Zieht die Notbremse! Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken sind möglich

Die auf uns zurollende „Stromlücke“ drängt dazu, die Notbremse zu ziehen und den endgültigen Atomausstieg zu korrigieren. Technisch und organisatorisch wäre ein Weiterbetrieb der sechs verbliebenen Atomkraftwerke jedenfalls möglich. Von Henrik Paulitz

Energiepolitik ist kein Wunschkonzert. Auch wenn es manche nicht wissen: Schon immer ging es in der Energiepolitik neben Umweltschutzzielen ganz nüchtern um Fragen der technischen Machbarkeit, der Preisentwicklung und der Versorgungssicherheit. Der gleichzeitige Atom- und Kohleausstieg ohne jegliches Backup-System führt dieses Land derzeit in eine profunde Energie-, Wirtschafts- und Versorgungskrise. Kaum noch jemand bestreitet die auf uns zurollende „Stromlücke“ und die gefährlichen Folgen immer höherer Energiepreise. Am 31. Dezember 2021 sollen drei weitere Atomkraftwerke stillgelegt werden. Es ist an der Zeit, die Notbremse zu ziehen. Eine vertrauliche Umfrage unter Vorständen und Führungskräften von Unternehmen der Kerntechnik ergab: Technisch und organisatorisch wäre ein Weiterbetrieb der sechs verbliebenen Atomkraftwerke möglich. Das brisante Papier könnte in den Sondierungsgesprächen zur Bildung der neuen Bundesregierung eine zentrale Rolle spielen. Ausschlaggebend könnte dabei sein, dass der Weltklimarat IPCC die Atomenergie als zentrales Klimaschutz-Instrument eingestuft hat.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Nervosität steigt. Medienberichte über die Probleme der Energiewende kommen mehr und mehr, wenn auch verhalten, seit Monaten schon. Die Energiekrise ist da. Die Stromlücke wird nicht mehr bestritten. Die Energiepreise explodieren. Mit dem gleichzeitigen Atom- und Kohleausstieg bei fehlenden Langzeitspeichern für die Wind- und Solarenergie steht die Energiewende vor einem Scherbenhaufen. Nur will man es nicht wahrhaben und versucht sich darin, die Deutungshoheit zu bewahren: So wird am Narrativ gearbeitet, die Energiewende sei nicht das Problem für die „aufreißende Stromlücke“, sondern die Lösung. In verantwortungsloser Weise wird die Legende konstruiert, man müsse nur endlich noch mehr Wind- und Solaranlagen ans Netz bringen, um den fehlenden Strom erzeugen zu können (vgl. ARD/Plusminus, „Besorgniserregende Stromlücke“, 06.10.2021).

Die Milliarden sollen weiterfließen, so will es die Lobby, so wollen es die Profiteure, selbst dann, wenn dieses Land bereits am Abgrund steht und immer mehr Menschen sich die immer teurer werdende Energie kaum noch leisten können und immer mehr Industriebetriebe jetzt schon Produktionsunterbrechungen hinnehmen müssen, die ihre Anlagen und ihr Überleben gefährden.

Die sozialen Folgen dieser längst aus dem Ruder gelaufenen Energiewende scheinen insbesondere denjenigen gleichgültig zu sein, die sich „soziale Gerechtigkeit“ auf die Fahnen geschrieben haben.

Dass die De-Industrialisierung längst begonnen hat, scheint in Zeiten der Verzichts-Ideologie nicht zu bekümmern, scheinbar lebt die soziale Marktwirtschaft dieser Republik neuerdings nicht mehr von engagierten Unternehmern des Mittelstands und von engagierten Mitarbeitern, sondern von einer Zentralbank, die losgelöst von der volkswirtschaftlichen Leistung Geld druckt und die Inflation weiter anheizt.
Und wenn CO2-Emissionen künftig nicht mehr durch Industrieproduktion in Deutschland entstehen, sondern nach der Verlagerung der Produktion in andere Weltregionen eben dort und wegen geringerer Effizienz in noch größerem Ausmaß, dann scheint das manche ideologisch zu beglücken, einem „Klimaschutz“ ist damit aber dennoch nicht gedient.

Es positionieren sich nun quer über alle politische Strömungen hinweg mehr und mehr Kräfte in diesem Land, die wissen, dass all das nicht gut gehen kann und die nun versuchen, die Reißleine zu ziehen.

Dazu zählt insbesondere auch der „Aktionskreis Energie und Naturschutz (AKEN)“, ein Netzwerk kritischer Wissenschaftler, mittelständischer Unternehmer und Naturschützer. Aus diesem Netzwerk heraus erging eine vertrauliche Anfrage an Vorstände und Führungskräfte führender Unternehmen der Kerntechnik und der Betreiber von Kernkraftwerken, ob die jetzt noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke weiterbetrieben werden könnten. Darüber berichtet aktuell die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Gretchenfrage für die Ampelkoalition
Arbeitsgruppe der FDP schlägt Verlängerung der Laufzeit deutscher Atomkraftwerke vor
Aus atomkritischer Sicht, seitens der Umweltverbände und NGOs mag man das leichtfertig als „ewiggestrigen Atomlobbyismus“ abtun. Daher sei der erste Satz dieses Artikels noch einmal wiederholt: „Energiepolitik ist kein Wunschkonzert!“
Und es sei insbesondere auch darauf verwiesen, dass ausgerechnet der Bundesverband Solarwirtschaft in einer Presseinformation vom 2. Dezember 2020 von einer unmittelbar bevorstehenden, „bereits 2022 aufreißenden Stromlücke“ warnte, weswegen Laufzeitverlängerungen von Kohlekraftwerken „unausweichlich“ seien.

NGOs, Umweltverbände, „Fridays for Future“ und andere sollten daraus zumindest die Erkenntnis ziehen, dass es ein ganz gewaltiges Problem gibt, welches nicht mit einem schlichten „Weiter so“ zu lösen ist.

Wenn der Bundesverband Solarwirtschaft Laufzeitverlängerungen von Kohlekraftwerken als „unausweichlich“ bezeichnet, während „Klimaschützer“ einen schnellstmöglichen Kohleausstieg als zwingend erachten, dann gibt es objektiv ein ganz erhebliches Problem.

Die Kohlekommission kam vor Jahren unter Beteiligung der Umweltverbände und des Öko-Instituts zu einem klaren Ergebnis: Bei einem gleichzeitigen Kohle- und Atomausstieg müssen ganz schnell sehr viele Gaskraftwerke als Backup-System für die Wind- und Solarenergie gebaut werden. Entsprechendes war auch aus der Energiewirtschaft zu hören.

In der Realität wurden aber kaum Gaskraftwerke gebaut, sondern sogar stillgelegt, und neuerdings werden Gaskraftwerke von den Umweltverbänden, von Grünen und von NGOs aus Gründen des Klimaschutzes auf EU-Ebene sogar intensiv bekämpft.
Wie der Strom dann auf zuverlässige Weise erzeugt werden soll, wird der Öffentlichkeit nicht erklärt. Da seitens der Medien auch nicht intensiver nachgefragt wird, obwohl Journalisten (andersdenkende) Politiker sonst gerne sehr hartnäckig „ins Kreuzverhör“ nehmen und nicht locker lassen, kommt man damit auf eher wundersame Weise durch.

Das Nachsehen haben wir alle, weil dieser eklatante Widerspruch völlig unaufgelöst bleibt.

Lieferverträge gekündigt
"Immergrün": Stromanbieter stellt Lieferung in Teilen Deutschlands ein
Doch nicht ganz: Schon in den vergangenen Monaten gab es zunehmend vereinzelte Medienberichte, die die Frage aufwarfen, ob die Versorgungssicherheit nach Abschaltung der letzten sechs Atomkraftwerke Ende 2021 und Ende 2022 noch gewährleistet ist. Vielen kompetenten Journalisten, zumal Fachjournalisten, ist längst klar, dass die Energiewende in der aktuellen Form gescheitert ist. „Laufzeitverlängerungen“ stehen nun wider Erwarten auf der politischen Tagesordnung, ausgelöst von so unterschiedlichen Akteuren wie dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Aktionskreis Energie und Naturschutz (AKEN). Die Gemeinsamkeit bei allen Unterschieden besteht darin: Es gibt ein Problem, das nicht länger wegdiskutiert werden kann.

Das zentrale Ergebnis der AKEN-Recherche lautet: „Eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen Kernkraftwerke ist möglich, würde über die Jahre rund eine Gigatonne CO2-Emissionen einsparen und helfen, die Energiepreise abzusenken. Es wurden keine unüberwindbaren Erschwernisse identifiziert, schnelle und konsequente Entscheidungen auf politischer und Verwaltungsebene sind aber erforderlich.“
Das wirft die Frage auf, welche Rolle Laufzeitverlängerungen von Kohle- und Kernkraftwerken in den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Bundesregierung spielen werden.

In der FDP ist man sich der Problematik sehr wohl bewusst. Die Frage ist, ob die Verhandlungsführer den Mut haben, das Thema in den Sondierungsgesprächen mit Nachdruck und Konsequenz zur Sprache zu bringen.
In der SPD sollte man vom ehemaligen Abgeordneten Hermann Scheer eigentlich wissen, dass eine Energiewende allein nur mit Wind und Sonne, ohne Langzeitspeicher, von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Olaf Scholz und die SPD sprechen aber nur noch vom Wind- und Solarenergieausbau und zuletzt sogar von einer „staatlich festgelegten Strommenge“, die zukünftig noch verbraucht werden dürfe (TE berichtete).

Ebenso war auch bei den Grünen zuletzt im Bundestag von einer „angebotsorientierten“ Energieversorgung (Sylvia Kotting-Uhl) als ‚schöne neue Welt‘ die Rede, bei der auf Strom regelmäßig verzichtet werden soll, wenn Wind und Sonne nicht genug liefern. Das Spitzenpersonal der Grünen verzichtete im Wahlkampf – geschont auch von den Medien – auf klare Aussagen, ob eine derart zerstörerische „StromMangelWirtschaft“ nun allen Ernstes eingeführt werden soll.
In der CDU war es Spitzenkandidat Armin Laschet, der regelmäßig eine „falsche Reihenfolge von Atom- und Kohleausstieg“ beklagte, somit das Thema in aller Deutlichkeit ansprach. Ebenso meldete sich auch Friedrich Merz mit deutlichen Anmerkungen zur derzeitigen Energiepolitik zu Wort.

Die parteilich einseitig orientierte Medienberichterstattung trug dazu bei, dass die Brisanz dieser Einlassungen in den vergangenen Monaten nicht erkannt wurde. Eine vertiefte, sach-orientierte Debatte wurde insbesondere vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk weitgehend unterbunden. Nun erreicht uns – in Konsequenz dessen – die Energiekrise mit voller Wucht.

Inflation
Werden Lebensmittel bald noch teurer? Inflation erfaßt immer neue Märkte
Manche tun das alles als Panikmache ab und verweisen auf die – bislang noch tatsächlich sehr – zuverlässige Stromversorgung in Deutschland und darauf, dass die Kohlekraftwerke nach „offizieller“ Stilllegung doch noch teilweise verfügbar und in Reserve gehalten werden würden. Das aber ist eine sehr verlogene Argumentation, bei der man sich auf derzeit noch vorhandene, regulär betriebene Kohle- und Atomkraftwerke, auf teilweise noch verfügbare Reserve-Kohlekraftwerke (auch wenn man sie nicht mehr so benennt) und nicht zuletzt auch auf Kohle- und Atomstromimporte stützt, die alles andere als sichergestellt sind, wie die jüngste Vergangenheit mit mehreren Engpass-Situationen zeigte.

Von „Klimaschutz“ ist dabei immer dann keine Rede, wenn man auf Reserve-Kohlestrom und auf Kohlestrom-Importe aus Ländern wie Polen oder Tschechien zurückgreift, während man zugleich auch an diesem Ast, auf dem man unentrinnbar sitzt, beständig sägt.

Es liegt nun an den maßgeblichen Akteuren der Sondierungsgespräche und ihren Hintermännern, einen energie-, wirtschafts und sozialpolitischen Kollaps dieses Landes zu verhindern. Sofern sie dem Rat des Weltklimarats folgen, dann sollten sie das Recherche-Papier des Aktionskreises Energie und Naturschutz zur Möglichkeit von Laufzeitverlängerungen intensiv studieren und zu einem zentralen Gegenstand der Verhandlungen machen.

Aus energiewirtschaftlicher Sicht gilt es zu retten, was noch zu retten ist: Das Bundeswirtschaftsministerium müsste schnellstmöglich auf dem Verordnungsweg ein Rückbauverbot für Atomkraftwerke erlassen. Ferner müsste der Deutsche Bundestag mit Zustimmung von Grünen und SPD „in Verantwortung für dieses Land“ das Atomgesetz novellieren, so dass ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit, Preiswürdigkeit und CO2-Minderung möglich ist.

Um abschließend noch ein weiteres Mal den Eingangssatz zu wiederholten: Energiepolitik ist kein Wunschkonzert! Das müssen endlich auch Umweltverbände, NGOs und die Bewegung „Fridays for Future“ begreifen. Es geht um die Notwendigkeit, zu einer realitätstauglichen Energiepolitik auf der Höhe der Zeit „Ja“ zu sagen, insbesondere auch, um Schaden von künftigen Generationen abzuwenden.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 66 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

66 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Hepeman
3 Jahre her

Passend zum Thema empfehle meine Petition #kohleZuerst. Dabei geht es darum, zuerst aus der Kohle auszusteigen und die Kernkraftwerke entsprechend länger laufen zu lassen. Wenn Sie dafür sind, unterschreiben Sie bitte! 🙂
https://openpetition.de/!kohlezuerst

Alexis de Tocqueville
3 Jahre her

Man nennt das die normative Kraft des Faktischen. Die Zukunft wird nicht von Mittelalter-Technologie getragen werden.

Kuno.2
3 Jahre her

Da CO2 schwerer ist als Luft, bleibt dieses dort wo es von den Pflanzen gebraucht wird: am Boden! Der schwedische Thunfisch und Andere behaupten zwar, durch Luftverwirbelungen gelangte „viel“ CO2 in die äußere Erdatmosphäre. Aber das wäre auch schon vor 100 Millionen Jahren passiert, als der CO2 Gehalt noch höher war. Nein, das CO2 wird gebraucht und sinkt der Schwerkraft folgend nach einer Luftverwirbelung in der nächsten Beruhigung wieder zu Boden.

Last edited 3 Jahre her by Kuno.2
Alexis de Tocqueville
3 Jahre her
Antworten an  Kuno.2

Klar, wo soll es sonst hin? Ganz oben ist immer Wasserstoff.

Albert Pflueger
3 Jahre her

Man ist nicht an der Realität interessiert, man setzt auf „Sprechakte“, erfindet sich so einfach eine andere, die man besser zum eigenen Vorteil bewirtschaften kann, ob es nun eine Klimaerwärmung, Corona, Rassismus oder Haß und Hetze sind, die man zu den wichtigsten Aufgaben erklärt. Davon kommt zwar nichts auf den Teller, aber Hauptsache, man wird gewählt.
Vielleicht brauchen wir die Grünen, um die Kernkraft wieder salonfähig zu machen, so wie wir die SPD brauchten, um die Sozialsysteme zurückzuschneiden. Niemand sonst kommt damit durch! Hoffen wir das Beste….

Evero
3 Jahre her

Ich sehe noch einen guten Ausweg. Wenn man allen Grünen- und SPD-Wählern, die ja CO2 um jeden Preis einsparen wollen, den Strom abdreht (wer wird denn als militanter FFF-Befürworter dagegen sein können?), dann ist beiden Seiten geholfen.
Wenn es dann immer noch nicht reicht, könnte man ja bei den zahlreichen öffentlich-rechtlichen Gleichstromsendern noch den Strom abschalten. Die verstehen das. Sie wissen ja, wie man sich behilft, indem man zur Not mit Körben das Licht in die Gebäude trägt.

jwe
3 Jahre her

Wie sagte Göring-Eckard: „Deutschland wird sich extrem verändern und ich freue mich darauf!“. So sehe ich das auch mit der Abschaltung der AKWs. Man sollte jetzt zur Jahreswende eher 4 AKWs abschalten, je mehr desto besser. Letztens war in den ÖR-Sendern noch zu hören, dass Wind und Solar schon jetzt den deutschen Strombedarf decken. Also, worauf warten? Her damit, mit der neuen ökologischen Stromversorgung. Es wird eine tolle Zeit und die Welt wird uns beneiden!! Der kalte Winter des Jahres 2021 war nur ein Einzelfall und wird sich nicht wiederholen. Deutschland wird eher noch Strom exportieren. Ich hoffe, dass sich… Mehr

Alexis de Tocqueville
3 Jahre her
Antworten an  jwe

Ja, so ein Winter ohne Strom, das wäre schön. Wird bestimmt nicht allzu kalt, wir haben ja den Klimawandel. Und wenn doch… dann wärmt eben das gute Klimagewissen.

Johann Thiel
3 Jahre her

Den einzigen Grund für eine Einigung auf eine Laufzeitverlängerung der AKW‘s, der die Grünen zustimmen, könnte ich mir nur darin vorstellen, dass der Strom dazu genutzt wird, die vielen Windkraftrotoren anzutreiben, um den Beweis zu erbringen, dass die sich auch ohne Wind drehen.

Last edited 3 Jahre her by Johann Thiel
Ferdinand53
3 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

🙂 Ein Bekannter aus einer Bundesbehörde, die sich mit Strahlung beschäftigt, hat schon vor Jahren seinen Kindern erzählt, dass man Atomkraftwerke braucht, um die Propeller anzutreiben. Man sieht, dass in einigen Kreisen schon sehr lange über die „Energiewende“ gelacht wird.

Johann Thiel
3 Jahre her
Antworten an  Ferdinand53

Deutschland, das Land mit dem freundlichen Gesicht und den lustig drehenden Windmühlen. Demnächst stellt dann die Autoindustrie die ersten aufziehbaren Modelle mit einem riesigen Schlüssel auf der Heckklappe vor, wie bei altem Blechspielzeug. Das macht Fit und die ersten 150 Meter gehen die Dinger ab wie Sau.?

Carlos
3 Jahre her

Habeck sagte heute: Die Ampel muss gelingen. Jetzt kommt die Zeit der Fantasie. Na prima. Vielen Bürgern fehlt es an Fantasie, wie sie künftig noch Strom, Gas und Benzin oder Diesel bezahlen sollen. Und solche Vollpfosten wollen Deutschland regieren?

Kaltverformer
3 Jahre her
Antworten an  Carlos

Mal ehrlich, glauben sie wirklich ein Kinderbuchschreiber ist dazu berufen und befähigt, die deutsche Energiennetzstabilität zu garantieren?

ketzerlehrling
3 Jahre her

Wenn, dann müsste die Notbremsung quasi sofort eingeleitet werden. Die Noch-Bundesregierung, also Merkel, würde niemals ihre Entscheidung widerrufen und die künftige Regierung mit Sicherheit auch nicht. Das wäre nicht im Sinne der Grünen, dann gäbe es möglicherweise keine Blackouts und die damit verbundenen Konsequenzen.

H. Hoffmeister
3 Jahre her

Herr Paulitz,
ich bin dagegen, die Atomkraftwerke am Netz zu lassen. Ich möchte jetzt die Umsetzung der seit Jahrzehnten ständig verschärften Anti-Wohlstandspolitik finalisiert sehen. Wenn Sie jetzt fordern, dass die wenigen verbliebenen sinnvollen Kraftwerke am Netz bleiben sollen, dann retten Sie damit den „Ar….“ derjenigen Leute, die dieses Land zerstört haben. Rot-Grün -inkl. Schwarz und Gelb – mögen jetzt bitte Nägel mit Köpfen machen und Deutschland auf „grüne Energie“ umstellen. Anders lernt der Wahlbürger nicht, dass Physik und Ökonomie kein WünschDirwas kennen.