Hat man heute die falsche Haltung, ist die Chance gross, dass sein Name auf einer schwarzen Liste auftaucht. Meiner steht neuerdings auf der Twitter-Blockliste des Jan Böhmermann, Mitarbeiter beim öffentlich-rechtlichen ZDF.
Vor einigen Monaten schon hatte Satiriker Böhmi eine Liste mit unliebsamen Twitter-Accounts erstellt, die man seiner Meinung nach Blocken sollte – und dem er selbst mit der Disziplin einer chinesischen Kunstturnerin nachging. (Ich hatte darüber berichtet. Anlass für das Blocken meiner Wenigkeit, ohne den Namen einer Liste zuzufügen, war mein Tweet: „Ein Satiriker blockt alle, die sich über IHN lustig machen. Nebst Hyperempfindlichkeit verrät das auch einiges über Stehvermögen. Und Grösse.“ Zack, Block).
Meine Tränen darüber waren gerade erst getrocknet, da zündet der Humorbolze die zweite Stufe, indem er dieser Tage bei Twitter, quasi als Gag verpackt, schreibt: „Installiere jetzt Jan Böhmermanns persönliche Blockliste (8421 handgeblockte Accounts) – OHNE GEWÄHR! Viel Spass!“ Seinen über zwei Millionen Followern fügte er die Liste bei, man kann sie direkt übernehmen und so tausende Andersdenkende auf ein Mal blocken. Und weil auf der Seite der „Guten“ schon lange nicht mehr unterschieden wird zwischen liberal-konservativ, rechts, rechtsradikal und Nazi – alles das gleiche Pack! – stehen auf Böhmis neuer Blacklist nebst tatsächlichen Nazi-Trollen auch Namen von Welt-, FAZ- und BaZ-Autoren.
Der „Gag“ erreicht somit eine neue Dimension. Wo Böhmi zuvor hauptsächlich Accounts blockte, die ihn selbst kritisierten, nervten, beleidigten oder eben die falsche Gesinnung hatten, bringt er nun Namen in Umlauf von Personen, wo in vielen Fällen nicht die geringste Interaktion stattfindet, weder mit ihm noch untereinander. Angesichts seiner Millionen Follower ist anzunehmen, dass viele der angestifteten Fans die Block-Empfehlung ohne grosses Nachdenken übernehmen. Man muss keinen Abschluss in Raketenwissenschaft haben um zu erkennen, dass diese Aktion dem gesellschaftlichen Diskurs etwa so sehr dient wie ein Schweigegebot der Podiumsdiskussion. Zwischen Blocken und grosser Twitter-Liebe gäbe es im Übrigen noch diverse Abstufungen wie das ehemals verwendete simple Ignorieren der Person oder „Stummschalten“. Blocken aber ist die Guillotine unter den Twitter-Funktionen, der Beleg für tiefste Verachtung.
Ich folge einigen Leuten der „anderen Seite“. Ich bin offen für verschiedene Meinungen, auch wenn sie mein geistiges Wohlbefinden streckenweise derart strapazieren, dass Schnappatmung die Folge ist. Margarete Stokowski zum Beispiel, feministische Spiegel-Autorin, ich habe sogar ihr aktuelles Buch „Die letzten Tag des Patriarchats“ bestellt. Wie soll man gegen moderne Feministen anschreiben, wenn man deren Argumente nicht kennt? Oder der Links-Ikone Sophie Passmann. Wir sind uns beide insofern einig, dass wir Frauen sind – that’s it. Trotzdem pflegen wir einen angenehmen Umgang. Wenn man sich ein bisschen von seiner eigenen Engstirnigkeit abkoppelt, ist es (manchmal) möglich, Personen zu achten oder ihre Arbeit zu schätzen, auch wenn man mit ihnen in politischen Fragen uneins ist.
Blocken an sich geht völlig in Ordnung. Ich habe davon zwar noch nie Gebrauch gemacht, weil ich jedem die Chance zum Kontern geben möchte. Ich kann aber verstehen, dass man halt nicht alles lesen möchte. Böhmi kann natürlich blocken, wen er will, wenn es ihm Genugtuung verschafft. Er kann selbstverliebt von seiner Kanzel herab predigen, sich in seiner Filterblase abschotten, andere Meinungen, Kritik und das Pack aussperren. Gerade die, die besonders heftig austeilen („Ziegenficker“), sind manchmal die routiniertesten Despoten, pardon, Mimosen. Er kann aus dem Epizentrum der moralischen Überheblichkeit, wo ständig für mehr Toleranz geworben wird, aber alles, was nicht dem eigenen Gedankengut entspricht, pauschal delegitimiert wird, eine Block-Hysterie verbreiten – vielleicht ist das der neue Zeitgeist. Passend dazu gibt es ja dieses Sprichwort mit dem Wasser, dem Wein und dem Predigen.
Und auch wenn ihm in seinem Purge-Wahn offensichtlich entgangen ist, dass zum Charakter des Kommunikationstools Twitter eben gehört, „normalen“ Leuten eine Plattform zu bieten, um sich mit Prominenten oder Politikern auszutauschen, sie herausfordern, zu kritisieren, ihnen zu widersprechen, ist das nicht tragisch. Er kann nichts dafür, dass er solche Zusammenhänge nicht erkennt.
Das Problem sind die dummen Gebührenzahler. Viele haben angesichts der „Gags“ des zu berappenden ZDF-Satirikers zunehmend miese Laune. Wenn also die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt noch ein bisschen mehr zur Spaltung der Gesellschaft beitragen möchte, dann sollte sie den totalitären Aktionen ihres Vorzeige-Mitarbeiters auf keinen Fall den Riegel vorschieben.