Tichys Einblick: Nach monatelanger Blockade wurde die Region Artsakh (Berg-Karabach) schließlich während eines schnellen Militärschlags von Aserbaidschan erobert, was zur Vertreibung von über 100.000 Armeniern in der Region führte. Wie viele Armenier leben nun noch in der Region Artsakh und wie ist ihre derzeitige humanitäre Lage?
John Eibner: Es gibt nur noch eine Handvoll Armenier in Artsakh, wahrscheinlich nicht mehr als 20, hauptsächlich ältere und gebrechliche Menschen. Sie sind zu wenige und zu schwach, um eine Gemeinschaft zu bilden. Die gewaltsame Vertreibung der Armenier war zweifellos eine ethnische Säuberung. Der oberste Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Luis Moreno Ocampo, bezeichnete diesen Vorgang zu Recht als „Völkermord“. Doch die russischen, amerikanischen und europäischen Staatsmänner, die diesem Akt des Völkermords als vorhersehbarem Höhepunkt der neunmonatigen Blockade passiv zusahen, ziehen es vor, eine solch klare, ungeschminkte Sprache nicht zu verwenden.
Diese Zurückhaltung sollte nicht überraschen, ungeachtet der lauen rhetorischen Proteste im Nachhinein, die von westlichen Staatsmännern als Feigenblatt für ihr Versäumnis, die völkerrechtlichen Verpflichtungen zur Verhinderung von Völkermord zu erfüllen, kamen. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes hat sich mit den in der Region verbliebenen Armeniern in Verbindung gesetzt. Die Behörden in Baku sprechen davon, sie in die aserbaidschanische Gesellschaft zu „integrieren“.
Viele der aus der Region vertriebenen Armenier sind ins Kernland Armeniens geflohen. Wie ist ihre derzeitige Lage und welche Pläne hat die armenische Regierung, um mit dieser humanitären Krise umzugehen? Besteht Hoffnung, dass sie irgendwann in ihre Heimat zurückkehren können?
John Eibner: Alle, die geflohen sind, sind nach Armenien gegangen. Die meisten bleiben vorerst dort. Einige kommen bei Verwandten und Freunden unter. Andere versuchen, eine Mietwohnung zu finden. Einige haben finanzielle Mittel mitgebracht, wieder andere kamen mittellos an und sind auf ihre Familien und andere soziale Beziehungen, Wohltätigkeitsorganisationen wie CSI und staatliche Subventionen angewiesen. Die armenische Regierung hofft, dass die Vertriebenen schnell in die armenische Gesellschaft integriert werden können. Viele der gewaltsam Vertriebenen träumen von einer Rückkehr in ihre Heimat. Das ist für die meisten Vertriebenen überall auf der Welt normal.
Aber für die absehbare Zukunft ist dies eine unrealistische Aussicht. Die Armenier von Artsakh wissen, dass das, was ihnen gerade widerfahren ist, eine Episode eines fortlaufenden Völkermordes ist, der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Seinen Höhepunkt erreichte er während des großen Völkermords an den Armeniern in der Türkei während des Ersten Weltkriegs. Er setzte sich im Südkaukasus in Form antiarmenischer Pogrome, Massaker und Deportationen in Wellen fort.
Momentan ist der Haupttäter Aserbaidschan und wird dabei unterstützt von seinem muslimischen Turk-Verbündeten Türkei. Gemeinsam bilden sie eine neo-osmanische Achse. Ihre ultranationalistischen, autoritären Führer, die Präsidenten Erdogan in der Türkei und Alijew in Aserbaidschan, betrachten sich als Erben des Osmanischen Kalifats, das den großen Völkermord an den Armeniern verübt hatte, und feiern diese Vergangenheit öffentlich. Die armenische Gemeinschaft von Artsakh wird nicht in ihre Heimat zurückkehren, wenn sie nicht glaubwürdige Schutzgarantien erhält und nicht nur Schutzversprechen von Mächten, die ihre Meinung von einem Tag auf den anderen ändern können und dies auch tun.
Welche Rolle spielt die christliche Identität der Armenier in dem aktuellen Konflikt mit Aserbaidschan? Geht es hier eher um ethnische Zugehörigkeit, Kultur oder Religion?
John Eibner: Die Religion wird bei den meisten westlichen säkularen Analysen von Konflikten in der Welt nicht berücksichtigt. Ethnizität und Religion sind untrennbar miteinander verbundene Elemente der Kultur, auch der politischen Kultur. Die entscheidende Rolle der Religion bei der Gestaltung der politischen Kultur ist für die meisten Europäer, die heute in einer zunehmend säkularen und ultra-materialistischen Gesellschaft leben, nicht nachvollziehbar. Die Armenier sind ein indigenes Volk Anatoliens und des Südkaukasus. Ihr König nahm das Christentum im Jahr 301 n. Chr. an, über 70 Jahre bevor es zur offiziellen Religion des Römischen Reiches wurde.
Die Islamisierung der Turkvölker, zu denen die Aserbaidschaner gehören, begann, als die ersten arabischen Dschihads im 7. und 8. Jahrhundert ihre zentralasiatische Heimat erreichten. Sie gaben rasch ihre Stammesreligionen auf und nahmen den Islam an. Er wurde zu einem zentralen Bestandteil ihrer politischen Identität und ist bis heute ein fester Bestandteil ihrer politischen Kultur. Im 11. und 12. Jahrhundert begannen türkische Muslime, in den Südkaukasus und nach Anatolien vorzudringen, als sie ihre eigenen Eroberungsfeldzüge in Richtung Westen führten.
Die besiegten Armenier wurden dann militärisch gezwungen, sich der muslimischen politischen Herrschaft zu unterwerfen. Doch trotz der Massaker und Versklavungen, die als fester Bestandteil der Dschihad-Doktrin folgten, behielten die armenischen Überlebenden insgesamt ihren Glauben und ihre Loyalität gegenüber ihrer Kirche, der einzigen überlebenden nationalen Institution. Wenn wir uns in die Neuzeit begeben, können wir sehen, wie sich eine vom Dschihad geprägte politische Kultur auf die Armenier ausgewirkt hat.
Der große Völkermord von 1916 bis 1918, in dem die armenischen Christen aus dem größten Teil der heutigen Türkei ausgerottet wurden, fand im Rahmen eines offen erklärten Dschihad gegen die Ungläubigen statt – ein Dschihad, der von Deutschland als militärischem Verbündeten des Osmanischen Kalifats unterstützt wurde! Die einzige Möglichkeit für armenische Frauen, sich im Falle einer Gefangennahme zu retten, bestand darin, zum Islam zu konvertieren und eine „Ehefrau“ ihrer Entführer zu werden.
Dieser Dschihad wurde am Ende des Ersten Weltkriegs von der Armee des Osmanischen Kalifats aus der Türkei in den Südkaukasus getragen. Ziel dieses antiarmenischen Dschihads war es, die politische Unterwerfung eines nicht-muslimischen Volkes zu gewährleisten und ihm damit die Möglichkeit einer unabhängigen Staatlichkeit zu verwehren. Diese Tradition ist auch heute noch lebendig. Die autoritären Führer zweier türkisch-muslimischer Staaten – die Präsidenten Erdogan und Alijew – haben sich als neo-osmanische Verbündete zusammengetan, um Armenien zu unterjochen.
Dies sollte nicht überraschen. Sie präsentieren sich offen als die Erben der osmanischen Türken, die diesen Völkermord begangen haben, den sie konsequent leugnen, und preisen die Taten der Vergangenheit. Mit der ethnischen Säuberung von mehr als 100.000 armenischen Christen in Artsakh haben sie letzten Monat einen wichtigen Meilenstein in diesem Vorhaben erreicht. Und jetzt ziehen sie die Schlinge um die Republik Armenien selbst enger.
Der Präsident von Aserbaidschan, Alijew, hat deutlich gemacht, dass seine Ambitionen nicht mit der Eroberung der Region Artsakh enden, sondern dass das, was er als „West-Aserbaidschan“ bezeichnet, ein Teil Armeniens, als nächstes auf seiner Agenda steht. Wie ist die aktuelle Lage? Welche Vorbereitungen trifft Aserbaidschan, und was unternimmt Armenien, um diese weitere Eskalation zu verhindern?
John Eibner: Die Ambitionen sowohl von Alijew als auch von Erdogan gehen über Artsakh hinaus. Sie streben eine Oberherrschaft über eine unterworfene Republik Armenien an. Aserbaidschan hat bereits weite Teile eines strategisch wichtigen Gebiets in Armenien militärisch besetzt und beschießt regelmäßig zivile und militärische Ziele in Armenien. Die unmittelbare politische Forderung Aserbaidschans ist die Zusammenarbeit mit Eriwan bei der Eröffnung eines Verkehrskorridors, der durch Armenien von Osten nach Westen verläuft. Der Korridor würde den Waren- und Personenverkehr zwischen Aserbaidschan und dem überwiegend türkisch-muslimischen Zentralasien im Osten sowie der Türkei und Europa im Westen erleichtern.
Der Haken an der Sache ist, dass sie gemeinsam fordern, dass Aserbaidschan und Russland die Sicherheit des Korridors garantieren. Dem hat der armenische Premierminister Nicholai Pashinyan als Bedingung für die Beendigung des aserbaidschanischen Krieges gegen Artsakh im Jahr 2020 zugestimmt. Nun fordern Alijew und Erdogan, dass Pashinyan seinen Teil der Abmachung erfüllt. Alijew, der von Erdogan unterstützt wird, droht damit, den Korridor mit Gewalt zu öffnen.
Während sich all dies in Armenien abspielt, ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass diese Krise mit vielen anderen zusammenhängt, die derzeit sowohl innerhalb als auch an der Peripherie des alten Osmanischen Kalifats für Instabilität sorgen. Die Türkei bildet zusammen mit ihrem ölreichen muslimischen Turk-Verbündeten Aserbaidschan eine neo-osmanische Achse. Unter der Führung Erdogans sollen die Gebiete des alten Osmanischen Kalifats schrittweise in eine moderne neo-osmanische Einflusssphäre umgewandelt werden, in der sowohl der Islam als auch die türkische Ethnie politische Handlungsfähigkeit besitzen.
Wenn wir uns von Armenien aus nach Westen bewegen, sehen wir, dass dieser Neo-Osmanismus in Konflikten im Spiel ist, von denen einige eingefroren, aber andere aktiv sind, zum Beispiel auf Zypern, im ehemaligen Jugoslawien, in Libyen, Syrien, im Irak, in Israel und in den Palästinensergebieten. Ethnische Säuberungen und andere Gräueltaten sind an der Tagesordnung. Wenn Erdogan die Hamas als „Befreier“ bezeichnet und Israel als „terroristischen“ Staat brandmarkt, der „Völkermord“ begeht, so tut er dies mit der Begründung, dass ein einst vom Islam erobertes Land nicht rechtmäßig von Nicht-Muslimen regiert werden kann, es sei denn, es steht unter der Oberhoheit einer muslimischen Macht.
Ich wäre nachlässig, wenn ich Deutschland als ein Land an der Peripherie des Osmanischen Kalifats nicht erwähnen würde. Erdogans Förderung des Islamismus in Deutschland und sein Missbrauch von muslimischen Migranten für politische Zwecke sind heute Realität in Deutschland.
Der Gas-Deal der EU mit Aserbaidschan ist zum Synonym für eine schwache und von Abhängigkeiten geprägte Außenpolitik in Europa geworden. Welche Verbündeten hat Armenien in der gegenwärtigen Situation, und gibt es überhaupt noch europäische Länder, die sich aktiv um den Schutz Armeniens bemühen? Gibt es eine Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in diesen Fragen in der Region?
In dem Maße, in dem sich die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten von Russland und von China „abkoppeln“, wird der Westen immer abhängiger von der neo-osmanischen Achse. Der von den USA geführte Block wird mehr denn je bereit sein, ihr Zugeständnisse zu machen. Die stillschweigende Akzeptanz der ethnischen Säuberung der armenischen Christen in Artsakh durch den Westen ist ein typisches Beispiel dafür.
Der Westen hat passiv zugesehen und während der neunmonatigen Blockade Aserbaidschans keine glaubwürdigen Maßnahmen zum Schutz dieser Gemeinschaft ergriffen, obwohl Christian Solidarity International (CSI) und andere Menschenrechtsaktivisten vor diesem Völkermord gewarnt hatten. Washingtons Hauptinteresse in der Region besteht darin, den russischen Einfluss zurückzudrängen.
Aus diesem Grund hat man eine neue Initiative für die Zeit nach der ethnischen Säuberung gestartet, bei der Frankreich Armenien militärisch unterstützen und Deutschland den diplomatischen Aspekt der Initiative vorantreiben soll. Diesem Zweck dienten die jüngsten Besuche der deutschen Außenministerin in Armenien und Aserbaidschan. Washington möchte die operativen Aspekte seiner Initiative an die Europäer auslagern, wobei Brüssel, Paris und Berlin die sichtbareren Rollen übernehmen, während Washington im Hintergrund bleibt.
Sehr geehrter Herr Eibner, vielen Dank für das Gespräch!