkten: Christian Lindner sah seine Chance gekommen, auf Steuer- und Abgabensenkung hinzuweisen. Und Katrin Göring-Eckardt stellte den beiden in Aussicht, bald auch mit kleinem Geld und entsprechender Förderung E-Auto fahren können – also arm, aber wenigstens Klimaneutral.
Mit „Wie gehts, Deutschland?“ Wollte das ZDF eine wertvolle Wahlsendung liefern – doch die öffentlich-rechtliche Anstalt produzierte stattdessen einen hastigen Durchmarsch durch altbekannte Themen, die die Politiker mit ihren altbekannten Satzbausteinen ohne große Mühen absolvierten. Nicht nur wurden andere wichtige Themen wie Migration, Corona oder Wirtschaft gar nicht oder kaum diskutiert: Viel schlauer als zuvor war man hinterher auch bei den besprochenen Themen nicht. Das schienen auch einige der zugeschalteten Bürger wiederzuspiegeln. Die Sendung wirkte gehetzt und gleichzeitig gesetzt. Alles lief eilig, aber genau nach Drehbuch ab. Erkenntnisgewinn oder journalistischer Wert der Sendung war maximal gering. Hätten die Zuschauer einfach die Wahlprogramme der Parteien zu den Themen gelesen, hätten Sie sogar noch Zeit gespart. Nach echter inhaltlicher Kontroverse muss man im ÖRR weiterhin vergeblich suchen.