Tichys Einblick
Bericht Thomas-More-Institut

„Französische Medien diskriminieren rechtswidrig die politische Rechte“, so ein Bericht

Auch bei europäischen Nachbarn und nicht nur in Deutschland ein Thema: Der Europaabgeordnete der Reconquete, Nicolas Bay, sagte gegenüber Brussels Signal, jeder wisse, dass die „sogenannten ‚öffentlich-rechtlichen‘ Medien in Frankreich ein Sprachrohr der politischen Linken“ seien.

Symbolbild

picture alliance / Hans Lucas | Benjamin Polge

Einem Bericht zufolge diskriminieren die französischen Medien die politische Rechte in illegaler Weise. Die Populisten im Land zeigten sich wenig überrascht über die Ergebnisse. Der Abgeordnete der Reconquete, Nicolas Bay, erklärte gegenüber Brussels Signal, dass jeder wisse, dass die „sogenannten ‚öffentlich-rechtlichen‘ Medien in Frankreich ein Sprachrohr für die politische Linke“ seien.

Laut dem Bericht des Thomas-More-Instituts, der am 24. Mai veröffentlicht wurde, haben die öffentlich finanzierten Fernseh- und Radiosender des Landes überwiegend linke Gäste und fördern linke Ideen, obwohl sie gesetzlich verpflichtet sind, politisch ausgewogen zu berichten.

Bei der Analyse einer Liste von 587 Gästen, die zwischen dem 19. und 24. Februar 2024 in den wichtigsten öffentlich finanzierten Medien Frankreichs auftraten, stellten die Forscher fest, dass etwa die Hälfte von ihnen als politisch neutral angesehen werden konnte. Weitere 25 Prozent wurden als „sozialistisch und fortschrittlich“ eingestuft, während weitere 21 Prozent der Gäste eine Art „macronistischen“ liberalen Standpunkt vertraten.

Im Gegensatz dazu wurden nur 4 Prozent – oder 26 Personen – als rechtslastig eingestuft. Und das, obwohl die Parteien auf dieser Seite des politischen Spektrums vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni zusammen fast 50 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen konnten.

Das Institut stellte eine noch größere politische Voreingenommenheit fest, wenn es darum ging, wie die Gäste einzelne politische Themen ansprachen. So gaben die Forscher an, dass von den Gästen, die zur Diskussion über Klima und Ökologie eingeladen wurden, 65,6 Prozent die grüne Agenda befürworteten, während 57 Prozent ihre Ablehnung gegenüber Politikern zum Ausdruck brachten, die als rechts von Macron gelten. Sie fügten hinzu, dass 100 Prozent der Gäste, die zur Frage der Vielfalt und des Multikulturalismus befragt wurden, den ideologischen Grundsätzen zustimmten.

Die Forscher des Thomas-More-Instituts kamen zu dem Schluss, dass die Untersuchung zeige, dass die öffentlich-rechtlichen Medien in Frankreich „die verschiedenen Meinungsströmungen nicht fair wiedergeben“. „Wir glauben, dass alle vorgestellten Elemente es ermöglichen, die solide und gut begründete Feststellung zu treffen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei seiner Aufgabe des Pluralismus versagt“, sagten sie.

Viele Vertreter der französischen Rechten schienen von den Ergebnissen nicht überrascht zu sein, da zahlreiche Kommentatoren behaupteten, die Linkslastigkeit der Mainstream-Medien sei schon seit langem offensichtlich gewesen. Jeder weiß seit langem, dass die sogenannten „öffentlich-rechtlichen“ Medien in Frankreich ein Sprachrohr der politischen Linken sind“, sagte der Reconquete-Abgeordnete Nicolas Bay gegenüber Brussels Signal.

Er fügte hinzu, dass „die meisten“ Journalisten in Frankreich „offen für die Linke kämpfen“. „Gilles Bornstein von France Info sagte sogar zu Beginn der Präsidentschaftskampagne, dass Eric Zemmour ‚kein Recht‘ habe, in seinem Programm aufzutreten“, fügte Bay hinzu und beschrieb das staatliche Fernsehen als „voller Propaganda“.

Er fügte hinzu, dass Nachrichten über die Voreingenommenheit der Medien zwar „nichts Neues“ seien, die Arbeit des Thomas-More-Instituts aber dennoch lobenswert sei, da es rechten Politikern Beweise für ihre Behauptungen liefere. „Jetzt wird niemand mehr in der Lage sein, dies zu leugnen, und wir werden berechtigt sein, die politische Repräsentation neu auszutarieren, wenn die Rechte an die Macht kommt.


Dieser Beitrag ist zuerst bei Brussels Signal erschienen.

Anzeige
Die mobile Version verlassen