Es ist fünf Uhr früh, als ich diesen Text tippe. Donald Trump hat vor ein paar Minuten Florida gewonnen und kratzt an der 200-Marke der Wahlmännerstimmen (inzwischen sind es 244). Auch Ohio konnte er für sich entscheiden. Ein Staat nach dem anderen färbt sich auf der Wahlkarte rot und ich lege mich zu diesem Zeitpunkt bereits fest: der nächste Präsident der USA wird ein Mann sein und er wird Donald Trump heißen. Die Nacht war für mich und viele andere Beobachter ebenso aufreibend und unsicher wie für die Kandidaten: von einem Sender zum anderen gejagt, um ja keine Meldung zu verpassen, dabei zwei Laptops gleichzeitig bedienend, um Facebook und Twitter abzugreifen und nebenbei noch ein bisschen mit amerikanischen Freunden geplaudert. Je mehr sich nun die Waage in Richtung Trump verschiebt, desto mehr Schadenfreude spüre ich. Ich hatte mich schon für ihn ausgesprochen, als es noch viele andere starke republikanische Mitbewerber gab. „The Donald“ war für mich frischer, ungekünstelt, anders. Obamas vollmundige Versprechen vom Wandel wurden für mich erst in der Gestalt von Trump verkörpert. Ein Underdog mit Ecken und Kanten, der menschlicher lächelte, harmonischer agierte und gekonnter die neuen Medien bediente. Ja, es befriedigt mich, dass er durchaus ins Oval Office als 45. Präsident der Vereinigten Staaten einziehen kann.
Und ja, es befriedigt mich auch ungemein, wenn ich mir zu diesem Zeitpunkt vorstelle, was in deutschen Redaktionsstuben nun los sein wird. Wie, man muss es mal in Trump-Sprech sagen, arroganten Schreiberlingen und Autoren die Gesichtszüge einschlafen, weil das, was geschieht, nie hätte stattfinden dürfen. Auf Twitter kursierte lange Zeit das Bonmot, Trump würde nie gewinnen, da der deutsche Presserat das nicht zulassen würde. Was als Witz gedacht war, haben sich viele Journalisten irgendwie dennoch hinter die Ohren geschrieben. Sie wollten sich mit offenkundig tendenziösen Berichten erneut als aufrechte, anständige Demokraten präsentieren, die genau wie ihre Wunschkandidatin Hillary Clinton stets nur das Gute verfochten.
Arrogant, abgehoben und selbstgefällig versuchten sie zu erklären, dass es vor allem dumme, alte weiße Männer sind und waren, die Donald Trump erreichen kann. Mit einem abstoßenden moralischen Duktus brachten sie Trumps Erfolge und die der AfD unter einen Hut. Ostdeutschland, die blöden weißen Ossis und das platte Land der USA mit seinen weißen Rassisten wurden in den Blättern und Fernsehstationen zusammengefügt, als hätte Donald Trump persönlich dafür gesorgt, die Ronnys und Enricos zum Zündeln an der ausländerfeindlichen Lunte zu bewegen. Tief in der Güllegrube wateten insbesondere Federschwinger im Spiegel und seinem Ableger für unbedarfte Pickelgesichter, Bento.
Beim Lesen war man sich irgendwann nicht mehr so sicher, ob die Reporter tatsächlich Trump-Veranstaltungen besuchten oder in einer Art Zeitschleife feststeckten und von einer Saalschlacht zwischen KPD und SA anno 1930 berichteten. Noch in der Wahlnacht verwies Spiegel-Autor Markus Feldkirchen in der ARD-Sondersendung gefühlt alle fünf Minuten darauf, mit welcher Gewalt er jedes Mal bei seinen Besuchen von Meetings des Milliardärs bedrängt worden war. Überhaupt war die Show, die das Erste daraus machte, ein weiterer Tiefpunkt nach dem Anne-Will-Debakel. Hannes Jaenicke, Doppelpassbesitzer und ausgewiesener Amerika-Experte, und der schon erwähnte Feldkirchen warfen sich die Anti-Trump-Bälle zu und gefielen sich in der Rolle der Elite, die Bedenken, Sorgen und Nöte der Abgehängten, ob hier oder in den USA, nonchalant als Panikmache und dumme Sturheit abkanzelten. Quintessenz dieser mit GEZ-Gebühren finanzierten Cocktailparty: Donald Trump, das faschistoide Chauvinisten-Schwein, gegen den der Führer eine regelrechte Witzfigur war. Unwahrscheinlich, dass der Sieg Trumps ein Umdenken in den Köpfen der Medienelite bedingt. Sie müssen jetzt erklären, wie er, der billige Showfuzzi, das mächtigste Amt der Welt erhalten oder ihm so nahe kommen konnte. Das wird nur klappen, wenn weiterhin auf jene eingedroschen wird, die abgehängt sind und zu den Verlierern zählen.
In jedem Fall wird die Präsidentenwahl 2016 als Lehrstück in die Geschichte eingehen, wie sehr auch deutsche Medien inzwischen auf Neutralität und Objektivität pfeifen und sich gemein machen mit entrückten Traumtänzern, die der öffentlichen Meinung ihren, und nur ihren, Stempel aufdrücken wollen. Schadenfreude ist die schönste Freude, sagt man. Und die gönne ich mir heute.