Tichys Einblick
Private Kosten wichtiger als Umweltschutz

Die Deutschen tun nicht, was sie sollen – und lieben das eigene Auto

Allen politischen und medialen Wünschen zum Trotz wollen die meisten Deutschen weiterhin ein eigenes Auto besitzen. Für Politik und Umweltaktivisten sind Befragungsergebnisse höchst ernüchternd. Kein gutes Indiz für das Neun-Euro-Ticket-Vorhaben der Bundesregierung.

Was man liebt, das wäscht man

IMAGO / YAY Images

In diesen wirren und bedrückenden Kriegszeiten gehen manchmal Meldungen, die wichtige Anhaltspunkte über die künftige Entwicklung unserer Gesellschaft beinhalten, im Trubel der Schreckensmeldungen unter. Auch dass sich die Politik gelegentlich irrt in dem, was sie zum vermeintlichen Wohl ihrer Bürger beschließt. Was gut gemeint ist, kommt beim Bürger noch lange nicht gut an. 

Klimawandel und umweltschädlicher Betrieb einer Verkehrsflotte von 48 Millionen auspuffrauchenden Benzin- und Diesel-Autos auf Deutschlands Straßen haben das private Auto als Verkehrsmittel auf breiter Front in Misskredit gebracht. Das ist Fakt und Paradoxon zugleich: Denn verstopfte Straßen, Staus und Verkehrschaos – das sind immer die anderen, nie das eigene Gefährt!

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Als Folge dieser Vorstellungen bildete sich in der letzten Dekade quer durch alle Parteien die politische Zielsetzung heraus, den Ressourcen verzehrenden und die Umwelt schädigenden Individualverkehr einerseits absolut zu reduzieren, andererseits große Teile zugunsten des Fahrrads oder öffentlicher Verkehrsmittel umzupolen.

Beides hat sich als Irrtum erwiesen. Eine jüngst erschienene – aber von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene – Studie zur Verkehrsmittelwahl macht das Paradoxon deutlich: Das Auto – und mag es noch so umweltschädlich sein – bleibt das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen. Wohlgemerkt das eigene Auto, nicht das des Nachbarn!

Im Auftrag der HUK Coburg befragte das Umfrageinstitut Yougov im Januar und Februar, also vor Beginn des Ukraine-Kriegs und der folgenden Treibstoffpreis-Explosion, über 4000 Verkehrsteilnehmer nach ihren Mobilitäts-Präferenzen. Die Befragten mussten sich nicht für ein Verkehrsmittel entscheiden, Mehrfachantworten waren möglich.

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

Für Politik und Umweltaktivisten sind die Ergebnisse der Befragung – gelinde gesagt – ernüchternd. Salopp formuliert: Den Bürgern ist Umweltschutz sehr wichtig, aber er sollte nach Möglichkeit nichts kosten. Die privaten Kosten sind dem Bürger wichtiger als der öffentliche Umweltschutz.

HUK-Vorstand Jörg Rheinländer zieht aus der Studie den Schluss, dass das alleinige Zurückdrängen des Autos für die Bürger keine zielführende Zukunftsstrategie ist,  auch nicht in den Städten. 

Eine thematisch eng verwandte Umfrage des Unternehmens Innofact AG vom März 2022 fragte nicht nach der Beliebtheit, sondern schlicht danach, wie häufig Verkehrsteilnehmer die jeweiligen Verkehrsmittel Auto, Rad oder Bus und Bahn nutzen. Als Ergebnis kam heraus, dass nur gut jeder Vierte regelmäßig Bus und Bahn fährt. 

Dagegen fahren mehr als zwei Drittel (67 Prozent) oft oder sehr oft mit dem Auto, 95 Prozent zumindest gelegentlich. In den Städten gehen knapp zwei Drittel zu Fuß, auf dem Land weniger als die Hälfte (46 Prozent), was plausibel ist. Nur 26 Prozent fahren regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 

Vor diesem Hintergrund sehen vor allem Politiker aus ländlichen Regionen das von der Bundesregierung geplante Neun-Euro-Ticket skeptisch. Von 1. Juni bis 31. August sollen Fahrten im Nah- und Regionalverkehr nur 9 Euro im Monat kosten. Das soll die Bürger von hohen Energiekosten entlasten und Bus und Bahn populärer machen.

Neue ökonomische Eiszeit droht
Der China-Lockdown trifft die deutsche Wirtschaft besonders hart
Legt man die aufgezeigten Verkehrspräferenzen zugrunde, so kommt das Billigticket vor allem Fahrgästen in den Ballungsräumen zugute. Als Maßnahme zur Rück- und Neugewinnung von Kunden für den öffentlichen Nahverkehr sei die Tarifsenkung gerade in den ländlichen Räumen kaum geeignet, sagte Präsident Reinhard Sager vom Deutschen Landkreistag. 

Dem ist nicht zu widersprechen. Wo kein öffentliches Verkehrsmittel vorhanden ist, kann auch kein Billigticket genutzt werden. Das entlastet lediglich den Finanzminister. Sinnvoller wäre es, die Entlastungsmilliarden in die Ertüchtigung des Streckennetzes und engere Taktung zu investieren. – Eine Entlastung, die aber nicht ad hoc zustande kommen kann, sondern nur langfristig umzusetzen ist. 

Vor dem Hintergrund der gezeigten Verkehrspräferenzen der Bürger müsste die Politik mit voller Kraft darangehen, einen Verkehr zu ermöglichen, der beides vereint: Umweltfreundlichkeit und Individualität. Die Lösung heißt: klimaneutrale Kraftstoffe. 

Anzeige
Die mobile Version verlassen