Wer wissen will, wie sich das Drama namens DDR, der zweiten deutschen, der sozialistischen Diktatur abgespielt hat, die nahtlos an die erste, die nationalsozialistische anschloss, muss dieses neue Buch von Klaus-Rüdiger Mai lesen. Wer sich wie ich für den gescheiterten Versuch interessiert, einen deutschen Staat auf der Grundlage des gleichen Rechts für alle in einer freiheitlichen Demokratie zu errichten, dem wird es wie mir ergehen. Autor Mai füllt mit seinem Buch Stück für Stück viele Lücken in unserem Wissen.
Ich war permanent versucht, diese und jene und noch eine Passage zu zitieren, aber ich soll die Geschichte des kurzen Sommers der Freiheit und wie daraus die DDR-Diktatur wurde, ja nicht nacherzählen. Deshalb beschränke ich mich auf wenige.
„Die DDR war ein Staat mit Utopieüberschuss: Sie unterbreitete mit der Vorstellung eines Paradieses ein metaphysisches Angebot, das auch deshalb so unwiderstehlich war und für manche immer noch ist, weil es innerweltlich verwirklicht werden könne.“
Utopien sind immer vor allem etwas für junge Leute, damals wie heute:
„Man versteht die Geschichte der DDR, die Geschichte, wie aus Ostdeutschland eine Diktatur wurde, nicht, wenn man nicht auch sieht, dass sehr viele junge Leute eine Chance in dem neuen Staat, die Möglichkeit einer neuen, einer gerechten Gesellschaft sahen; ihre Begeisterung war so echt wie ihre Hoffnung.“
Was Mai über eine ganze Reihe von jungen Leuten aus den Nachkriegsjahren Mitteldeutschlands, in denen die DDR entstand, erzählt, ist eine tragische Serie. Darunter ist eine große Zahl junger Liberaldemokraten, während sich die anderen parteilich nicht zuordnen lassen, aber alle eint, dass sie an den Hochschulen bald lernen müssen, wie die Kommunisten über jede Demokratie hinweg die Herrschaft an sich reißen. Für die einen endet das mit ihrem Tod, für viele mit Misshandlung, Gefängnis, Existenzvernichtung – mit lebenslangen Folgen.
Der Leser wird auch bekannte Namen finden – in bisher unbekannten Zusammenhängen, vom Politiker Genscher bis zum Journalisten Löwenthal. Dass der LDPD-Vorsitzende Manfred Gerlach ein besonders strammer Diener des DDR-Regimes war, wusste ich. Wie viele junge Leute er aber nicht nur als Denunziant, sondern auch als Fallensteller ans Messer lieferte, war mir abschreckend neu.
Erschreckend zog sich ein Gefühl durch das ganze Buch, weil ich alle paar Seiten etwas las, was Gedankensprünge zum politischen Kulturkampf in der Berliner Republik auslöste. Nicht nur, aber vor allem auch unter den Überschriften „Sturm auf die Wissenschaft“ und „Gleichschaltung der Universitäten“ klingelte permanent die Assoziations-Glocke.
An den in unseren Tagen meist zaghaften Widerspruch gegen die mit der Klima-Kampagne vorangetriebene „Große Transformation“ musste ich sofort denken, als ich las:
„Selbst diejenigen, die das erkennen, agieren taktisch in der Hoffnung, die neue Diktatur verhindern zu können. Doch wer sich auf die schiefe Ebene begibt, hält nichts auf, wie er vermeint, sondern rutscht selbst mit herunter.“
Lange versuchten viele in der jungen DDR, da und dort doch noch etwas von ihren Anfangsträumen zu retten. Schwer fiel es vielen einzusehen und sich einzugestehen, dass es in Mitteldeutschland in die nächste Diktatur ging. Dem Utopieüberschuss folgten die Resignation und der Rückzug in die Nischen; aber darüber könnte Klaus-Rüdiger Mai ein weiteres Buch schreiben.
In seiner Einleitung reißt Mai ein Thema an, das noch ein Buch wert wäre. Er fragt, warum wir eine geteilte Wahrnehmung des Widerstands gegen das NS-Regime und gegen das SED-Regime haben:
„Messen wir die beiden deutschen Diktaturen in unserer Erinnerungskultur mit unterschiedlichem Maß? Konkreter gefragt, gewichten wir die Opfer der beiden Diktaturen unterschiedlich? Ist es bestimmten politischen Kräften gelungen, die kommunistische Diktatur, den linken Totalitarismus im Zuge der Bereinigung ihres politischen Erbes zu verharmlosen?“
Klaus-Rüdiger Mai wird mir verzeihen, wenn mich sein Buch auch woanders hin und weiter führt. Vielleicht ergeht es Ihnen, werte Leser auch so. Aber erst einmal empfehle ich Ihnen, diese unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR zu lesen. Ich bin sicher, Sie wird Sie genau so packen wie mich. Mit einer Mischung aus Schaudern und von Seite zu Seite wachsendem Interesse. Jenseits der Lücken in unserem Bonner-Republik-Wissen über die DDR gehen mir die Schicksale der jungen Leute, ihrer Eltern und Freunde, von denen Mai erzählt, sehr zu Herzen. Wie hätten wir von meiner Generation uns verhalten? Hätten wir das überhaupt?
Klaus-Rüdiger Mai, Der kurze Sommer der Freiheit. Wie aus der DDR eine Diktatur wurde. Herder, Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 22,00 €.