An der Saar waren 800.000 Menschen wahlberechtigt. Die Landtagswahl war also eher eine Kommunalwahl. Das schränkt die Aussagekraft des Ergebnisses ein. Gleichwohl kann die CDU Hoffnung schöpfen – und der Schulz-Hype bekam einen schweren Dämpfer.
Die Saar-CDU lieferte für die Bundespartei mit ihren rund 40 Prozent ein positives Signal: Hurra, wir leben noch. Das war nach vielen Landtagswahlen zur Abwechslung mal wieder ein kräftiger Zugewinn, ein Ergebnis, das an die gute alte Kohl-Zeit erinnert. Das wird im Adenauer-Haus mit Erleichterung zur Kenntnis genommen nach all den katastrophalen Resultaten der letzten beiden Jahre: 15,9 Prozent in Hamburg, 17,6 Prozent in Berlin, noch 27 Prozent im einstigen CDU-Stammland Baden-Württemberg und nur 31,8 Prozent in Rheinland-Pfalz.
Ein Sieg für „AKK“
Falls bei der CDU jetzt einige glauben sollten, die Bundestagswahl wäre bereits gelaufen, dann könnte das gefährlich sein. Das CDU-Ergebnis ist wohl eher der Popularität der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer („AKK“) geschuldet als der „Performance“ der Bundes-CDU. „AKK“ genießt nach wie vor den Ruf einer pragmatischen Landesmutter. Das gilt für Angela Merkel eben nicht mehr. Dass sie das Land mit ruhiger Hand pragmatisch regiere, glauben seit der Flüchtlingskrise viel weniger Menschen als vorher.
Das CDU-Ergebnis wurde zudem dadurch begünstigt, dass die AfD im Saarland ein noch zerstrittener Haufen ist als anderen Orts und auch deshalb weit unter ihren sonstigen Ergebnissen blieb. Ein Prozentpunkt weniger für die Rechtspopulisten, und die CDU könnte an der Saar nicht mehr regieren. Außerdem signalisierten die Demoskopen, dass Stimmen für die FDP wohl verlorene Stimmen sind. Da hat dann mancher Bürgerliche, der mit der Merkel-CDU unzufrieden ist, lieber sein Kreuz bei der AKK-CDU gemacht.
Der Wählerwille ist klar: Die Saarländer wollen, dass die Groko unter Annegret Kramp-Karrenbauer weiter macht. Große Koalitionen sind in unserem auf Harmonie bedachten Land eben beliebt: Die sollen sich zusammensetzen und was arbeiten, statt zu streiten. So denkt er eben, der nicht so mündige Wähler – beileibe nicht nur an der Saar.
Schulz ging an der Saar baden
Die SPD tut seit acht Wochen so, als könne Martin Schulz über Wasser gehen. Nun ja, an der Saar ist er jetzt kräftig nass geworden. Um die 30 Prozent statt der 30,6 Prozent von vor fünf Jahren: Der Schulz-Zug faucht und lässt viel Dampf ab, steht aber immer noch im Bahnhof.
Die Schulz-Strategie, das Land schlecht zu reden und sich als „Erlöser“ des im Jammertal darbenden Volks zu präsentieren, ist nicht aufgegangen. Offensichtlich geschadet hat der SPD auch das unverhohlene Streben nach Rot-Rot, einer Regierung aus SPD und Linke. Ausgerechnet mit dem SPD-Kanzlerkandidaten von 1990, Oskar Lafontaine, wollte die SPD koalieren, also mit dem Mann, der seit 2001 alles tut, um seiner alten Partei zu schaden. Denn Schulz wollten einen Erfolg – auch um den Preis sozialdemokratischer Glaubwürdigkeit.
Keine kleine Bundestagswahl
Im Saarland galten politisch schon immer andere Gesetze als „im Reich“, wie die älteren Saarländer die Bundesrepublik immer noch nennen. Die Linke ist – trotz ihrer Verluste von 3 Punkten – an der Saar mit 13 Prozent deutlich stärker als im Bund, Grüne und FDP sind dort deutlich schwächer. Die Aussagekraft des Ergebnisses für den 24. September ist also beschränkt. Jetzt kommen im Mai die Wahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Dort steht für SPD und Grüne viel mehr auf dem Spiel als an der Saar, weil sie in beiden Ländern regieren. Gerade an Rhein und Ruhr muss Martin Schulz zeigen, ob er mehr kann als seine „Martin, Martin“ skandierenden Jünger zu begeistern. Übrigens: Das Rheinwasser ist genauso kalt und nass wie das der Saar.