Tichys Einblick
European Conservative

Die Cancel Culture reibt sich an Scrutons Erben

Das renommierte konservative Magazin „European Conservative“ wird vom größten britischen Buchhändler WHSmith aussortiert. Grund: LGBT-Kritik und ein Interview mit dem ungarischen Premier Viktor Orbán.

Screenshot / European Conservative

Der „European Conservative“ ist ein Magazin, dessen Bedeutung nicht in der Breite, sondern in der Tiefe liegt. Autoren wie die Philosophin Chantal Delsol, der Historiker David Engels, der Ratzinger-Preisträger Rémi Brague oder der Rechtsphilosoph Andreas Kinneging veröffentlichen in dem Blatt, das ganz den Geist des britischen Denkers Roger Scruton atmet. Eigentlich ein Medium, das in seinem elitären Anspruch und seiner klassisch konservativen Grundhaltung gemäß nur in den parallelgesellschaftlichen Salons jenseits von Zeitgeist und Massenmedien gelesen wird.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch die vom Missionarseifer beseelten Zeugen der Wokeness machen auch vor diesen letzten Oasen in der intellektuellen Wüste keinen Halt. WHSmith, eines der wichtigsten Buchhandelsunternehmen des Vereinigten Königreichs, hat das Magazin ohne Rücksprache mit Chefredakteur Alvino-Mario Fantini aus dem Sortiment genommen. Der Hintergrund: die Beschwerden des Dramatikers Alexi Kaye Campbell und des Theaterdirektors Dominic Cooke.

Campbell zeigte sich „schockiert“, dass WHSmith „faschistischen Dreck“ verkaufe. Campbell stieß sich insbesondere an einem Artikel, der den „Pride month“ kritisch einordnete und an einer Karikatur. In letzterer fragt eine Mutter ihr Kind nach dem Tag in der Schule; letzteres vomiert daraufhin einen Regenbogen. Dies sei keine Debatte, schrieb Campbell auf seinem Instagram-Account, auch Joseph Goebbels habe um die „Macht von Cartoons“ gewusst. „Ich bin jemand, der an Diskussion, Debatte und gegenläufige Meinung glaubt. Aber ich ziehe die Linie bei Hass.“ Es handele sich hierbei um „schieren Hass“.

Nicht nur Campbell, sondern auch Cooke stachelte seine Anhänger in den sozialen Medien auf. Cooke zählte dabei neben dem Artikel und dem Cartoon auch ein Interview mit dem ungarischen Premierminister Viktor Orbán auf, den er einen „Putinisten“ nannte, der Anti-LGBT-Gesetze in seinem Land durchsetze und Migranten als Terroristen bezeichne. Das Magazin stachle zu Hass auf, weshalb er dazu aufrief, WHSmith zu kontaktieren und die Buchhandlung so lange zu boykottieren, bis sie den European Conservative aus dem Sortiment entfernen würde.

Almost true news, Ironie, Satire und Humor
Gerichtsurteil: Über Katrin Göring-Eckardt darf gelacht werden
Die Kampagne war erfolgreich. WHSmith knickte ein. In einer E-Mail an Campbell dankte WH Smith für den Hinweis und wies daraufhin, dass nur wenige Ausgaben des Magazins in den Geschäften verfügbar seien; man habe sich darauf verständigt, diese zu entfernen. Man sei in Gesprächen mit dem Herausgeber. Campbell gratulierte WHSmith zu dieser Entscheidung, es sei eine „ethische“ Entscheidung gewesen, der Hass werde sich nicht durchsetzen.

Der European Conservative reagierte auf Twitter: Nein, man sei bisher nicht von WHSmith kontaktiert worden. Zugleich stellte die Zeitschrift die von den Gegnern kritisierten Stellen ins Netz: Jeder solle sich von den Passagen selbst ein Bild machen. Neben dem Mob, der die Verbannung des Magazins gefordert hatte, meldeten sich auch immer mehr Kritiker der Kritiker und Sympathisanten. WHSmith sollte die Kunden entscheiden lassen, was diese kauften, und nicht der Zensur nachgeben – oder diese selbst betreiben.

In einer offiziellen Stellungnahme, die TE schriftlich vorliegt, wehrte der European Conservative die Vorwürfe neuerlich ab. Die Publikation sei Kunst, Geschichte, Literatur, Poesie und politischer Philosophie gewidmet – und es sei ersichtlich, dass weder Campbell, Cooke oder andere Beschwerdeführer sich wirklich für die Zeitschrift interessieren würden. Die Interessen des Mediums seien vor allem akademischer, intellektueller und theoretischer Art. Ganz im Sinne Roger Scrutons habe man sich immer gegen die Cancel Culture gestellt und für den offenen Meinungsaustausch eingesetzt.

Tichys Lieblingsbuch der Woche
Konservatismus in der Zeit der großen Transformation
Die „koordinierte Kampagne“ von Campbell und Cooke sowie ihrer Social-Media-Anhänger, um WHSmith in die Knie zu zwingen, spreche einen „anti-intellektuellen, irrationalen und reaktionären“ Geist an. Man gebe nur vor, sich für die LGBT-Community einzusetzen. Ironischerweise sei das Vorgehen selbst von Intoleranz und Hass untermauert, da sie versuchten, jede Idee, jede Meinung und jeden Wert zu unterdrücken, mit dem sie nicht einverstanden wären.

Das Unwissen von Campbell und Cooke werde dadurch besonders deutlich, da der European Conservative in den vergangenen zehn Jahren auch immer wieder mit schwulen Konservativen zusammengearbeitet hätte – die dennoch gegen jede „Pride“-Veranstaltung seien und die LGBT-Erziehung an Schulen kritisch bewerteten. In diesem weniger sexuellen, denn vielmehr ideologischen Zusammenhang sei auch die Regenbogen-Karikatur zu sehen, die daher auch nicht als „homophob“ einzuordnen sei. Sie gebe das Gefühl vieler Menschen wieder.

Zuletzt schoss die Redaktion deutlich gegen WHSmith selbst. Die Buchhandlung habe bisher keine Pornographie verboten, obwohl sie damit Frauen und Gläubige beleidige; WHSmith habe auch die Werke von Salman Rushdie nicht gecancelt, obwohl sie die Gefühle von Muslimen verletzten; und zuletzt konterkariere WHSmith mit seiner Aussortierungspolitik den Gedanken von Meinungsfreiheit und Offenheit, wie sie einst das Milieu nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ beherrscht hatte, wenn sie nun ein Magazin wegen einer LGBT-kritischen Karikatur aus dem Sortiment nehme. Die Redaktion sprach vielmehr davon, dass eine noch gewalttätigere Unterdrückung unpopulärer Meinungen noch bevorstehe.

Kritik am linken Neusprech als Denkaufgabe
Roger Scruton kritisiert die Meisterdenker des Marxismus
Man könnte sagen: aus Wokistan nichts Neues. Aktionen, in denen über soziale Medien Druck auf Unternehmen ausgeübt wird, um unabhängigen Medien zu schaden, sind auch in Deutschland seit Jahren bekannt. Mit dem European Conservative trifft es jedoch ausgerechnet ein Magazin, das sonst unter dem Radar zu fliegen pflegte, weil es für das Gros der Buchhandlungskunden zu akademisch war und einer intellektuellen Nische angehört. Es war das, was man einen „Geheimtipp“ nannte.

Das neue Opfer der Cancel Culture ist demnach eine Warnung, dass sich niemand zu sicher fühlen sollte, ob zu groß oder zu klein. Selbst ein Interview mit dem ungarischen Regierungschef ist mittlerweile Anlass, um die Berichterstattung zu ersticken. Wer zum Goebbels-Vergleich greift, weil er sich durch eine Karikatur beleidigt fühlt, hat eine kurze Zündschnur. Doch der „EuroCon“ hat das einzig Richtige getan: Anders als der Buchhandel gibt er eben nicht nach. Damit hält er die Debatte auf Temperatur. Und das könnte dazu verhelfen, dass Campbell und Cooke dem Magazin womöglich dazu verhelfen, dass es bald nicht nur von der eingeweihten konservativen Elite gelesen, sondern von einem breiteren Publikum zur Kenntnis genommen wird, das sich gut mit dem regenbogenspeienden Schüler identifizieren kann.

Anzeige
Die mobile Version verlassen