Marcel Zhu ist in seinem Artikel zu dem Schluss gekommen, dass China mit
seiner “Wiedergeburt” letztlich die Wiedererweckung der jahrtausendealten Hegemonie des Chinesischen Großreichs in Asien anstrebt, nichts weniger als die Änderung der bestehenden, sorgsam austarierten Hackordnung auf der
politischen Weltbühne.
Dieses Ziel einer auf den ersten Blick ganz schlichten Wiederauferstehung betreibt das Reich der Mitte mit derselben Akribie und Zähigkeit wie seinerzeit den Bau
der “Großen Mauer”. Eckpfeiler dieses Prozesses sind dabei die Einordnung und Verkettung der anderen asiatischen Mächte, z.B. durch die gerade wieder groß gefeierte “One Belt one Road” Initiative (zu Gast u.a. Bundesministerin Zypries), der Plan einer “Neuen Seidenstrasse” und der beharrlichen Ausbau der eigenen militärischen Schlagkraft.
Diese Initiativen erhalten erst den richtigen Biss, wenn man sie mit entsprechendem medialem Begleitschutz auf den Weg bringt. Dazu gehören nicht nur der stetig immer größer werdende Einfluss chinesischen Geldes in den großen Imagesschmieden und Traumfabriken der US-Westküste, (kaum ein Kassenschlager Hollywoods kann heute auf asiatische Darsteller im Ensemble verzichten), sondern auch die Herausforderung des Westens in einer seiner stärksten Disziplinen, dem internationalen Journalismus.
CGTN baut an seiner neuen Medienmacht nicht mit Klötzchen: In Spanisch, Französisch, Arabisch und Russisch sendet man über Kabel, Internet und Satellit aus dem Haupthaus in Peking und weiteren Sendehäusern in Washington DC, Nairobi, und demnächst in London, in die ganze Welt. Kokett posiert der Sender, der seine 24 h Nachrichten in Englischer Sprache selbstbewusst als sein “Flaggschiff” bezeichnet, in den Fußstapfen der großen Konkurrenten BBC, RTV, und CNN und präsentiert stolz die Insignie der Macht in seiner Infozeile: die sich drehende Weltkugel als Anspruch auf weltumspannende und global gültige Informationsverschaffung. Das Team des Senders ist international und hat das Handwerk teilweise bei den großen Konkurrenten gelernt, womit der Chinesische Kanal sich gekonnt einen weltmännischen Anstrich verschafft.
CGTN legt besonderen Wert auf Berichte aus Afrika, aus dem arabischen Raum und Südamerika und eröffnet damit eine in dieser Breite bisher verschlossene Nachrichtenquelle. Hier wird z.B. regelmäßig und mit eigenen Korrespondenten über afrikanischen Sport, Lokalpolitik und spezifische Probleme des schwarzen Kontinents in einer Tiefe berichtet, die die Konkurrenz allenfalls in Einzelreportagen im Stil des alten deutschen “Weltspiegels” bieten kann.
Dass sich CGTN dieser eher vernachlässigten Region besonders widmet, werden ihm viele Zuschauer dort nicht vergessen. Peking punktet damit auf einem Kontinent, auf den es ohnehin bereits großen wirtschaftlichen Einfluss hat. Im gesamten Erscheinungsbild steht CGTN den großen Stiefgeschwistern in nichts nach, vielleicht übertrifft er sie stellenweise sogar schon.
Die Programme sind gerahmt von plätschernden Grafiken und angefüllt mit gut inszenierten, professionellen Reportagen, die ganz im klassischen Stil westlicher Nachrichtenmagazine präsentiert werden. Wer sich dadurch von den wahren Absichten des Senders täuschen lässt, sollte dessen Glaubensbekenntnis lesen:
“We believe the world is changing and that we live in a multipolar world, but many people still get their news from the same sources.”
Diesen “immer gleichen Quellen” möchte CGTN das Wasser nicht nur reichen können, sondern abgraben.
“At CGTN, we cover the whole globe, reporting news from a Chinese perspective. Our mission is to create a better understanding of international events across the world, bridging continents and bringing a more balanced view to global news reporting. Ultimately, we believe facts should speak for themselves and are committed to neutral, objective reporting.”
Nach eigenem Bekunden ist CGTN der „größte Nachrichtensender der Welt, der über 1,2 Milliarden Menschen zugänglich sei, und dessen englischsprachiger Kanal in mehr als 100 Ländern über 85 Millionen Haushalte erreichen könne. Damit wäre er zwar noch kleiner als die BBC Word News, die nach eigenem Bekunden 300 Mio
Haushalte in 200 Ländern erreichen kann, und noch kleiner als der US-Riese CNN
mit 348 Mio Haushalten aber die technischen Weichen für mehr Wachstum sind bei CGTN gestellt, nicht zuletzt bei Facebook.
China plant auch die Indienststellung einer eigenen Online-Enzyklopädie, und man kann davon ausgehen, dass diese schneller Wirklichkeit wird, als die russische Variante. Nach dem Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht greift China nun auch nach der China nun auch nach der Führung in der Welt der Informationen.
Emil Kohleofen ist freier Publizist.