Hart aber fair: „Muss das Auto an den Pranger?“

Es sorgt für Dauerstaus, vergiftet die Luft: Für Kritiker ist das Auto ein Technik-Dinosaurier. Kommt jetzt das Ende des Verbrennungsmotors? Was ist die beste Alternative? Und wo bleibt der Spaß am Fahren in Batterieautos, ferngesteuert von Computern?

Screenprint: ARD/hart aber fair

Gäste bei Frank Plasbergs hart aber fair waren: Dorothee Bär, CSU, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesverkehrsministerium, Werner Schneyder, Kabarettist, Lina van de Mars, Moderatorin und Motorsportlerin, Stefan Wenzel, B’90/Grüne, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz,  Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie.

Es war eine ansehnliche, unterhaltsame Sendung. Die wichtigste Frage wurde nicht angesprochen: Die nach dem Sinn von heutigen Grenzwerten. Das Umweltbundesamt veröffentlicht regelmäßig Daten über die Luft in den Städten. Der Trend ist eindeutig, die Kurven zum Beispiel für die Stickoxide und den Feinstaub gehen steil nach unten. Der Feinstaub wurde in den vergangenen 30 Jahren nahezu halbiert; aus einem modernen Dieselfahrzeug mit Rußpartikelfilter kommt kein Feinstaub mehr heraus. Halbiert wurden ebenfalls die Stickstoffoxidemissionen. Aus den Daten geht auch hervor, dass zudem der Autoverkehr nur noch einen geringen Anteil an diesen Schadstoffen in den Innenstädten hat.

Wohin fährt das Auto? Teil 1
Mobilität: Das letzte Gefecht?
Die Frage in hart aber fair hätte lauten müssen: Worüber reden wir denn eigentlich? Dass das Auto die Luft vergiftet, wie im Antext gesagt, kann man nicht wirklich mehr behaupten. Abgesehen davon präsentierte die Sendung eine muntere Diskussion rund um das Auto. Dies in einer erfreulich offenen Form, bei der nicht von vornherein feststand, ja, das Auto ist das größte Übel unserer Zeit. Es müsse weg. Als unfreiwilliger Komiker vom Dienst diente der Ex-Kabarettist Werner Schneyder, der in den Slang seiner jungen Jahren zurückfiel und die finsteren Mächte der Autoindustrie am Werke sah, die die Autofahrer indoktriniere. Eine »Parade von Schwachköpfen« sah er in denjenigen, die in einer kurzen Umfrage sagten, warum sie einen SUV fahren würden. Seine Diagnose: »Diese Leute vertreten eine Religion.«

Das Auto sei laut Schneyder »nachweislich unsinnig«. Seine 80 Jahre können eben doch schon ein wenig viel für eine solche Diskussion sein: »Die Industrie ist verpflichtet, Segmente abzubauen, die nachweislich unsinnig sind, umweltschädlich und die dieses zivilisatorische Bild, das wir von uns haben, zerstört.« Es kam wohl der alte Kabarettist in ihm durch. Eine Autoreligion fände er nicht gut. Moderator Plasberg wies ihn erfreulich deutlich darauf hin , dass er nicht in eine Anti-Religion verfallen dürfen.

Haltet den Dieb
Umfrage zur Autoindustrie: Vertrauen in deutsche Autos verloren?
Als feindliches Objekt der Begierde vieler Autofahrer machte Schneyder den Geländewagen, den SUV, aus. Der gehöre schlichtweg verboten. Zu groß, zu viel Spritverbrauch und überhaupt – umweltschädlich. Moderator Frank Plasberg bekannte, auch er fahre einen SUV, dazu noch keinen Kleinen (»Bequem, viel Platz«). Der Noch-Präsident des Verbandes der Automobilindustrie fragte: »Wollen wir denn verordnen, was die Leute zu fahren haben? Oder wollen wie es den Menschen überlassen?“ Gerade die SUV hätten in vergangenen zehn Jahren ihren Kohlendioxidausstoß um 34 % reduziert.

Es ist in der Tat leichter, einen großen Wagen mit den nötigen Abgasreinigungs-Systemen unter dem Wagenboden auszustatten als einen kleinen Wagen. In dem gibt es praktisch kaum Platz, außerdem spielen die erheblichen Kosten für diese kleine Chemiefabrik bei einem teureren SUV eine relativ geringere Rolle als bei einem preiswerteren Kleinwagen. Der wichtigste Grund dafür, sich einen SUV zu kaufen, liegt im großen Platzangebot und darin, dass auch ältere Menschen, nicht Leistungsturner, bequem hinein- und wieder herauskommen. Das gelingt in den niedriger werdenden normalen Autos immer schlechter.

Wahlkampfpanik
Stickoxide und die Daten des Umweltbundesamtes
Schneyder (»Natürlich habe ich kein Auto!«) lässt sich fahren, preist ansonsten seine Eisenbahnjahrestickets. (Doch ohne Auto käme er nicht in sein Anwesen am Millstätter See wie sein Nachbar und Autobahnbau-Tycoon Peter Haselsteiner, STRABAG). Die überzeugend auftretende parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministeriums, Dorothee Bär, schränkte ein: Wenn man im ländlichen Raum wohnt, geht das eher nicht. Der in Wien wohnende Kabarettist Schneyder trug zur Erheiterung bei: Die Deutsche Bundesbahn sei das mieseste Unternehmen, weil die Autoindustrie die Bahn kaputt gemacht habe. „Ich habe verlässliche Informationen dazu“, hat ihm vermutlich sein Beislfreund aus dem 23. Bezirk beim Heurigen anvertraut.

Erfrischend, dass die Redaktion das Auto im ersten Teil der Sendung hart aber fair auch als Objekt der Leidenschaft begreift und anspricht. Dafür stand vor allem Lina van de Mars, selbst Motorsportlerin und begeisterte Autofahrerin. Sie hat sogar Mechatronik gelernt und versteht genügend von der Technologie, für die sie sich auch persönlich begeistern kann. Worte, die nicht mehr so häufig zumindest bei den Öffentlich-rechtlichen vorkommen.

Die Motorsportlerin lobte die bequemen und modernen Autos als hervorragendes Reisemittel, um auch längere Strecken zurückzulegen. In ihrem Fuhrpark steht auch eine Corvette C3. Plasberg zitierte, was die Bild-Zeitung dazu schreibt: Feist, obszön und geil. Dieses Auto ruft Leidenschaft hervor. Dazwischen haderte Schneyder wieder: Aber die Autos stehen meistens doch nur rum, es gelte, die öffentlichen Verkehrsmittel zu forcieren. Plasberg fragte ihn leider nicht, was er denn mit seiner Toilette mache, die auch den größten Teil des Tages ungenutzt herumstehe.

Matthias Wissmann, der ehemalige Bundesverkehrsminister, versuchte geradezurücken: Es gebe keine Gegensätze zwischen Bahn und tollen Autos. Er verwies darauf, dass die deutschen Autohersteller zugleich auch die größten Car Sharing-Hersteller in Europa sein. Bär meinte, ‚Auto – Segen oder Fluch‘ sei eine veraltete Diskussion. Der Faktor Zeit spiele heute die größte Rolle bei der Wahl des Verkehrsmittels. Wie schnell komme ich von einem Ort zum anderen?

Aufmucken statt ducken
Geduckte Manager und vorlaute Politiker
Plasberg erwischte den griesgrämigen Grünen Minister aus Niedersachsen beim Wasser predigen und Wein saufen. Ob er, Stefan Wenzel, denn auch so etwas wie Leidenschaft zum Beispiel beim Anblick eines alten klassischen Autos empfinde? Menzel musste politisch korrekt vehement verneinen, er sitze lieber entspannt im Zug, benutze Car-Sharing. Er fahre morgens und abends mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von seinem Wohnort auf dem Land in die Stadt zur Arbeit. Dort stehe ihm ein Dienstwagen zur Verfügung, ein Audi A3, aber hybrid, wie er nicht vergaß hinzuzufügen. Und etwas leiser: mit Fahrer. Dass jedoch Fahrer und Fuhrparkabteilungen sauer über die angeblich so umweltfreundlichen Hybridfahrzeuge sind, mit denen sich Politiker vorwiegend grüner Couleur gern umgeben, erzählte er besser nicht. Die beschweren sich nämlich, dass die Reichweiten zu gering seien, und die sehr schweren Fahrzeuge zu viel verbrauchten.

Zentrale Frage bei hart aber fair: Wie werden die Städte sauber? Wissmann: Fahrverbote sind das schlechteste Mittel. Damit treffe man Leute, die sich für viel Geld gerade ein Auto im Vertrauen darauf angeschafft hätten, dass die aktuellen Grenzwerte auch Bestand haben. »Gibt es nicht intelligentere Lösungen?« fragte er und verwies auf das Beispiel der Hohenheimer Straße in Stuttgart, in der es die Stadtverwaltung tatsächlich einmal geschafft habe, für fließenden Verkehr zu sorgen. Ergebnis: Kein Feinstaubproblem mehr, und die Stickstoffoxide liegen auch unter den Grenzwerten. Im Stau stehende Autos belasten die Luft in den Innenstädten.

»Fast & Furious«
Auto 2017
Bär bei hart aber fair: Es klingt einfach toll, wenn die Grünen nur für Verbote sind. Doch Fahrverbote und blaue Plaketten seien der falsche Weg. Bis zu 40 % mehr Güterverkehr verursache zum Beispiel der Onlinehandel. Die Einzelhändler verschwinden aus den Innenstädten, jeder bestelle mehr über das Internet, und diese Waren müssten auch angeliefert werden. Unvermeidlich, dass auch der Volkswagen-Skandal zur Sprache kam. »Sind deutsche Kunden nur Kunden zweiter Klasse?« klagten in einem Einspielfilm deutsche VW-Käufer und verwiesen nach Amerika, wo wenigstens anständige Millionenbeträge als Ersatz für einen wie auch immer gearteten Schaden fließen. In Deutschland gibt’s nichts.

Wissmann tat, was er als Verbandspräsident (»Ich vertrete 600 Unternehmen, davon sind dann nur drei oder vier betroffen«) getan hat: Büßerhemd anziehen und laut »mea culpa« rufen. Dafür ist er auch heftig kritisiert worden, bis hin zu der Einschätzung, er als CDU-Mann habe die Kanzlerin außen vor halten wollen. Doch jetzt ruft er: »VW hat seine Lektion gelernt!« Er versuchte es noch auf die patriotische Tour: »Warum müssen wir im eigenen Land unseres Hauses so schlecht reden? Im Ausland werden sie bewundert.«

Email-Debatte Heller und Tichy
Entscheidet Lifestyle das Rennen E-Auto gegen Benziner/Diesler?
Zum Schluss sprach Plasberg noch das an, wo die viel zitierte individuelle Freiheit jäh ihre Grenzen findet, im Stau. 3.800 km Stau gebe es jeden Tag in Deutschland. Kann man da noch von individueller Freiheit sprechen? Bär verteidigte die Verkehrspolitik: Nach der Wiedervereinigung wurde erst einmal sehr viel im Osten investiert, der Westen vernachlässigt. Doch in den letzten drei, vier Jahren werde auch hier massiv ausgebaut. Daher gibt es erst einmal viele Baustellen. Von zehn auf 14 Milliarden Euro sind die Mittel im Straßenausbau angestiegen. Ihr deutlicher Vorwurf: Die rot-grünen Länder haben es nicht geschafft, reife Pläne vorzulegen und die Finanzmittel abzurufen!

Dann noch bei hart aber fair die schöne, nahe liegende Polemik gegen die Autoindustrie: Der Verweis auf das Elektroauto der Post, das nicht von der Autoindustrie, sondern von einem Uniprofessor in Aachen entwickelt wurde, der Streetscooter. Plasberg: Warum kann ein Uniprofessor etwas, was die Autoindustrie nicht kann? Wissmann gab sich wiederum sehr einsichtsfähig: Wir dürfen die Wachsamkeit nicht verlieren. Wenn man so erfolgreich wie die deutsche Autoindustrie sei, könne dies leicht geschehen. Im Klartext: Wissmann erklärt, die deutsche Autoindustrie habe diese Entwicklung verpennt. Das auf dem Fuße folgende Sonderlob für so viel Einsichtsfähigkeit von Moderator Plasberg tat der geschundenen Seele des Autoverbandspräsidenten sichtbar gut.

Wissmann hätte allerdings auch antworten können: Hätte die deutsche Autoindustrie ein solch unfertiges Produkt auf den Markt gebracht ohne ausreichende Entwicklung und Tests, wäre sie von allen Seiten verprügelt worden. »Reifen beim Kunden« für ein fast 40.000 € teures Gefährt – für diesen Vorwurf hätten Verantwortliche in der Industrie ihren Hut nehmen müssen.

Schönster Augenblick bei hart aber fair: Es wurde der Kommentar eines Zuschauers vorgelesen: »Jeder will mittlerweile in meine freie Entscheidung, wie ich leben möchte, eingreifen – egal, ob und was ich trinke und sonstige Entscheidungen. Das kotzt mich an.«

Verlust der Freiheit – damit konnten die Zuschauer im Studio hörbar wenig anfangen. »Sie dürfen jetzt ruhig mal klatschen«, forderte Plasberg sie auf. Die Claqueure waren da deutlich lauter nach jedem Verbotssatz des grünen Ministers zu hören.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 73 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

73 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Philokteta
7 Jahre her

Der Einfluß des Menschen auf das Klima ist nachgewissen? Wissenschaftlich?

Cathys
7 Jahre her

Doch,das können die, die müssen nur an der GELDSCHRAUBE drehen, dann ist schnell Schluss mit lustig. Ein Bekannter fährt zum Bsp. einen Geländewagen (SUV) , der im Fahrzeugbrief schon als LKW zugelassen wurde. Somit ZAHLTEN sie früher zwar weniger KFZ Steuer, aber dafür mehr KFZ-Versicherung. Seit dem neuen Gesetz, schon einige Jahre her, ist das gleiche Fahrzeug, das als LKW zugelassen wurde, nun LKW und PKW zugleich, nur um in beiden Bereichen das Größtmögliche rauszuholen. In der KFZ Steuer wir dieser als LKW zugelassene nun als PKW gehandelt.
In Deutschland regiert der Irrsinn…….

Cathys
7 Jahre her

Richtig, ich wäre für die persönliche „Ökobilanzplakette“ für jeden einzelnen Fahrer, dann würden wir mal feststellen welche Klientel, am meisten diesen Planeten schädigt!!! ?? Im Focus war es glaube ich, da gab es mal eine Studie, dass gerade die Klientel der GRÜNEN am meisten “ umherkutschieren“. Auch diejenigen, die ein angeblich „umweltfreundliches“ (welch schädigendes Wort) Auto fahren, meinen doch tatsächlich mehr fahren zu dürfen als die anderen. Das ist das Gleiche mit der Plastiktüte. Ich rege mich immer wieder auf (obwohl ich zu 99% keine Plastiktüten verwende) warum man gegen dieses Produkt schon fast religiös vorgegangen ist und man anscheinend… Mehr

der liebe marco
7 Jahre her

ich hätte da mal ne frage… wie wird ein e-auto im winter beheizt? als fernfahrer bin ich viel im ausland unterwegs und in norwegen fallen mir immer die vielen tesla auf. aber dort sind doch die temperaturen im winter, sagen wir mal, leicht frisch… meine standheizung hat 2,5 kw leistung und sie verbrennt diesel. wärend der fahrt reichen diese 2,5 kw aber nicht annähernd aus um den innenraum zu wärmen und das bei max. tempo 90 km/h. ein pkw fährt ja nun ein wenig schneller (zu lasten des akku) und damit erhöht sich ja der kühlende effekt des fahrtwindes, was… Mehr

Reinhard Hoffmann
7 Jahre her

Vor etwa 15 Jahren wurde das mit Brennstoffzellen ausgestattete Auto regelrecht herbei geschrieben, als ob es in jedem Autoladen zu kaufen sei. Die Käufer konventioneller Autos wurden als verstockte Depppen dargestellt, die an veralteter Technik festhalten wollten. Über das Prototypenstadium kamen die Autos indes nie hinaus. Heute soll mit vergleichbarer Propaganda das Elektroauto schmackhaft gemacht werden. Ich habe die Kosten und Leistungen am Beispiel des Renault ZOE berechnet. Kaufpreis für das Basismodel: 22.100€ + Überführung (vergleichbarer Kleinwagen mit Benzin Motor ca. 11.000€) Akkumiete mindestens 708€/Jahr (laut Autobild 1068€/Jahr). Die Reichweite wurde im Sommer mit maximal 200Km (nach 2 Jahren max.… Mehr

Leipziger Lerche
7 Jahre her
Antworten an  Reinhard Hoffmann

Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen zum Thema.
Ich musste den Kommentar 2mal lesen, um alle genannten Zahlen zu verinnerlichen.
Wahnsinn. Mehr fällt einem nicht dazu ein.

Hans Diehl
7 Jahre her
Antworten an  Leipziger Lerche

Ich kann Ihnen aus Erfahrung einige Zahlen nennen die Sie leichter verinnerlichen können. Bei uns steht seit einem 3/4 Jahr so ein ZOE als Zweitwagen auf dem Grundstück, ist mit 300 Km Reichweite angegeben, die als Tankinhalt angezeigt werden. Weniger als 150 hat er bis jetzt noch nicht anzeigen müssen, weil er jedesmal wenn er zu Hause steht, an unsere Photovoltaikanlage zum Nachtanken angeschlossen ist. Beim einkaufen im Supermarkt hängt er dort kostenlos an deren Säule. So etwa 30 bis 35 Km bringt so eine normale Einkaufszeit. Schön auch zu sehen, wie bei jedem Premsvorgang die Energie wieder zurückfließt. Bergabfahren… Mehr

Cornelius Angermann
7 Jahre her

Mal ein paar Fakten: Deutschland hat einen Anteil von 2,2% am weltweiten CO²-Ausstoß. Halbiert man das, spart also 50% ein, dann bedeutet das eine Reduktion von 1,1% Glaubt irgendjemand, der noch bei Verstand ist, dass dies „klimarelevant“ wäre? Lt. Kraftfahrtbundesamt fuhren die Kraftfahrzeuge in Deutschland 2016 725,8 Milliarden Kilometer. https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html Dabei produzierten sie im Durchschnitt 136,4 Gramm CO2 je Kilometer (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/399048/umfrage/entwicklung-der-co2-emissionen-von-neuwagen-deutschland/). D.h. sie produzierten dabei einen Gesamt-CO²-Ausstoß von 98.999.120 Tonnen CO². Der Gesamt-CO²-Ausstoß in Deutschland war im selben Zeitraum 906 Mio. t . Das bedeutet, dass der KFZ-Verkehr zu gerade einmal knapp 11% zur Gesamtemission beiträgt. Was die angebliche Schädlichkeit… Mehr

Ach Ne
7 Jahre her
Antworten an  Cornelius Angermann

Die 2,2% beziehen sich allerdings auf den anthropogenen CO²-Ausstoß, der nur ca 3% der gesamten CO²-Bilanz ausmacht. Die korrekte Rechnung für eine 50% Reduzierung des deutschen, anthropogenen Anteils wäre also:
0,04% CO² (~400ppm) x 0,03 (3%) x 0,01 (Hälfte von 2,2%) = 0,000012% oder 0,12 ppm

Blaumeise
7 Jahre her

na wenn er dann genau so „schnell“ ist wie das Internet hier an manchen Tagen, würde ich mich dann doch fürs Fahrrad entscheiden.

Nico Laus
7 Jahre her

Ein Porsche Panamera Hybrid käme nur mit e-Antrieb 39 km weit! Kommt mir irgendwie nicht aus dem Sinn … und da werde ich nachdenklich.

Mir fehlt auch eine Unterscheidung zwischen typischen SUV und Allrad-Autos allgemein, die durchaus Sinn machen.

Herbert Wolkenspalter
7 Jahre her

Werner Scheyder fährt kein Auto, weil er keinen Führerschein besitzt. Seine Frau chauffiert ihn laut Kurier(.at)… was ohne Wagen kaum gehen wird. Im übrigen lehnt er auch das Fliegen ab: „Wenn ich in die Schalterhalle komme, habe ich schon Pustel und Pickel.“ (Tipp: den Nervenarzt aufsuchen.) Dokumentiert ist auch, dass er am liebsten in seiner Heimat am See bleibt und im Elektroboot zu seinen Wirten tuckert. „Wirten“ im Plural. Tuckern Elektroboote überhaupt? Muss wohl was anderes am Boot gehangen haben 😉 Hat er in der Sendung eigentlich gelallt oder genuschelt? Warum er keinen Führerschein besitzt, darüber habe ich keine amtliche Information.… Mehr

Busytraveller
7 Jahre her

Die Grünen und die Umweltaktivisten a la Umwelthilfe sind unfassbar dumm. Es gab und gibt keine irgendwie stimmigen Konzepte hinter der Förderung der erneuerbaren Energien, der AKW Abschaltung (o.k., das war die Grüne Kanzlerin), dem kommenden Kohleausstieg, der Verteufelung des Dieselmotors, der kompletten Abschaffung des Verbrennungsmotors und der Forderung nach Elektroautos. Immer wieder erreicht man nichts, oder das Gegenteil von dem, was man vorgibt erreichen zu wollen. Immer kommt man anschließend mit noch frecheren Forderungen. Dabei lassen sich technische Konzepte viel besser planen, da die Voraussetzungen und die technischen Möglichkeiten gut bekannt sind und die Planbarkeit in hohem Maße gegeben… Mehr