Tichys Einblick
Achtung Glosse!

Disclaimer warnen vor Hannis und Nannis unwoker Vergangenheit

Disclaimer warnen vor „Versäumnissen der Vergangenheit“ in Hörbuch-Klassikern. So diskriminierten Hanni und Nanni in einer Folge von 1972 zum Beispiel Straßenkehrer. So etwas darf heutzutage nicht einfach so stehenbleiben.

Screenprint: Amazon - Collage: TE

Hinweis, Disclaimer: Dies ist eine Glosse. Wenn ihre Mitschülerin Suse den Mund aufmacht, dann „könnte man meinen, sie stamme von Straßenkehrern ab“, finden Hanni und Nanni Sullivan und sind erschreckt von den „riesigen Füßen“ der Französisch-Lehrerin. Gleichzeitig ärgern sie gemeinsam mit ihren Freundinnen ihre Geschichts-Lehrerin mit allerlei Streichen und lachen sie ständig aus. Und dann essen sie auch noch Sardinen in Fleischpastete. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern geht in der heutigen Welt voller bunter Vielfalt und grüner Veganer so gar nicht.

Das findet jedenfalls „Europa“, die Produktionsfirma der „Hanni und Nanni“-Hörspielreihe. Darum warnt man die Hörer vor den „Diskriminierungen“ der frechen Zwillinge: „Hinweis, es folgt ein Disclaimer“, sagt eine männliche Stimme zu Beginn des Hörspiels. Bevor man auf die Idee kommt, dies für einen Streich der vorlauten Hanni zu halten, erklärt der Herr weiter: Dieses Hörspiel „passt nicht zu unserer heutigen Auffassung von einer vielfältigen und gleichberechtigten Gesellschaft“. Es komme nämlich gar nicht aus heutigen Zeiten, sondern „wurde vor vielen Jahren entwickelt und aufgenommen“, wie der Herr weiter ausführt.

Indoktrinierung von Kindern
In der Welt der woken Bücher will Kati Großvater werden
Ach so. Verstehe. Da wäre ich bei Wörtern wie „bange“, „flink“ und „Lausbuben“ gar nicht selbst drauf gekommen. Der Hörbuch-Klassiker „Hanni und Nanni“ stammt eben aus dem Jahr 1972, und nicht aus dem woken Zeitalter 2023.

Hinweis, Disclaimer: In 50 Jahren wird dieser Text unter Umständen nicht mehr zum Gesellschaftsbild passen. Ich bitte diese Unannehmlichkeit bereits im Voraus zu entschuldigen.

Genau dieses Altertümliche ist es ja aber, was so schön und angenehm an diesen Hörspiel-Klassikern ist: Es sind lustige Geschichten über die frechen Sullivan-Zwillinge aus dem Internat Lindenhof, in denen sie zahlreiche Streiche spielen, Mitternacht-Partys veranstalten und ihren Freundinnen bei jeglichen Problemen zur Seite stehen. „Es ist ein Produkt seiner Zeit. Daher kann es diskriminierende Darstellungen enthalten, die in der damaligen Gesellschaft zu wenig in Frage gestellt wurden“, bemerkt „Europa“. Dass es 1972 noch „Darstellungen“ gab, die – aus heutiger woker Sicht – „zu wenig in Frage gestellt wurden“, liegt auf der Hand. Dazu braucht es keine Geschichtsstunde von „Europa“. Beziehungsweise Ideologie-Lehrstunde: Zu der Zeit gab es eben noch keine woke Indoktrinierung von Kindern.

Aber „Europa“ findet halt: „Jegliche Art von Diskriminierung ist damals wie heute falsch.“ Und ja: Straßenkehrer waren bestimmt schon damals ganz normale Menschen, die sich gut ausdrücken konnten. Hanni, du böses Gör: Was hast du vor 50 Jahren nur für Worte in den Mund genommen. Schäm dich!

„Wir haben uns dennoch entschlossen, das Hörspiel in seiner Originalfassung zu belassen“, sagt der Herr dann. Ein Glück: Wer möchte schon eine veränderte Version von Hanni und Nanni, die zu unserer „vielfältigen und gleichberechtigten Gesellschaft“ passt? Das würde dann womöglich bedeuten, dass sich mindestens eine der Schwestern überlegt, ins andere Geschlecht schlüpfen zu wollen. Dann hieße die Geschichte zum Beispiel „Hans und Nanni sind immer dagegen“.

Stadtbibliothek München (Regen-)Bogenhausen
Lesung mit Drag Queen und Drag King für Kinder ab vier Jahren
Wobei es eigentlich bemerkenswert ist, dass der Titel dieser Folge im Disclaimer nicht kritisiert wird: Immerhin ist es heute gar nicht mehr angebracht, „immer dagegen“ zu sein. Dann ist man doch direkt rechts oder gar ein Verschwörungstheoretiker. Aber trotzdem: „Europa“ belässt die Klassiker von früher wie sie eben waren – nur halt mit vorgeschobenem Disclaimer –, denn sie wollen „die kulturellen Versäumnisse der Vergangenheit nicht verbergen“: Straßenkehrer als eigene Spezies bezeichnen zum Beispiel. Wie gesagt: Schäm dich, Hanni. Stattdessen bügeln sie die „Versäumnisse der Vergangenheit“ heutzutage mit Geschichten aus, die „immer moderner werden“, wie es auf Spotify heißt: Titel von heute heißen dann „Beauty-Abend mit Hanni und Nanni“ oder „Hanni und Nanni beschützen die Tiere“. Die Ideologie-Polizei sagt danke.

In „Hanni und Nanni sind immer dagegen“ gibt es abgesehen von Suse, die von den Straßenkehrern abstammen könnte, weil sie sich sprachlich so schlecht ausdrückt, keine wirklichen Diskriminierungen. Mal abgesehen von den „riesigen Füßen“ der Französisch-Lehrerin. Für diese eine Diskriminierung schiebt „Europa“ einen eineinhalb minütigen Disclaimer mit Ideologie-Unterricht ein. Na toll. Aber wenigstens können Kinder so lernen: Früher gab es mal un-woke Geschichten ohne „Political Correctness“.

Anzeige
Die mobile Version verlassen