Tichys Einblick
„Immer mehr Judenhass in Deutschland?“

Bei Illner: „Ich glaube nicht, dass Greta Thunberg Antisemitin ist“

Lang hat sich wie Habeck in eine linke Marktlücke gesetzt, ohne wirklich etwas tun zu müssen. In Zeiten, wo alle sagen „In Deutschland hat Antisemitismus keinen Platz“, muss man nur als einer der ersten Politiker hinzufügen: „Und ein großer Teil dieses Antisemitismus geht von Muslimen aus“ - und Boom.

Screenprint: ZDF/illner

Die Illner-Sendung dieser Woche lief unter dem Titel: „Krieg in Nahost – immer mehr Judenhass in Deutschland?“, was aus irgendeinem Grund in Frage stellt, ob es tatsächlich mehr Judenhass in Deutschland seit dem 7. Oktober gibt, obwohl man einfach auf die Straßen von Neukölln gehen, „Tod den Juden“-Rufen lauschen und sich selbst überzeugen kann. Was diese seltsam gestellte Frage wohl nur zum Ausdruck bringen sollte, war, dass es diesen Donnerstag bei Illner um Judenhass gehen sollte. Vielleicht war der Titel deshalb so schräg formuliert, weil man keine direkte These oder Richtung für diese Sendung wollte. Illner nannte es am Ende einen „Ritt durch die verschiedensten Formen von Antisemitismus“.

Palästina-Demonstration
Hamas-Anhänger dominieren auf den Straßen Berlins
Strukturlos wirkte auch die Zusammenstellung der Gäste. Am 16. November fanden sich im ZDF-Studio ein: die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer (SPD), der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Jens Spahn, der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes Stephan Kramer, der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel und die Antisemitismus-Forscherin Sina Arnold. Nun wirkt es bei einigen dieser Gäste so, als würden sie dort nicht hingehören. Deniz Yücel wurde eine Stunde vor der Sendung eingeladen, weil die deutsch-palästinensische Aktivistin Jouanna Hassoun kurzfristig aus Krankheitsgründen absagen musste. Tatsächlich wirkte er aber noch mit am passendsten.

Ins Auge fallen eher Ricarda Lang und Jens Spahn, die beide für vieles bekannt sind, aber nicht für eine besondere Expertise zum Thema Antisemitismus. Was sie noch gemeinsam haben, ist die Regelmäßigkeit, mit der die beiden uns im Studio von Maybrit Illner beehren. Egal welches Thema, Ricarda und Jens sind am Start, die beiden sind richtige politische Wunderwaffen. Im Laufe der Sendung stellt sich jedoch zumindest heraus, weshalb die Grünen Ricarda Lang ins Rennen geschickt haben. Beide hatten Missionen, Lang war dabei um einiges besser vorbereitet. Das beweist sie bereits bei der ersten Frage, die direkt an sie ging – was immer der Fall ist, wenn sie zu Illner kommt.

Greta Thunberg und die Hamas
Fridays for Terror
Die Frage, die Illner ihr stellt, ist eigentlich gar keine Frage: „Antisemitismus habe in Deutschland keinen Platz, sagen im Grunde jetzt alle Politiker ausgerechnet in einer Situation, wo es nie so im Zweifel stand wie jetzt?“ Was soll man darauf antworten? Doch ohne zu zögern, antwortet Lang: „Wenn man ehrlich ist, kann dieser Satz keine Realitätsbeschreibung sein, sondern nur ein Auftrag, ein Wunsch, ein Zustand, den man erreichen will. Man muss ja ganz klar anerkennen, Antisemitismus macht sich gerade unglaublich viel Platz.“ Sie trägt das abwechselnd langsam und schnell vor und sehr getragen und so flüssig, dass man vermuten muss, dass sie die Frage und den Satz vorher auswendig gelernt hat. Jedenfalls wird sie weniger flüssig, als sie direkt auf den Einspieler Bezug nimmt und neues einfließen lässt.

Ricarda Lang hat wie gesagt eine Mission. Wie schon Robert Habeck sieht sie nun in dieser Krise aus zaghaften Zusprechungen und Mitleidsbekundungen die Möglichkeit, sich als kompetente Macherin und Realistin darzustellen. Wir haben ja gesehen, wie gut das beim Vizekanzler medial funktioniert hat, der inzwischen für eine eigentlich durchschnittliche Rede als der nächste Bundespräsident gehandelt wird. Jedenfalls ist von der grünen Wohlfühlblase bei diesem Auftritt nichts mehr zu erkennen. Zu eingebürgerten Deutschen mit Migrationshintergrund und Asylanten, die sich antisemitisch äußern und daher abgeschoben und ausgewiesen werden könnten, sagt sie nur sehr gefühlskalt: „Das ist die Rechtslage.“

Tarnen und Täuschen
Grüne Distanzierung von Greta Thunberg? Bisher nichts als Rhetorik
Zwar hat die Grünen insbesondere in Bezug auf Asyl und Migration die Rechtslage bisher nie interessiert, doch das ist das alte Ich, das das diese ganzen Probleme mitzuverantworten hat. Der uncoole Geist der vergangenen Flüchtlingsdiskussion. Jetzt vertritt Ricarda Lang ganz nonchalant Meinungen, für die sie andere Politiker vor acht Jahren noch gelyncht hätte. Vielleicht kann man einen kleinen Versuch, sich dafür zu entschuldigen, hinein lesen, als sie sagte: „Ich glaube es spricht ein bisschen dafür, dass wir eine Tendenz hatten in Deutschland (…) sehr selektiv auf Antisemitismus zu schauen. Es gab diejenigen, die ihn zwar in der rechtsextremistischen Ecke erkannt haben, aber im linken Freundeskreis doch lieber mal weggehört haben, wenn „antikoloniale Thesen“ geäußert wurden.“ Vielleicht will sie sich auch einfach nur von Greta freikaufen.

Man muss schon zugeben, an diesem Donnerstagabend konnte man einer Meisterin bei ihrer Arbeit zusehen. Wer sich (zu recht) fragt, wie jemand wie Ricarda Lang so weit die Karriereleiter empor steigen konnte – so: Sie mach 180-Grad-Wenden, ohne dass man bemerkt, dass sie sich bewegt hat. Sie mögen ihr vielleicht nicht glauben, doch sie wird Sie zumindest glauben lassen, dass sie selbst glaubt, was sie sagt. Lang hat wie Habeck eine Marktlücke gefunden, sich reingesetzt und nun können sie zusehen, wie Millionen hereinströmen, ohne dass sie wirklich etwas tun müssen. In Zeiten, wo alle sagen „In Deutschland hat Antisemitismus keinen Platz“, muss man nur einer der ersten Politiker sein, die hinzufügen „Und ein großer Teil dieses Antisemitismus geht von Muslimen aus“ und Boom. Sagen Sie hallo zu ihrer nächsten Bundeskanzlerin. Wenn es nur um den Posten des Schulsprechers ginge, könne man sie schon ein bisschen bewundern.

Erschütterte Abgeordnete
Frankreich: Entsetzen und Tränen nach Zeigen des Hamas-Videos im Parlament
Ein Blick auf die anderen Gäste lässt erkennen, weshalb Lang und Habeck aktuell so gute Chancen haben. Der Thüringer Verfassungsschutzchef hat einen guten Satz gesagt: „Man kann als Muslima mittlerweile problemlos mit einem Kopftuch herumlaufen, mit einer Kippa kommt man nicht weit.“ Diesen kleinen Schluck Wodka hat er aber direkt mit einer halben Flasche Cola verdünnt, als er danach ausbreitete, dass man nun die Muslime und die Juden nicht gegeneinander ausspielen darf und dass ja eigentlich alle Muslime nicht antisemitisch sind, dass man diesen Long Drink von einem Redebeitrag auch problemlos einem Kindergartenkind servieren könnte.

Ähnlich lief es mit der Antisemitismus-Forscherin Sina Arnold, die zunächst erstmal von Illner über linken Antisemitismus ausgequetscht wurde. Illner klang dabei, als hätte sie eine Naturwissenschaftlerin zu Gast, der es gelungen ist, mit Bakterien aus uraltem Antarktis-Eis ein echtes Einhorn zu züchten. Dass es Antisemitismus auch von links geben könnte, scheint für sie ein brandneues Thema zu sein. Arnold sieht für linken Antisemitismus, vereinfacht gesagt, unter anderem den Anknüpfungspunkt im Antikapitalismus, da die jüdische Weltverschwörung dies im Grunde verkörpert. Als Illner fragt: „Wenn aber jetzt die Hamas als Freiheitskämpfer betrachtet wird, auch von queeren Aktivisten, von Menschen, die eben auf ihre persönliche Freiheit eigentlich großen Wert legen, wie können die glauben, dass mit der Hamas als Herrscher sie überhaupt noch leben würden?“, ist es, als würde man einem Kleinkind bei seinen ersten Schritten zusehen.

Endlich sehen sie mal, was wir sehen, wenn Arbeitsverweigerer mit lila Haaren und hunderten Piercings Stalin verehren, obwohl er sie als erste in den Gulag schicken würde. Doch direkt darauf purzelt das Kind wieder zu Boden und robbt auf dem Boden weiter. „Ich glaube nicht, dass Greta Thunberg Antisemitin ist.“, erklärt die Antisemitismus-Forscherin. Gerade zu einer Zeit, in der die Klimabewegung zum Hassobjekt geworden ist, sollte man vorsichtig sein, mahnt sie. Sie schließt sich damit Malu Dreyer an, die zuvor noch erklärt hatte, sie fände es zutiefst erschreckend, dass die AfD sich mit Israel solidarisiert. Ja, ganz richtig, denn nicht nur Antisemitismus ist ein Problem – auch „Anti-Antisemitimus“ kann problematisch sein. So nennen sie es, wenn Rechte den Antisemitismus nutzen, um Solidarität mit Juden und Israel zu bekunden, um sich selbst gut darstellen zu lassen. Dass die AfD nun etwa mit jüdischen Gemeinden zusammenarbeitet, ist eine Falle! Nehmen Sie sich also vor dem bösen Anti-Antisemitismus in acht, der könnte sich womöglich noch hinterhältigerweise gegen Diskriminierung aussprechen.

Anzeige
Die mobile Version verlassen