Ergänzte Fassung: (25.5. 2019, 15.20) Auf der Straße ist längst eindrucksvoll belegt, dass der Spiegel-Skandal um den Schummelautor Relotius für die Menschen eine noch viel größere Dimension hat als jener um die Hitlertagebücher, die den Stern so nachhaltig beschädigt haben. Dann nämlich, wenn der Name Relotius zum dauerhaften Synonym geworden ist für journalistische Betrügereien, für die Erzeugung von Fake-News nicht nur aus Eitelkeit oder Geldquelle, sondern auch bewusst ideologisch eingesetzt, um dem politischen Gegner zu schaden.
Jetzt, mehr als fünf Monate nach der Selbstanzeige des Spiegel, damals, als möglicherweise schon die Gefahr bestand, dass der Skandal von außen publik gemacht werden könnte, folgt in der aktuellen Ausgabe ab Seite 130 ein Schlussbericht über mehr als ein dutzend Seiten: „Der Fall Relotius – Abschlussbericht der Aufklärungskommission“.
Ein Dokumentar verließ das Haus, ebenso wie zwei ehemalige Vorgesetze von Relotius abgetreten sind, der eine als Ressortleiter, der andere als Chefredakteur. Bauernopfer? Der Spiegel gesteht jedenfalls einen gewaltigen Imageschaden ein, der nicht nur den Spiegel selbst, sondern den „Qualitätsjournalismus“ insgesamt betreffen soll.
Der linksliberale Blogger Stefan Niggemeier, der einst selbst etwas länger als ein Jahr seinen Teil zum „Qualitätsjournalismus“ beigetragen hat, fasst es auf Twitter nach Lektüre des Abschlussberichtes folgendermaßen zusammen:
Über den Fall Relotius hinaus spricht der Spiegel noch von weiteren Betrügereien, die strenggenommen keine seien, sondern nur „unsauber gearbeitet“. Hier allerdings hat die intern zusammengestellte Aufklärungsmission ein System der Schlamperei entdeckt, das verharmlosend so erzählt wird:
Es wurde „nicht betrogen, aber unsauber gearbeitet (…): indem Geschichten durch eine sehr großzügige Auslegung von Abläufen oder Fakten eine künstliche Dramaturgie eingepflanzt wurde. Dergleichen war bis zuletzt auch in anderen Redaktionen durchaus üblich, macht die Masche aber nicht legitimer – und wird bei uns nicht länger toleriert.“ Gemeint sind hier auch führende Journalisten des Hauses, die sich beteiligt haben, wie im Weiteren noch zu erzählen ist.
„Wir überarbeiten unsere Recherche-, Dokumentations- und Erzählstandards.“ verspricht der Spiegel. Aber was soll das bitte bringen, wenn doch das Personal das Gleiche geblieben ist? Wenn diese Form des Journalismus seine Qualität doch weiterhin zuerst aus der richtigen Haltung bezieht und nicht aus dem Wert der Nachricht an sich oder etwa der verlorenen gegangenen Maxime des Blattes: „Sagen, was ist“?
Geschäftsführer und Chefredakteur haben da eine Idee: Sie wollen den Fall Relotius als heilsamen Schock verkaufen, der das Blatt besser machen kann. Ach Gott, das ist nun fast halbseiden. Ja, lesen die beiden denn ihr eigenes Magazin nicht mehr? Haben sie sich etwa gleich als erste enttäuscht abgewandt? Was hat sich konkret ein dutzend Ausgaben nach Relotius zum Positiven hin verändert?
Am Rande interessant, dass Relotius zunächst über Jahre freiberuflich für den Spiegel arbeitete und sich erst 2017 eine festen Platz verdienen konnte. Wir wissen heute, auf welche Weise. Wäre er als ehrliche Haut mit einem ausgewiesenen Berufsethos heute immer noch freischaffend für den Spiegel tätig oder längst gar nicht mehr?
„Im Nachhinein geben allerdings Dirk Kurbjuweit und Klaus Brinkbäumer an,
bei einzelnen Texten leise Zweifel gehabt zu haben.“ Ach herrje, das sind so neue Spiegelsätze, von denselben Spiegelleuten, die auf eine Weise Sarkasmus erbetteln, dass man sie still an sich vorüberziehen lassen sollte.
Immerhin befindet die Spiegel-Kommission, dass es neben uneindeutigen Warnhinweisen im Vorfeld eine Reihe von „Deutliche(n) Warnungen“ gegeben hätte, drei Stück an der Zahl, die jede für sich den Betrüger zu Fall hätten bringen müssen, wenn … ja, wenn was eigentlich? Wenn überhaupt jemand bis in die höchsten Etagen bereit dazu gewesen wäre, was nicht der Fall war? Schlimmer: Trotz mittlerweile massivster Zweifel wurde dem als Betrüger verdächtigten Kollegen noch die Ehre zuteil, u.a. eine Titelgeschichte veröffentlichen zu dürfen.
In diesem als Abschlussbericht tituliertem 17-Seitenwerk ist wiederum über Seiten eine Chronologie der Ereignisse eingewoben, die bereits in der Vergangenheit breit auserzählt ist, hier aber aus dramaturgischen Gründen erneut eingefügt wurde – ebenso könnte man, so man Katholik wäre, versuchen, bei der Beichte zu punkten, in dem man seine Sünden in Reimform vorträgt.
Der Spiegel will jetzt verstanden haben, dass die Welt Wahrhaftigkeit brauche. Die Zeit, in der man Menschen packen, anrühren und emotional abholen wollte, sei vergangen. Der Thesenjournalismus hätte viel verbrannte Erde hinterlassen. Aber wer hat da zuvor gewohnt in diesem verspiegelten Pommerland? Wie viele Geschichten solcher Spiegel-Thesenjournalisten wie Georg Diez einer war, haben eigentlich Journalisten und Blogger der alternativen Medien diffamiert, denunziert und diskreditiert? Georg Diez ist heute nicht mehr beim Spiegel. Aber warum musste er gehen? Auch dazu gibt es bisher keine weiteren Informationen.
Auch die Zusammenarbeit der Redaktionen mit der Dokumentation muss beim Spiegel phasenweise eine Katastrophe gewesen sein, wenn ein Dokumentar der Kommission berichtet, »dass „nicht selten“ kurz vor Druck Fakten vom Dokumentar so hingebogen werden sollen, dass ein Text „gerade eben nicht mehr falsch ist“, um eine These zu retten, die in einer Konferenz vorgestellt wurde.«
Wahrhaftig bzw. unbestritten wahr ist beim Spiegel also tatsächlich nur, was an Vorurteilen über die schlampige Arbeit kursiert, wenn diese nur ein Ziel haben soll: Die schwiemelige linke Ideologie des Hause ins Blatt zu peitschen.
Und es bleibt religiös, wenn im Bericht Sätze folgen, die klingen wie Peitschenhiebe bei einer mittelalterlichen Selbstgeißelung (Relotius-Sound) wie dieser hier:
„Zunächst die gute Nachricht: Die Kommission hat beim Spiegel keinen weiteren Claas Relotius gefunden. Das bedeutet aber leider nicht, dass es keine anderen Fälschungen gab.“
Aua. Und ein anhaltendes Aua, wenn es da weiter heißt, die Kommission hätte „bislang“ keine weiteren Fälle gefunden, weil man aber auch nicht wirklich nach solchen gesucht hätte. Man hätte sich „vorrangig“ um Relotius gekümmert. Aber doch, da gäbe es Hinweise zu Texten aus den Fünfzigerjahren, denen noch nachgegangen werde. Ja, das Blatt hat hier die Lacher ganz auf seiner Seite.
„Die Kommission hat bei ihren vielen Gesprächen mit Redakteuren, Dokumentaren und Justiziaren den Eindruck gewonnen, dass es sich hier nicht nur um gelegentliche Ausreißer handelt, sondern zum Teil um unterschiedliche Auffassungen davon, was in einem journalistischen Text noch zulässig ist und was nicht.“
Aber klar, die Kommission stellt ausdrücklich fest, dass das kein reines Spiegel-Problem wäre, andere Redaktionen würden es ebenso machen. Behauptet man einfach mal, aber man nennt keine Namen. Aus dem Lügenspiegel macht der Spiegel also zur Selbstverteidigung die Lügenpresse.
Aber was ist das nun für eine desaströse Verteidigungsstrategie? Unter den so als eine Art halber Relotius Vorgeführten ist beispielsweise ein Text der Spiegeledelfeder Alexander Smoltczyk, und ja sogar noch einer von Dirk Kurbjuweit selbst. Vor der Denunziation also planmäßig nur eine angedeutete Selbstzerfleischung? Aber die beiden sind nicht alleine, auch folgende Damen und Herren erwischt es im Bericht in der Rubrik „Verfälschungen“: „Melanie Amann, Laura Backes, Tobias Becker, Fiona Ehlers, Markus Feldenkirchen, Moritz Gerlach, Ann-Katrin Müller, Tobias Rapp, Katja Thimm und Claudia Voigt“ stehen als Autoren unter dem Bericht. Es ist die Masche, die der SPIEGEL perfektioniert hat: Das Zusammenschreiben von Beiträgen durch eine Vielzahl von Autoren. Umso schwerer wird es, Verfälschungen zu entdecken und zuzuweisen – das schreiberische Kollektiv verdeckt die Verantwortlichkeit.
Präzisierung der Vorwürfe durch den SPIEGEL
Nach Veröffentlichung bittet die Leitung der Abteilung „Kommunikation und Marketing beim Spiegel“ TE um eine „unverzügliche Klarstellung“, dass von dem Autoren-Kollektiv ausschließlich die Autorin Fiona Ehlers im Artikel verfälscht hätte und nicht die anderen Autoren. „Wir bitten Sie um entsprechende unverzügliche Klarstellung, wir müssten sonst zum Schutz der betreffenden Kollegen formal Unterlassungs- und Richtigstellungsansprüche geltend machen.“
Dem so energisch vorgetragenen Wunsch und der mitgelieferten Präzisierung kommen wir gerne nach: Tatsächlich kommen die Namen nicht im Abschlussbericht der Wahrheitskommission vor, ebenso wenig, wie die Spiegel-Autoren von drei weiteren von der Kommission als „verfälscht“ deklarierten Artikel genannt werden. DER SPIEGEL benennt die Artikel, aber nicht die Autoren.
Drei der verfälschten Artikel wurden von Einzelautoren geschrieben, einer von der genannten Autorengruppe. Wir haben in einem Folgebericht bereits die verfälschten Artikel den Verfälschern beim Spiegel ordentlich zugeordnet :
Verfälscht wurde im Spiegel 43/2012 der Artikel „ Asadullahs Spiel“ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-89234392.html
Autor: Guido Mingels
Verfälscht wurde im Spiegel 27/2014 der Artikel „Ich bin Tatunca. Punkt“ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-127862088.html
Autor: Alexander Smoltczyk
Verfälscht wurde im Spiegel 29/2017 der Artikel „Lasst es krachen“ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-152163672.html
Autoren: Melanie Amann, Laura Backes, Tobias Becker, Fiona Ehlers, Markus Feldenkirchen, Moritz Gerlach, Ann-Katrin Müller, Tobias Rapp, Katja Thimm und Claudia Voigt
Verfälscht wurde im Spiegel 42/2004 der Artikel „Schlangen und Gespenster“ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-32428341.html
Autor: Dirk Kurbjuweit
Es braucht hier allerdings nur einen Recherche-Klick, um die Autoren den genannten Artikeln zuzuordnen. So bittet uns die Leitung der Kommunikation und Marketing des Spiegels auch gar nicht darum, nicht mehr zu behaupten, dass Guido Mingels, Alexander Smoltczyk oder Dirk Kurbjuweit Verfälscher wären. Sie sind hiermit zumindest indirekt als Verfälscher bestätigt.
Der Spiegel bittet um Richtigstellung nur an der Stelle, wo zehn Autoren an einem Artikel geschrieben haben. Nun also aus dem Hause Spiegel die Zusatzinformation an TE, das ausschließlich die Autorin Fiona Ehlers im Artikel verfälscht hätte und eben nicht die anderen neun Autoren. Warum nun allerdings im Abschlussbericht die Rede von „der Autor“ ist, müsste die Wahrheitskommission noch klären, die es so aufgeschrieben hatte. Weiterhin möchten wir aber darauf hinweisen, dass die Artikel der Spiegelautoren Guido Mingels, Alexander Smoltczyk und Dirk Kurbjuweit laut Abschlussbericht der Wahrheitskommission verfälscht sind. Ebenso ein Artikel, der von zehn Autoren geschrieben wurde, dessen verfälschte Teile aber laut Spiegel nur aus der Feder von „der Autor“ Fiona Ehlers stammen. Doch ist diese Aussonderung von Fiona Ehlers wirklich fair? Immerhin paßte ihr verfälschter Teil-Beitrag perfekt in das Gesamtbild des Beitrags, war eine wesentliche Bestätigung der Grundthese. Wer trägt nun die Verantwortung für dieses Gesamtbild? Einer der Autoren oder die Chefredaktion? Auf die vermeintliche Klarstellung folgen weitere Fragen.
Nun sind vier Artikel nicht nur vier verfälschte Artikel. Die Genannten wurden von der Wahrheitskommission nur exemplarisch ausgewählt, wenn es da weiter heißt:
„Die Kommission hat bei ihren vielen Gesprächen mit Redakteuren, Dokumentaren und Justiziaren den Eindruck gewonnen, dass es sich hier nicht nur um gelegentliche Ausreißer handelt …“