Tichys Einblick
Staatsversagen in der ganzen Infrastruktur

Sackgasse Mosel: Politisches Versagen legt Schiffsverkehr lahm

Seit 20 Jahren wird darüber diskutiert, dass an allen Schleusen zweite Kammern eingebaut werden. Doch eine wirklichkeitsferne Politik hat nicht dafür gesorgt, dass dies auch tatsächlich geschieht.

picture alliance/dpa | Thomas Frey

Es ist so, als wäre die Autobahn A3 Frankfurt – Köln für Monate komplett gesperrt. Oder eine wichtige Brücke über den Rhein. Halt, da sind ja eine ganze Reihe, schlechter Vergleich also: Immerhin gibt es bei Brücken Umfahrungsmöglichkeiten. An der Mosel nicht mehr. Dort ist der GAU eingetreten, der größte anzunehmende Unfall.

Immer deutlicher werden die gravierenden Folgen des schweren Schiffsunglückes auf der Mosel. Dort stieß am vergangenen Sonntagmittag ein mit 1.500 Tonnen Schrott beladenes Frachtschiff in das Untertor der Moselschleuse Müden. Aus noch ungeklärter Ursache ist das Schiff nahezu ungebremst in das Schleusentor gefahren, das noch nicht vollständig geschlossen war.

Die beiden Tore wurden aus ihren Verankerungen gerissen, die hydraulischen Antriebszylinder, Befestigungen und der Beton des Beckens massiv beschädigt, das hat das Wasser- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn festgestellt. Alle Teile sind nicht mehr nutzbar und müssen komplett ersetzt werden. Dies dauert nach Einschätzung des Amtes voraussichtlich bis Ende März 2025.

Ein Schiffsverkehr ist auf der Mosel jetzt nicht mehr möglich. Der Grund: An der Staustufe Müden ist nur eine Schleusenkammer vorhanden. Nach einem Unfall fällt sie komplett aus und sperrt die Mosel ab. Eine Katastrophe für etwa 70 Schiffe, die die Mosel talwärts Richtung Rhein nicht mehr verlassen können und sich moselaufwärts bis zur französischen Grenze stauen. Andere für die großen Frachtschiffe geeignete Wasserwege gibt es hier nicht.

Betroffen sind Industrieunternehmen wie die Stahl-Holding Saar, die über die Mosel Erze, Kohle, Schrott und Bleche verschiffen lässt, ebenso wie etwa Lebensmittelproduzenten, die jährlich rund 400.000 Tonnen Getreide aus Frankreich über die Mosel Richtung Deutschland verschiffen. Massengüter, die am besten mit dem Schiff transportiert werden.

Seit 20 Jahren wird darüber diskutiert, dass an allen Schleusen zweite Kammern eingebaut werden. Doch eine wirklichkeitsferne Politik hat nicht dafür gesorgt, dass dies auch tatsächlich geschieht. Von den zehn Schleusen an der Mosel auf deutscher Seite sind nur an drei Schleusen zwei Kammern eingebaut worden. Zwar sind Bundesverkehrswegeplan und Wasserstraßenausbaugesetz vollgeschrieben mit hehren Ausbauzielen, die Binnenschifffahrt wird von fast jedem Politiker als umweltfreundlich und notwendig gepriesen – doch passiert ist nichts.

Wissing heißt der derzeitige Verkehrsminister, der kommt sogar aus Rheinland-Pfalz. Passiert ist auch bei ihm nichts, auch er versagt, wenn es um konkrete Verkehrspolitik geht. Dabei ist die Mosel eine der wichtigsten und verkehrsreichsten Nebenstrecken des Rheins und verbindet Lothringen und Luxemburg sowie Trier mit den Nordseehäfen in den Niederlanden und Belgien.

Dafür können die um ihre Existenz fürchtenden Frachtschiffer jetzt monatelang die vielen Windräder betrachten, mit denen Hunsrück und Teile der Eifel zugebaut wurden. SPD und Grüne haben Rheinland-Pfalz zu einem der Länder mit den meisten Windrädern ausgebaut. Die wirklich wichtige Infrastruktur interessiert in Mainz und in Berlin nicht.

Ein Schiff, das jetzt nicht mehr flussabwärts fahren kann und warten muss, soll Stahl in die Niederlande transportieren. Dort sollen Windräder daraus produziert werden.

Anzeige
Die mobile Version verlassen