Wenn Abdel-Samad über Freiheit schreibt, ihren Verlust und den Preis derselben, sind das keine leeren Phrasen. Er lebt unter gleich zwei Fatwas, islamischen Todesurteilen, die gegen ihn ausgesprochen wurden. Wo auch immer er hingeht, wird Abdel-Samad von Personenschützern der Polizei begleitet. Ausfahrten sind nur in einem gepanzerten Wagen möglich. Als er 2015 die Buchmesse besuchen wollte, um ein Buch vorzustellen, musste er eine kugelsichere Weste tragen. Wenn er im Supermarkt einkaufen geht, stehen zwischen Nudeln und Konservendosen bewaffnete Leibwächter, die das Supermarktregal abschirmen.
Seine Bücher kosteten ihn die Freizügigkeit. Die Sorglosigkeit. Sie kosteten ihn die letzten Augenblicke mit seiner Mutter, die er nicht am Sterbebett in ihrem Heimatdorf besuchen konnte. Sie kosteten ihn die Ehe, die an der ständigen Bedrohung zerbrach. Sie kosteten ihn aber nicht die Freiheit.
Um zu verstehen, warum er diesen Preis zu zahlen bereit war, muss man „Der Preis der Freiheit – Eine Warnung an den Westen“ lesen. An seinem eigenen Lebensweg zeichnet er den Weg in die Freiheit, unter Polizeischutz leben zu müssen, nach. Missbrauch auf dem Weg zum Kindergarten, die Kindheit vor den Toren Kairos, Muslimbruderschaft, deutsche Universität, Psychiatrie und Buddhistischer Tempel.
Intime Einblicke in ein bewegtes Leben
Es sind intime Einblicke in sein Leben, die Abdel-Samad gewährt. Was trieb ihn zur islamistischen Muslimbruderschaft – und wieder fort? Schon in den 1990er Jahren konnte er an den deutschen Universitäten nicht die Freiheit finden, die er suchte. Abdel-Samad kann nicht eingeengt leben. Seine Gedankenwelt kann sich niemandem unterordnen, keinen Kompromiss eingehen. Freiheit ist keine hohle Phrase, kein amorphes Ideal.
Wenn linke Autoren von Freiheit schreiben, meinen sie immer wieder die Freiheit von wirtschaftlichen Zwängen oder Verantwortung. Das lehnt Abdel-Samad ab. Er sucht die Freiheit der Tat. Was bedeutet es, sich keinem geistigen Zwang unterzuordnen?
Der freie Westen ist nicht frei
Doch Abdel-Samad konfrontiert auch die falsche deutsche Vorstellung von Freiheit. Er nennt es „müde Freiheit“. Die Gesellschaften Europas glauben frei zu sein, weil es keine Sittenpolizei gibt, die Frauen zum Verschleiern zwingt. Doch das ist nur ein Baustein der Freiheit. Europa ist zunehmend gefangen in einem „verkommenen Individualismus“, der nur oberflächlich im Gegensatz zu den Stammesgesellschaften Ägyptens, des Irans oder Afghanistans steht.
Wenn Salman Rushdies Buch Satanische Verse als „Provokation“ abgewunken, Kritiker wie Abdel-Samad und andere gecancelt und gesellschaftlich ausgegrenzt werden, dann ist das ein Symptom einer Gesellschaft, die geistig nicht frei ist. Im Gespräch mit Tichys Einblick sagte Abdel-Samad:
„Viele verwenden den Begriff Freiheit sehr oft ideologisch und auf die Interessen der eigenen Gruppe bezogen. Es kommt selten vor, dass jemand von der geteilten Freiheit spricht, von Freiheit als einem hohen Gut – einem hohen Gut für uns alle. D.h. dass ich diese Freiheit nicht nur für mich beanspruche. Ich beanspruche die Freiheit der freien Rede für mich, aber auch die Freiheit des Moslems, seine Religion auszuüben. Die Freiheit eines Wählers, die AfD zu wählen, ohne als Nazi bezeichnet zu werden. Die Freiheit eines Linken, sich zur Haltung der Regierung in Sachen Umweltschutz zu äußern. All das, ohne dass sich eine Gruppe über die anderen moralisch überhebt und sich für die richtige und die eigene Freiheit für die einzig gültige zu betrachten. Das Konzept der Freiheit beginnt zu zerbröseln und keine Bedeutung mehr zu haben, wenn wir nur für uns in Anspruch nehmen, Freiheit zu genießen, aber anderen nicht zugestehen, dass auch sie die gleiche Freiheit verdient haben. Freiheit ist unteilbar.“
Der Preis der Freiheit ist hoch. Abdel-Samad war bereit ihn zu zahlen. Sein Buch ist bedrückend und inspirierend zugleich, denn es konfrontiert den Leser auch mit den Momenten, in denen er selbst unfrei ist – in denen er sich dem Diktat anderer beugt. Im Lesen konfrontiert man sich selbst, macht Kassensturz. Der Preis der Freiheit ist hoch. Sind wir bereit, ihn zu zahlen?
Hamed Abdel-Samad, Der Preis der Freiheit. Eine Warnung an den Westen. dtv, Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 24,00 €.