Deutschland hat beim Eurovision Song Contest (ESC) den letzten Platz belegt. Wieder mal – das ist alles andere als ein Zufall. Wir stehen uns selbst im Weg.
Eine komische junge Frau macht merkwürdige Stimmlaute. So hat Pro Sieben den Vorentscheid für den Eurovision Song Contest (ESC) in Clips beworben. 2010. Lustigerweise gewann just diese komische Frau. Den Vorentscheid. Und später das Finale in Oslo. Ihr Name war Lena Meyer-Landrut. Und sie war durch einen Vorentscheid gegangen, der sich über Wochen und Monate hinzog.
Durch diese demütigende Prozedur musste Malik Harris nicht. Er gewann einen Vorentscheid im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Gegen eine Handvoll Bewerber. Sie alle hatten NDR-Mitarbeiter und Freunde herausgesucht. In mühevollen Besprechungen diskutierten sie, was junge Leute heute wollen. Damit war Malik Harris’ Schicksal besiegelt: Er darf nach Turin – und wird dort Letzter.
Wie das Abstimmen funktioniert, hat Moderatoren-Legende Peter Urban gut verstanden und erklärt: Jedes Land verteilt seine Punkte nur an zehn andere Länder. Wer als durchschnittlich wahrgenommen wird, also als 13. bester Song, der geht leer aus. Immer. So wie Deutschland in der Bewertung der Jury, aus der Malik und der NDR mit null Punkten herauskamen. Mittelmaß bedeutet beim ESC den Tod.
Wobei 2022 nicht 2022 wäre, wenn der NDR es nur bei Mittelmaß belassen würde. Das Mittelmaß muss auch noch eine politische Botschaft setzen. Eine, die von den europäischen Freunden goutiert wird. Und eine, mit der die NDR-Redakteure die jungen Leute auf die richtige Spur setzen. Das hört sich gruselig an? Nicht so gruselig, wie die Songs, die dabei ausgesucht werden.
2021 war der ESC die erste Großveranstaltung, die sich trotz Corona-Politik traute, weiterzuleben. Da müssen wir Optimismus versprühen, dachten sich die NDR-Leute. Und schickten Jendrik. Ein überfröhliches Kind im Körper eines Erwachsenen. „I don’t feel hate / I just feel sorry“ hießen gleich die ersten beiden Liedzeilen. So oft und so penetrant wiederholte Jendrik danach die Botschaft des Friedens, dass man ihm am liebsten schon nach zwei Minuten eine reingehauen hätte. Platz 25 von 26.
Zwei Jahre davor wollte der NDR mit dem ESC auch die Integrations-Debatte gewinnen: Die Öffentlich-Rechtlichen stellten eigens ein Duo für den Wettbewerb zusammen: eine blonde Deutsche und eine schwarzhaarige Frau mit philippinischen Wurzeln. Zu subtil? Sie nannten sich Sisters, Geschwister, weil wir doch alle Geschwister sind. Als Menschen. Zu subtil? Den Song nannten sie auch so und versahen ihn mit Songzeilen wie: „Ich nannte dich meinen Feind, aber mein Feind steht genau hier.“ Auf diese Botschaft hatte die europäische Gemeinschaft gewartet – und belohnte sie mit Platz 25 von 26. Für 2023 dürfen sich die Deutschen dann wahrscheinlich über einen Song freuen, der die Freuden von Stromausfall und Hungersnot preist.
Im Fußball wäre Deutschland längst abgestiegen. Aber beim ESC sind wir fürs Finale gesetzt – weil Deutschland den europäischen Gedanken lebt und so ein Leuchtturm für alle anderen ist. Nein. Natürlich nicht. War ein Scherz. Weil wir deutlich mehr Geld für den ESC zahlen als andere Länder und generell in die Europäische Rundfunkunion. Wie viel genau für den ESC fließt, sagt die ARD nicht. Doch dank dem Geld seiner Gebührenzahler darf Deutschland weiter vor dem großen Publikum dilettieren. Bei den letzen sechs von sieben Teilnahmen kam dabei der letzte oder der vorletzte Platz raus.
Der ukrainische Song hatte gute Hooklines, also wiederkehrende Passagen, die dem Hörer gleich beim ersten Mal im Ohr bleiben und dazu wirklich hübsche folkloristische Momente. Gewonnen hat er aber vor allem als Solidaritätsbekundung im Krieg mit Russland. Während die Fachjury den Song noch hinter Großbritannien, Schweden, Spanien und Italien sah, schob die Publikumswertung ihn massiv nach vorne und klar auf Platz eins der Gesamtwertung. Immerhin sechs Punkte gab es vom Publikum für Malik, was aber am letzten Platz in der Gesamtwertung auch nichts mehr änderte.
Und Deutschland? Sollte vom Sieger lernen. Jetzt nicht von der Ukraine. Es wäre übertrieben, sich von Russland überfallen zu lassen, nur um den ESC zu gewinnen. Sondern von 2010. Vom Gespann Lena Meyer-Landrut und ihrem Produzenten Stefan Raab. Sie musste zuerst dem Publikum gefallen und nicht den Funktionären. Erst dann durfte sie reisen. Wobei Lena bestenfalls eine mittelmäßige Sängerin war. Aber maximal charismatisch. Und sie hatte einen starken Verbündeten: ihren Song. Den hatten Julie Frost und John Gordon geschrieben. Frost hatte zuvor Umbrella für Rihanna geschrieben, Gordon für Beyoncé.
So ist denn die Botschaft für 2023 schlicht: Lasst Profis ran! Gut. Nun könnten die NDR-Mitarbeiter entgegenhalten: Sie würden ja Geld erhalten und das nicht wenig, also seien sie professionell. Von der Definition her ist das richtig. Im Sinne des Wettbewerbs sollte es aber verdientes Geld sein, das irgendjemand freiwillig zahlt – so ganz ohne staatliches Zwangseinzugssystem oder Kultursubventionen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Der NDR kann auch gleich mit dem Sandmännchen beim ESC antreten. Das Ergebnis wäre das gleiche.
Die Botschaft lautet: Schafft diese musikalischeVeralberung endlich ab. Das Format hat sich selbst disqualifiziert und wird eigentlich nur noch künstlich am Leben erhalten.
Vor allem anderen landet Deutschland seit Lena meistens ganz, ganz weit unten, weil Deutschland mit Abstand das unbeliebteste Land in ganz Europa ist.
Beliebt ist Deutschland nur bei Migranten, die auf eine Maximal-Versorgung „frei Haus“ hoffen.
Und in Anbetracht der Lage kann man nur völlig unbekannte und sehr junge Menschen in das erwartbare Desaster schicken, weil sich kein einziger renommierter Künstler dafür seine Karriere oder sein bisheriges Auskommen kaputt machen lassen will.
Heute ist alles politisch. Kunst, Wirtschaft, Religion, selbst intimes Privates. Für mich gab es daher nicht die Spur eines Zweifels, dass die Ukraine gewinnen wird – selbst wenn der Teilnehmer „Hänschen klein“ auf dem Kamm geblasen hätte.
Also mal ehrlich, das Lied und der Sänger waren vielleicht Mittelmaß, aber Mittelmaß heißt auch nicht Letzter.
Da waren einige Songs dabei die deutlich schlechter waren und die werden trotzdem nicht auf den letzten Platz verwiesen, wie jährlich immer wieder Deutschland.
Es mag zwar sein, dass es mittlerweile sowas wie ein Running Gag ist, aber es ist eine Frechheit, dass man den Mist auch noch bezahlen muss.
Ich gratuliere schon mal der Ukraine zur Weltmeisterschaft im Fußball.
Wenn 2023 Russland wieder mitsingen darf, dann sind wir wieder Vorletzter. Immerhin gleichbleibende Qualität! Kann auch nicht jeder 😉
Herr Thurnes: Sie denken und schreiben großartig. Besser kann man nicht über den Contest urteilen. Stellvertretend für alle anderen bon mots: ‚Ein überfröhliches Kind im Körper eines Erwachsenen.‘
Die Ukraine hat mit ihrem ersten Platz den Maßstab gesetzt. In diesem Fall kann man nur stolz sein, dass Deutschland auf dem letzten Platz gelandet ist.
Als erstes würde ich verlangen, daß alle in ihrer Landessprache singen! Sie vertreten doch ihre Länder oder? Zweitens wäre ich dafür, daß für Deutschland endlich mal jemand ein Lied über Deutschland singt. Warum nicht Schwarzbraun ist die Haselnuss oder Warum ist es am Rhein so schön, sing mei Sachse sing ginge auch alles mit modernem unwoken Text und die Leute in der ganzen Welt verstehen uns. Wenn man es auf die Spitze treiben will könnte man auch Oktoberfesthits singen lassen, die kennt die ganze Welt. Da wir aber zeigen müssen welche Haltung wir haben, welche Ansicht über die Bundheit, wie… Mehr