Medienkampagnen wie beispielhaft vom SPIEGEL betrieben, ruinieren ihre Opfer und deren Ruf. Gegenbeispiele sind selten - wie der Fall Kurt Waldheim: Etwa wenn der damaligen Nationalratspräsidenten Heinz Fischer sagt, dass „dem Menschen und dem Bundespräsidenten Unrecht zugefügt wurde“.
Seit 1998 hängt sein Porträt wieder in der Eingangshalle des Hauptquartiers der Vereinten Nationen (UN) in New York. 1986 war es entfernt worden, als im Zuge einer von führenden SPÖ-Politikern miteingefädelten und vom World Jewish Congress (WJC) quasi zu einer weltumspannenden öffentlichen Erregung aufgeheizten Medienkampagne irgendein Fanatiker (oder Gedungener) ein Hakenkreuz auf die Leinwand des Ölgemäldes gekratzt hatte. Aufwallungen und Auseinandersetzungen um Kurt Waldheims Vergangenheit hatten noch an Schärfe zugenommen, als der amerikanische Justizminister Edward Meese den – trotz oder gerade wegen der Kampagne – zum österreichischen Bundespräsidenten Gewählten 1987 auf die „Watchlist“ setzte, was ein Einreiseverbot nach sich zog.
Kurt Waldheim hat darunter gelitten. Sein gesamtes Wirken als österreichisches Staatsoberhaupt (1986 bis 1992) blieb davon überschattet. Zu Beginn seiner Amtszeit sei es „zu einer Form der politischen Auseinandersetzung gekommen, die in diesem Land nie wieder passieren darf“, sagte er später und fügte bedauernd hinzu, „unter dem Druck massiver und für mich vielfach verletzender Angriffe nicht immer jene Worte gefunden zu haben, die meinem Leben und meinen Gefühlen, dem Schicksal meiner Generation und meiner Heimat, aber auch der Größe der Verbrechen von damals gerecht wurden“.
Ein gefälschtes Dossier
Dennoch war es eine Genugtuung für ihn, dass er – spät, aber doch – durch Werke amerikanischer Sachkenner rehabilitiert wurde: In „Wie man auf die Watchlist kommt“, dem 1997 erschienenen Buch von John R. Mapother, und in Harold H. Tittmanns „Die Verteufelung. Eine Dokumentation der US-Rufmordkampagne gegen Waldheim“ von 2001. Die genannten Autoren führten jeweils den akribischen Nachweis, dass Waldheim zu Unrecht auf die Liste gesetzt worden war. Schlimmer noch: Das dem Justizminister(ium) zuarbeitende Office of Special Investigation (OSI) – WJC-„Ermittler“ Eli Rosenbaum wurde später sogar OSI-Direktor – wusste von der Fragwürdigkeit der Quellen, etwa des berüchtigten, aber von Medien geradezu aufgesaugten „Odluka-Dossiers“ aus der Desinformationsabteilung des tito-kommunistischen Geheimdienstes UDBA (Exkurs: Es handelte sich um ein Konvolut gefälschter Dokumente vom 18.12.1947, welche Belgrad an die Kriegsverbrecher-Kommission in London übermittelt und auch in Verhandlungen mit dem österreichischen Außenminister Karl Gruber über jugoslawische Gebietsansprüche in Südkärnten ins Spiel gebracht hatte, um dessen Sekretär Waldheim zu diskreditieren.)
Waldheims junge Jahre glichen der Jugend vieler seiner Zeitgenossen. Am 21. Dezember 1918 als Sohn eines Lehrers, der den vormaligen Familiennamen Vaclavec hatte eindeutschen lassen, zu St. Andrä-Wördern in Niederösterreich geboren, meldete sich Kurt Waldheim nach der Matura am Gymnasium in Klosterneuburg als Freiwilliger zum Militärdienst im Bundesheer und diente als Kavallerist in Stockerau. Dem Studium der Rechtswissenschaften ging von 1937 bis 1938 der Besuch der Wiener Konsular-Akademie (heute Diplomatische Akademie) voraus – mit dem Ziel, die diplomatische Laufbahn einzuschlagen.
„Stille, präventive Diplomatie“
Wie die meisten der vom gebürtigen Österreicher Hitler dem Deutschen Reich „angeschlossenen“ „Ostmärker“ wurde Waldheim zur Wehrmacht eingezogen, nahm an der Besetzung des Sudetenlandes teil und sah – als Dolmetscher und Ordonnanzoffizier im Stab der Heeresgruppe E – diverse Kriegsschauplätze, vornehmlich auf dem Balkan. 1944 erhielt er Urlaub, um das akademische Studium in Wien (mit der Promotion zum Dr. iur.) abzuschließen und Mag. Elisabeth Ritschel zu ehelichen, die er an der juristischen Fakultät der Universität Wien kennengelernt hatte und mit der er 63 Jahre verheiratet sein sollte; aus der Ehe mit ihr (Elisabeth Waldheim starb im 95. Lebensjahr am 28.02.2017) gingen drei Kinder hervor.
Bei Kriegsende schlug sich der Oberleutnant Kurt Waldheim von Triest aus nach Baden bei Wien zu seiner Familie durch. Noch 1945 trat er in den diplomatischen Dienst der neu entstandenen, aber (bis 1955) besetzten (und daher im politischen Handeln eingeschränkten) Republik ein und – über die politische Abteilung des Außenamtes – direkt an die Seite des Außenministers Karl Gruber als dessen Sekretär. Später nahm er an den Verhandlungen zum österreichischen Staatsvertrag (1955) teil, wurde Botschafter in Kanada, vertrat Österreich in den UN. 1968 berief Bundeskanzler Josef Klaus (ÖVP) den Parteiungebundenen zum Außenminister. Als solcher war er seinerzeit auch maßgeblich an den Verhandlungen mit Italien wegen des Südtirol-Konflikts beteiligt, woraus sich 1969 Autonomie-„Paket“ und Operationskalender ergaben sowie 1972 das Zweite Autonomie-Statut mit einer gewissen Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie inkraft trat.
„Stille, präventive Diplomatie“ kennzeichnete das Wirken des UN-Generalsekretärs Waldheim, das ihn zwischen 1972 und 1981 von New York aus an die Krisenherde des Weltgeschehens führte: Namibia, Südafrika, Angola, Bangladesch, Vietnam, Zypern oder Nahost. Sein ehrliches und weithin geschätztes Bemühen um Streitbeilegung und Konflikteindämmung trug freilich angesichts der „Stellvertreterkriege“, die im Schatten des Ost-West-Gegensatzes geführt wurden, nicht immer und nicht überall Früchte.
Eine dritte Amtszeit blieb ihm versagt
Waldheim verärgerte Washington, als er sich gegen die Bombardierung von Deichanlagen in Nordvietnam wandte. Gleichermaßen zog er sich den Zorn Israels und der Vereinigten Staaten zu, als er Arafats Auftritt vor der UN-Vollversammlung verteidigte. Die Auswirkungen sollte der angehende Pensionär, dem (wegen Pekings Veto) die angestrebte dritte Amtszeit am East River versagt blieb, allerdings erst zu spüren bekommen, als ihn die ÖVP, für die er in der Bundespräsidentenwahl 1971 gegen Franz Jonas (SPÖ) schon einmal – allerdings erfolglos – ins Rennen gegangen war, 1986 abermals aufstellte.
Gegen den parteifreien Kandidaten für das Amt des Staatsoberhaupts traten führende SPÖ-Politiker, die erstmals seit 1945 den Einzug eines „Bürgerlichen“ in die Hofburg fürchten mussten, und ihnen nahestehende publizistische Organe besagte Hetzkampagne los. Der leider nicht immer geschickt Agierende, aber von 53,6 Prozent der Österreicher trotzig Gewählte sah sich in den Mittelpunkt von ehrenrührigen Attacken des „World Jewish Congress“ (WJC) gerückt. Selbst der Befund einer internationalen Historiker-Kommission, wonach er keinesfalls persönlich in Kriegsverbrechen, geschweige denn in Judendeportationen verwickelt gewesen sei, konnte das nicht verhindern. Die „Affäre“ überdauerte seine gesamte Amtszeit.
Waldheim trat zwar nicht zurück, 1992 aber auch nicht noch einmal an – obwohl das möglich gewesen wäre. Durchaus auch höchst selbstkritisch, da er sich selbst einst als SPÖ-Grande an der Kampagne beteiligt hatte, war daher die Bekundung des damaligen Nationalratspräsidenten Heinz Fischer 1992 in der Bundesversammlung zu verstehen gewesen, wonach „dem Menschen und dem Bundespräsidenten Unrecht zugefügt wurde“. Fischer war als späterer Bundespräsident auch eine der letzten politischen Persönlichkeiten, die seinen Vorvorgänger noch bei Bewusstsein sah und mit ihm auf dessen bewegtes Leben zurückblickte, das 89 Jahre währte. Am 14. Juni 2007 verstarb Kurt Waldheim im Kreise seiner Familie. Nicht nur sie gedenkt seiner am 21. Dezember 2018 – aus Anlass seines 100. Geburtstags.
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Olt gehörte 27 Jahre der F.A.Z.-Redaktion an. Seit seinem Ausscheiden 2012 lehrt er an österreichischen und ungarischen Hochschulen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Solche Kampagnen gegen Politiker der AfD sind in Deutschland doch inzwischen Normalität.
PS Zur “ Glaubwürdigkeit“ des SPIEGEL ist auf der acta diurna von Michael Klonovsky eine herrliche SPIEGEL-Vorderseite abgebildet.
Wohin uns (investigativer) Journalismus mit seinem Erfolg heischenden Gebaren führen kann, zeigen auf mehrfache Weise im Augenblick der Fall Relotius, vor einigen Jahren der Fall Martin Hohmann: Erstens ist der Druck investigativen Journalismusses auf sich selbst so hoch, dass er genötigt ist, seine eigenen „Standards“ immer wieder zu halten, am besten zu erhöhen, gerade wenn man sich wie „Der Spiegel“ als „Sturmgeschütz“ der Demokratie sieht („Spiegel weg! Freiheit weg“ tönte es bei der Spiegelaffaire um F. J. Strauß, der dort in der Tat eine unrühmliche Rolle spielte.) Dieser selbst aufgebaute Druck führt im Falle Relotius zu derartig geschönten, aufgebauschten, ja… Mehr
ZU wikipedia möchte ich doch etwas bemerken. Über meinen Heimatort ist auch etwas in Wikipedia. Ich fast mein ganzes Leben, über 60 Jahre in diesem Ort. Von dahjer habe ich die ERntwicklung der letzten 50 jahre selbst miterlebt und natürlich auch vieles von Ältern mitbekommen die dasd Geschehen zuvor mitgemacht haben. Als Ich als Kleinkind dort hin Kam war es ein Kleiner Ort, wo Jeder Jeden kannte, also schon alles wußte. Wenn ich da bei Wikipedia Lese muß ich doch feststellen, daß einioges so geschrieben ist, daß es einen falschen Eindruck vermittelt, wie die geschehnisse das Leben des Ortes früher… Mehr
vieles was uns heute als Fakten verkauft wird hält den historischen Ereignissen nicht stand. Unsere Historiker sind zu sehr siegerbestimmt. Da müssen es schon Historiker sein, die sich diesem Diktat nicht unterwerfen mußten. Alle die sich die Mühe machten in die Archive einzuarbeiten, sofern überhaupt möglich zeichen von den historischen Geschehnissen ein etwas anderes Bild und lassen die angeblich Guten in einem etwas anderen Licht erscheinen. Die Gefahr als Verchwörungstheoretiker bezeichnet oder gleich in die rechte Eke gerückt zu werden ist groß, muß aber heute niemanden mehr stören. ist eher eine Auszeichnung „näher an der Wahrheit zu sein“ als der… Mehr
Wikipedia ist als Manipulationsbrechstange enttarnt.
siehe: „Geschichten aus Wikihausen“ 1-17
Danke für die Auffrischung der historischen Sachverhalte. Ich selbst erinnere den Fall Waldheim durchaus als einen persönlichen Wendepunkt in meinem politischen Bewusstsein. Lehrte er mich doch, dass die Dinge oft nicht so sind, wie sie erscheinen, dass Medien und Politik schamlos und ohne jede Moral agieren können, und dass links keineswegs immer die Guten zu Hause sind. Nicht, dass ich vorher völlig naiv gewesen wäre, aber es gibt Schlüsselereignisse, die einem die letzten Illusionen rauben und danach klarer sehen lassen.
Wie interessant: aus meiner frühen Jugend, in welcher ich noch relativ desinteressiert an Politik war und lediglich mit halben Ohr ARD7ZDF, aber regelmäßig den SPIEGEL konsumierte, war mir die Personalie Waldheim noch im Sinne von „übler Altnazi“ im Ohr. Von daher bekam ich zuerst einen kleinen Schreck, als ich hier den Artikel zu lesen begann. Und wie inzwischen immer nach jeglichen brisanten Artikeln, mache ich mich selbst auf die Suche (ich traue KEINER Quelle mehr allein!). Aber was finde ich schon gleich zu Beginn meiner kleinen Nachschau? Guckst du, Zitat Wikipedia (ja, ich weiß … keine seröse Quelle, aber bei… Mehr
Wenn das alles so stimmt, liebe/r Micci, dann ist wiki eben doch eine seröse Quelle, nicht wahr? Wir behalten das im Auge, ohne Vorverurteilung. Und danke für Ihren Hinweis. Generell gilt: Ob eine Quelle tatsächlich serös ist oder nicht, lässt sich nur sehr schwer von vorne herein und für alle Zeit verifizieren, dafür aber umso leichter falsifizieren – ein Falscheintrag, der aufgedeckt wird genügt und wenn er nicht sofort korrigiert wird, dann schadet sich die Quelle selbst. Fehler können immer passieren, aber erst wenn sie ständig wiederholt werden und/oder nicht getilgt, durch Richtigstellung, dann ist die Quelle vergiftet – zumeist… Mehr