Ein Mann räumt auf: Volkswagen-Chef Oliver Blume

Bei Deutschlands und Europas größtem Autokonzern steht eine Neuordnung der Firmenstruktur an. Der neue Chef Oliver Blume kassiert die Software-Strategie und das Chaos, das sein Vorgänger Herbert Diess hinterlassen hat.

IMAGO / Jan Huebner
Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG

Doppel-CEO Blume ist dabei, das Chaos, das sein Vorgänger Herbert Diess („Onkel Herbert“) in Strategie und Software mit „natürlicher Intelligenz“ angerichtet hat, im ICE-Tempo zu beseitigen, Und scheut dabei auch nicht vor dem Einsatz „künstlicher Intelligenz (KI) zurück, nachdem offensichtlich natürliche Intelligenz bei VW nicht ausgereicht hat, die anstehenden Probleme der Großbaustelle VW zu lösen.

Und derer gibt es viele. Was macht Blume? Er greift durch, ordnet die Firmenstruktur des Konzerns neu und kassiert die Software-Strategie, die sein Vorgänger im Chaos hinterlassen hat. Eckpunkte seiner Strategie will Blume am 15. Dezember in einer Aufsichtsratssitzung vorstellen, so laut Handelsblatt aus Konzernkreisen 

Oberste Priorität hat für Blume die Neuordnung der Zukunftsprojekte. Und Blume geht systematisch vor. Mitte November hatte er bereits das Projekt „Trinity“ kassiert. Mit dem ursprünglich für 2026 geplanten Modell sollte eine neue Autosoftware für den Konzern eingeführt werden. Stattdessen stellt Blume VW nun darauf ein, die vorhandene Software bis Ende des Jahrzehnts wettbewerbsfähig zu halten. Allein das kostet nach Handelsblatt-Informationen deutlich mehr als eine Milliarde Euro.

VW-Chef Oliver Blume räumt auf…
Volkswagen erwacht aus dem Traum vom autonomen Fahren
Aber nicht nur der Software wegen ist der Trinity zurückgestellt worden, sondern auch wegen des von Diess favorisierten Styling. Bei Blume war                                                                                                                                                                                                                                    der bisherige Entwurf durchgefallen. Zurück auf Anfang: VW plant sein Leuchtturmmodell Trinity noch einmal neu. Die Arbeit beginnt jetzt wieder von vorn. Die Arbeiten an der Karosserie sind laut Konzernkreisen bereits komplett gestoppt worden. Jetzt muss die Karosse noch einmal neu entworfen werden. Die Arbeit beginnt wieder von vorn.

Es ist das wohl wichtigste Zukunftsprojekt in Wolfsburg: Der Elektro-Leuchtturm Trinity, mit dem VW Tesla die Stirn bieten will. Doch nachdem der Start des Modells bereits um zwei Jahre auf 2028 verschoben werden musste, hat VW jetzt auch das bisher geplante Design des Autos eingestampft. Kommen soll das Auto zwar – aber ganz anders als gedacht. Das Auto dürfte nicht nur zwei Jahre später kommen, sondern auch ganz anders aussehen als bisher erwartet. Die Tesla Jagd ist damit bis 2028 abgeblasen.

Damit wird bereits der zweite Entwurf, den die neue VW-Spitze vom früheren Markenchef Ralf Brandstätter geerbt hatte, abgeräumt. Zuvor war bereits die Studie ID Life, die Brandstätter 2021 auf der IAA präsentiert hatte, durchgefallen. Neu gezeichnet soll der Einstiegsstromer soll  2025 als ID.2 in Serie gehen.

Der bisherige Trinity-Entwurf einer flachen Limousine cw-Wert optimierten Karosserie fiel bei der neuen Konzernspitze durch, weil zu brav, zu unscheinbar und viel zu wenig markant. VW – Führungsspitze hat plötzlich erkannt – ob dabei KI im Spiel war ist offen -, dass VW  Autos brauche, die der Kunde auch kaufen wolle. Und die zur Marke passen. Und das sei keine nur auf Aerodynamik getrimmt Keilform. „Das darf nicht wieder so etwas wie der XL1 werden“, hieß es in Anspielung auf das legendäre Ein-Liter-Auto von Ferdinand Piech, das es nie über die Kleinserie hinaus schaffte (Automobilwoche).

Endgültig entschieden ist aber noch nichts, hieß es in Wolfsburg. Wichtig sei nur, dass man sich an dem orientiere, was die Kunden wünschen. Bei der Aerodynamik werden dafür Abstriche gemacht. Es bleibe dabei, dass Trinity mit der besten Technik komme, aber nicht mehr zwingend mit dem besten cw-Wert. VW hat inzwischen erkannt, dass der cw-Wert bei einem Tempolimit schlicht am Markt vorbeigeht. Stattdessen soll der Trinity jetzt deutlich stärker in Richtung SUV gehen – was der Markt eben so will! Die neue VW Führung hat erkannt, dass man sich an dem orientiere, was die Kunden wünschen. Es bleibe dabei, dass Trinity mit der besten Technik komme. Aber eben nicht mehr zwingend mit dem besten cw-Wert. Denn das gehe schlicht am Markt vorbei.

Noch stärker an die Substanz als die Wirren in der Modellplanung einher gehen die  Wirren in der Standortplanung. Offen ist inzwischen, ob das geplante neue Trinity-Werk in Wolfsburg wirklich gebaut wird. Wegen der Verschiebung prüft VW jetzt, ob man das Auto dann nicht besser direkt im Stammwerk baut. Eine Säule der friedlichen Zusammenarbeit zwischen Konzernspitze und VW Betriebsrat kommt so ins Wanken!

"Coole Socke"
VW-Vorstandschef und Baustellenleiter Oliver Blume – Ein Porträt
Dazu mag auch beigetragen haben, dass die optimistischen Pläne für den Absatz der VW-Elektroautos inzwischen einer nüchternen Betrachtung gewichen sind. Der Absatz von Elektroautos  in Deutschland droht nach jahrelangem Wachstum laut einer Prognose des Center Automotive Research (CAR Institut) bis 2024 einzubrechen. Das Institut rechnet für das Jahr 2024 nur noch mit 362.000 verkauften E-Autos nach rund 720.000 Verkäufen im laufenden Jahr. Der Marktanteil der Stromer würde sich von aktuell 27,8 Prozent auf 14 Prozent nahezu halbieren.

Wichtige Gründe für den Niedergang liegen auf der Hand: Kappung der staatlichen Fördermittel sowie absehbar dauerhaft hohe Strompreise, die einen Einstieg in die vor Ort emissionsfreie Technologie zunehmend unattraktiver machen.  Für das Jahr 2023 erwartet das (CAR) noch 484.000 verkaufte Elektroautos, was einem Marktanteil von 21,3 Prozent entsprechen würde.

Bezogen auf die Technik will Blume aber an allem festhalten, was bisher angekündigt wurde: Die neue Einheitsplattform SSP und die Software 2.0, die autonomes Fahren bis Level 4 ermöglichen soll, sind weiterhin gesetzt. Eine insgesamt sehr heroische Zielsetzung

Vor allem die Software-Tochter Cariad sorgt im VW Konzern immer wieder für Verzug, bei Audi inzwischen zur Beerdigung aller hochtrabenden Software-Projekte und Luxus-Modelle.

Blumes Lösung: VW verstärkt sich im Bereich Künstliche Intelligenz durch die Übernahme von Paragon Semvox. Die Volkswagens Software-Sparte Cariad will ihr Geschäft mit einem weiteren Zukauf bei Sprachsteuer-Systemen ausweiten. Bislang war die Software-Tochter von Paragon ein externer Lieferant von VW. Die Jobs bleiben erhalten. „Mit der Übernahme stärkt Cariad seine Entwicklungskompetenzen in diesem wichtigen Bereich“, hieß es bei VW.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Neben der Steuerung durch Sprache sollen die Systeme später einmal auch auf Mimik und Augenbewegungen reagieren können. Es gehe darum, „in einen Dialog zu treten und Wünsche zu antizipieren“ – etwa die Einstellung von Navi-Routen, die Einwahl in digitale Meetings von unterwegs oder die Steuerung von Entertainment- und Spiele-Apps.

Paragon Semvox gehört bisher zum Autoelektronik-Zulieferer Paragon. Digitale Sprachassistenten erledigen in vernetzten Fahrzeugen immer mehr Aufgaben. Laut Cariad-Managerin Lynn Longo geht es bei den Übernahm Plänen um den Aufbau einer zentralen Schnittstelle verschiedener Konzernmarken. Damit soll das Sorgenkind Cariad, die Softwaresparte von VW und Stolperstein für Herbert Diess, weiter auf Vordermann gebracht werden.

VW ist bereit, für die Anreicherung seiner Künstlichen Intelligenz durch die Übernahme von Semvox einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag aufzuwenden (Automobilwoche)

Ob diese weitere Investition in die Künstliche Intelligenz der Autos ausreicht, die natürliche Intelligenz in den Entscheidungsprozessen des Automobilgiganten ebenfalls nachhaltig zu verbessern, wird die Zukunft zeigen. Zumindest Blume setzt darauf. Und seine bisherigen Entscheidungen stimmen hoffnungsvoll.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
santacroce
1 Jahr her

Ich habe noch einen 1983ziger Renault 4. Was für einen Spaß man mit solch einem Auto haben kann, ist unbeschreiblich. Er meckert nicht, wenn nicht sofort der Gurt angelegt wird, er greift nicht ins Lenkrad, er schaltet nicht automatisch den Wischer an. Er quatscht dich während der Fahrt nicht voll. Es gibt nur Motorgeräusch, Blinkerrelais, und ab und zu hört man die Bremsen. Ansonsten kein Plink-Plink, Bonk, Ding-Dong oder wie soll man die Vielzahl der seltsamen Geräusche eines modernen Autos lautmalerisch darstellen? Er lässt dich einfach nur zufrieden und macht nach dem betreuten Denken auch kein betreutes Fahren. Elektronik –… Mehr

chloegrace1312
1 Jahr her

Nachtrag: Neulich hatte ich einen VW Golf Benziner als Mietwagen. Früher war ich es gewohnt, dass man z.B. einfach an einem Rad dreht, um die Temperatur zu verstellen. Bei diesem Modell musste ich mich erst mal durch ein Menü hangeln, um die deaktivierte Klimaanlage einschalten zu können. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie ein älterer Mensch in diesem Auto zurecht gekommen wäre. Von künstlicher Intelligenz oder einfacher einleuchtender Bedienbarkeit habe ich dort nichts finden können. Viele Einstellungen, die auch während der Fahrt vorgenommen werden, sind viel zu umständlich und lenken eher von der Straße ab. Da nützen mir die ganzen… Mehr

chloegrace1312
1 Jahr her

Klingt ja alles ganz toll. Getreu dem Motto „Neue Besen kehren gut“. Ich bezweifle, dass VW nach 2028 noch mit einer Tesla Konkurrenz punkten kann. Das dauert alles viel zu lange. In Sachen künstliche Intelligenz: Vielleicht sollte man einfach die Einbindung von bestehenden Lösungen (Google assistant usw.) in Erwägung ziehen, anstatt das Rad wieder neu zu erfinden. Autohersteller sind nun mal keine Softwareschmieden. Schuster bleib bei deinen Leisten. In der Zwischenzeit hat die Konzerntochter Skoda ihren Händlern in Deutschland alle offenen Bestellungen storniert. Wer jetzt einen Neuwagen möchte, wartet bis 2024. Chronischer Teilemangel soll der Grund sein. Verfügbare Teile werden… Mehr

Michael M.
1 Jahr her
Antworten an  chloegrace1312

Tesla ist hinsichtlich Produktqualität und Stückzahlen kein nennenswerter Konkurrent des VW-Konzerns. Die veröffentlichte Meinung mag da eine andere sein, aber da gibt es ja inzwischen viele Themen mit entsprechenden Diskrepanzen.

Mausi
1 Jahr her
Antworten an  chloegrace1312

Der Strommangel und der hohe Preis fürs „Betanken“ eines E-Autos sollten die besten Garanten dafür sein, dass der Verbrenner bleibt. Es sei denn, die totale Immobilität wird durchgesetzt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass sich die östlichen EU-Länder den Verbrenner nehmen lassen.

Last edited 1 Jahr her by Mausi
Toby
1 Jahr her

Mich würde einmal interessieren, wie die werten Mitkommentatoren die zunehmende Digitalisierung in den Autos beurteilen. Ich lehne diese weitgehend ab, weshalb VW für mich keine Kaufoption (wegen der Politiknähe ebenso nicht) ist. Ich möchte die wesentlichen Funktionen meines Autos blind bedienen können, d.h. meine Augen nicht von der Fahrbahn nehmen müssen. „Touch und Wisch“ sind für mich lediglich ein die Fahrsicherheit reduzierendes Ärgernis. Ich möchte aber auch keine „Wanze“ im Auto, die ständig lauscht, ob ich einen Befehl aufsage und diese dann vielleicht auch noch über das Netz an VW-Server sendet. Man kann mich gerne altmodisch nennen, aber solche Autos… Mehr

Michael M.
1 Jahr her
Antworten an  Toby

Volle Zustimmung. Mir ist der ganze Schnickschnack mittlerweile deutlich zu viel (obwohl oder gerade weil ich in einem hochtechnisierten Umfeld arbeite) und ich wage zu behaupten, dass 95% aller Vernetzungfunktionalitäten in einem neuen Wagen kaum oder nie benutzt werden. Die Allermeisten wollen einfach im Alltagsgebrauch komfortabel (das betrifft in erster Linie den Sitzkomfort, die Heizung und das Fahrwerk) von A nach B fahren. Die Bedienkonzepte sind auch so ein Thema. Ich meine, dass alles was für die Grundfunktion notwendig ist (Klimaanlage, Sitzheizung, Radio) per Knöpfe bedienbar sein muss. Das ganze „Gewische“ und die vielen Untermenüs ist nur eines und zwar… Mehr

fatherted
1 Jahr her

Alles am Kunden vorbei….man sollte vielleicht mal den Kunden fragen ob er KI im Auto haben möchte….die meisten werden wohl nein sagen…oder gar nicht verstehen was gemeint ist. Mit Tempo 80 in einer Reihe automatisiert hinter einem LKW herzuckeln um dabei dann die Zeitung lesen oder noch besser „betreutes Denken TV“ angucken zu können…..das wird wohl die meisten nicht reizen….trotzdem will man autonome Autos. Man fragt sich nur: Wofür?

Frau U.
1 Jahr her

Da die Weltgemeinschaft abrückt von dem Degroth Zielen der Ampel und sich Deutschland nicht als Vorbild nehmen will, wird VW sich still und leise aus Niedersachsen verabschieden (passiert gerade mit Blume) und in den Zukunftsmärkten aufbauen. In den sonnreichen Länder auch mit Elektrifizierung, ansonsten mit dem besten Diesel ever. Dass deutsche Sotfware gerne overingenieured ist, fehlt ein Jobs oder Rahms zum detoxen.

Nibelung
1 Jahr her

Was wünschen sich denn die Kunden? Ich z.Bsp. benötige nur noch einen fahrbaren Untersatz mit einem Lenkrad und vier Rädern und funktionierenden Bremsen, ansonsten können sie mir mit ihrem ganzen Firlefanz gestohlen bleiben und die Läuterung in dieser Frage ist ein einziger Zugewinn, auch wenn man eine gewisse Zeit der pupertären Entwicklung dem ganzen Mist unterlegen ist und heute das Grauen innerlich hochsteigt, wenn man die ganzen Wichte in emsiger Angeberei um sich herum fahren sieht. Im Prinzip soll nur über Aufwertung der eigenen Person ein Anreiz zum Kauf erfolgen, was die Kasse der Eigner füllt und das kann man… Mehr

Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Ist ja schon mal ein Fortschritt, wenn VW einsieht, dass Elektroautos in einem Land ohne gesicherte und bezahlbare Stromversorgung wohl nicht häufig gekauft werden.

ludwig67
1 Jahr her

Der VW Konzern im Überblick:

Porsche strahlt
Skoda läuft VW den Rang ab und wird der neue Volkswagen
VW muss daher komplett neu positioniert werden
Audi im freien Fall und auf dem Weg in die Irrelevanz, technisch hoffnungslos hinter Mercedes und BMW, Design- und Qualitätsführerschaft abgegeben, Marke ohne USP
Cupra ersetzt Seat (war immer ein mieser Name)

Viel zu tun für Oliver Blume. Diess war quasi die Angela Merkel von Volkswagen. Ach hätte das doch damals mit Wiedeking funktioniert, um wieviel besser stünde man in Wolfsburg da.

AlexR
1 Jahr her

Der Knilch ist bald wieder Geschichte. Bevor er große Töne spuckt, soll er erstmal gescheite Qualität auf den Markt bringen.
Nach vielen Jahren VW und Audi mit den schlechtesten Erfahrungen sind wir umgestiegen. Auf einen anderen deutschen Anbieter ohne Stern. Und seither keinen Ärger mehr. Einer dieser Diesel wurde nach 350tKm ohne Mängel in den privaten Besitz des Firmenangehörigen übernommen und hat die 500tKm inzwischen weit überschritten. Ein Passat mit gleichem Baujahr war nach 170tKm reif für den Schrottplatz. Motor, Turbo und DSG kaputt. Reparatur unwirtschaftlich.

Michael M.
1 Jahr her
Antworten an  AlexR

Das ist doch gut für Sie und Konkurrenz belebt ja schließlich auch das Geschäft. Solange Sie stattdessen einen anderen deutschen Anbieter präferieren ist für die heimische Wirtschaft eh alles ok.
Der Herr Blume ist übrigens keineswegs ein Zitat „Knilch“, sondern ein ziemlich cooler und vernünftiger Typ und Nein, das habe ich nicht aus der Zeitung entnommen.