Tichys Einblick
Bernard Connolly

„Die EU ist ein deutsch-französisches Imperium”

Der britische Ökonom Bernard Connolly wurde aus der Europäischen Kommission entlassen, nachdem er 1995 beschrieben hatte, wie gefährlich der Euro ist. Er ging in die Vereinigten Staaten. Nach dem Brexit-Referendum kehrte er nach England zurück: "Ich wollte nicht in einer Kolonie der Europäischen Union leben.’’

imago

Bernard Connolly (68) hatte für ein Feuerwerk in Brüssel gesorgt. Damals, Mitte der 1990er Jahre. Heute empfängt er mich in einem kleinen Raum neben der römisch-katholischen St. Peterskirche in Winchester, unweit von Southampton an der englischen Südküste. Die schöne Stadt (40.000 Einwohner) war die Hauptstadt von England im frühen Mittelalter, bevor Wilhelm der Eroberer 1066 das Land eroberte.  Kein unfreundlicher Rahmen für ein Gespräch über die britische Unabhängigkeit und den Brexit. Connolly, ein schlanker Sechzigjähriger in einem grauen Anzug, schenkt Tee mit Milch ein.

Damals arbeitete er für die Europäische Kommission als Leiter der Abteilung Europäisches Währungssystem und Geldpolitik. Im Jahr 1995 nahm er drei Monate unbezahlten Urlaub, um ein Buch zu schreiben: The Rotten Heart of Europe. Darin beschrieb Connolly, dass eine europäische Einheitswährung keine wirtschaftliche Logik hat, undemokratisch durchgesetzt wurde und lebensbedrohlich ist. „Ich bin Wirtschaftswissenschaftler und die Währungsunion war und ist wirtschaftlicher Unsinn. Es stand im Widerspruch zu allem, was ich gelernt und woran ich geglaubt hatte. Und das Ziel war eindeutig ein anderes. Es ging nicht um Wirtschaft, sondern um die Schaffung eines europäischen Imperiums.“ 

Bernard Connolly
Der heutige britische Premierminister Boris Johnson war seinerzeit Journalist und schrieb in der Wochenzeitung The Spectator darüber: „Wenn man Passagen in Connollys neuem Buch liest, möchte man auf dem Schreibtisch stehen und jubeln“. Connolly war so klug, in seinem Buch nur öffentliche Quellen zu verwenden, aber er wurde trotzdem entlassen. Bis zum EU-Gerichtshof kämpfte Connolly gegen die Entlassung. Der Generalstaatsanwalt sagte, dass Connolly „blasphemisch“ gewesen sei. Die Kritik an der weiteren Machtausweitung der EU-Institutionen sei daher Blasphemie. „Das zeigt, dass die EU eine Art Religion ist.“ 

Connolly verlor den Prozess. „Ich war sehr verängstigt“, sagt Connolly über die Jahre nach 1995. „Eines Nachts, als ich weg war, ist die doppelt verschlossene Eingangstür zu unserem Haus mit einem Schlüssel geöffnet und angelehnt worden. An diesem Tag hatte meine Frau einen Anruf von der Kommission erhalten, damit sie wusste, dass ich in dieser Nacht weg sein würde.“

Bernard Connolly war nie ein EU-Gläubiger, wie die meisten Menschen in Brüssel. „Ich heiratete 1976, nachdem ich in Oxford studiert hatte, und es gab eine linke Labour-Regierung und wenig Karriereaussichten. Zu dieser Zeit arbeitete ich für den Berater der Wirtschaftsregierung, Sir Donald MacDougall. Sein Sohn war ein guter Freund eines Generaldirektors in Brüssel und sagte: „Warum versuchen Sie es nicht bei der Kommission?“ Ich wurde eingestellt und mein Gehalt war auf Anhieb 300 Prozent höher.“

Während seiner sechzehnjährigen Tätigkeit als Kommissionsbeamter realisierte Connolly das Wesen der Europäischen Union. „Es ist ein deutsch-französisches Imperium, das antikapitalistisch und antidemokratisch ist. Die Regeln der EU sollen Neuankömmlinge vom Markteintritt abhalten und bestehende Unternehmen schützen. Dies schafft eine perverse Form des Kapitalismus, in der bestehende Unternehmen geschützt werden und die Reichen immer reicher werden. Es ist ein Vetternkapitalismus. Der wirtschaftliche Niedergang der europäischen Länder läuft nichts umsonst parallel zur Einführung des EU-Binnenmarktes.“ 

Connolly arbeitet an einem neuen Buch, das im September diesen Jahres erscheinen soll und in dem er analysiert, warum der Kapitalismus in den entwickelten Ländern und damit das Wirtschaftswachstum behindert wird. „Der Kapitalismus funktioniert. Er hat in den letzten Jahrzehnten Milliarden von Menschen aus der Armut geholt. Aber wegen des wirtschaftlichen Versagens in den entwickelten Ländern scheint des Kapitalismus für die Menschen nichts zu tun, und sie laufen Marxisten wie ex-Labour-Führer Jeremy Corbyn hinterher. Donald Trump hat viele schlechte Seiten, aber was er in Amerika gut macht, ist die Deregulierung. Im Großen und Ganzen ist die Deregulierung gut für neue Unternehmen und die Wirtschaft und schlecht für den Vetternkapitalismus“. 

Wie ist es in der EU zu diesem Punkt gekommen?  „Der rheinische Kapitalismus dominiert die EU, aber das ist ganz und gar nicht Kapitalismus. Wir sind in einer katholischen Kirche und ich bin katholisch. Aber Korporatismus wie im rheinischen Modell ist Teil des katholischen Sozialdenkens. Das steckt sehr tief in Europa, in der europäischen Psyche, und es ist antiindividualistisch. In den katholischen Ländern herrscht ein Misstrauen gegenüber der Unordnung und eine Liebe zum Besitzstand, zu etablierten Positionen. Mehr kollektivistisch statt mehr individualistisch zu sein; dafür spricht in vielen Bereichen viel. Aber nicht in der Wirtschaft”.

„Die Länder, die unterschiedlich sind, sind auf unterschiedliche Weise aufgeblüht. Natürlich die Niederländische Republik im 17. Jahrhundert, das Vereinigte Königreich im 18. Jahrhundert, die Schweiz in jüngerer Zeit. Das Establishment in diesen Ländern ist protestantisch.“

Für Connolly war der Brexit der Grund, nach England zurückzukehren. Nach seinem Rücktritt aus der Kommission hatte er sich als unabhängiger Berater in London niedergelassen. Im Jahr 2010 zogen er und seine Frau nach New York, wo er sieben Jahre lang eine Beratungsfirma in Manhattan leitete. Seine wirtschaftlichen Analysen erwiesen sich oft als Gold wert. Nicht ganz überraschend sagte er die unvermeidliche Euro-Krise voraus. Lachend: „Ich hoffe, dass meine Klienten ein gutes Auskommen hatten, das höre ich nie von ihnen. Aber sie kamen immer wieder zurück.“ Im Jahr 2018 stieg Connolly aus und ließ sich in Winchester nieder. „Als ich noch arbeitete, kochte meine Frau immer das Abendessen. Ich habe ihr versprochen, dass ich kochen werde, wenn ich in Rente gehe“, sagt er und lächelt. „Das tue ich jetzt, und es dauert ziemlich lange“.

Anzeige
Die mobile Version verlassen