Stellen sie sich vor, sie hätten einen Job, den sie seit Jahren gerne ausüben und bei dem sie gut bezahlt werden. Nun aber orten einige plötzlich ein Problem darin, entscheiden, dass die Arbeit eine Zumutung ist und ihnen nicht guttue. Und weil diese einigen sich in einer weltweiten Bewegung erstarken, knickt ihr Arbeitgeber ein und löst ihre Abteilung auf: Sie sind den Job los. So geschehen gerade bei den Gridgirls der Formel eins. Im Zuge der Metoo-Debatte haben die Organisatoren entschieden, auf die hübschen, klapp bekleideten, sexy Damen an der Rennstrecke zu verzichten. Die Hysterie rund um den Sexismus kennt kein Halten mehr, die Feminismus-Bewegung rast wie eine fehlgeleitete Rakete durch die Gesellschaft. Und trifft dabei die Falschen.
Der Feminismus hat einen langen Weg hinter sich. Frauen wie Emmeline Pankhurst haben um die vorletzte Jahrhundertwende den Kampf für die Rechte der Frau angeführt. Zu einer Zeit, wo Frauen aufgrund ihres Geschlechts systematisch benachteiligt wurden, ging die Engländerin für die Gleichberechtigung Risiken ein, setzte ihren Ruf, sogar ihre Gesundheit aufs Spiel, um ihre Ziele zu erreichen. Sie benutzte auch illegale Mittel, mehrmals musste ins Gefängnis. Wir Frauen heute haben es mutigen Aktivistinnen wie Emmeline Pankhurst zu verdanken, die sich damals aufgeopfert haben, so dass wir ein besseres Leben führen können.
Der Feminismus von damals hat nicht mehr viel gemein mit jenem von heute. Zum einen liegt das daran, dass – zumindest in westlichen Industrieländern – keine systematische Ungleichheit zwischen Frau und Mann mehr existiert (Ausnahmen gibt es immer), es also den Einsatz in der Form in unseren Breitengraden nicht mehr braucht. Auch hat sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft gewandelt und gestärkt, viele sind heute in der Lage, sich selber zu wehren – und wenn nicht, stehen zahlreiche Mittel und Förderungsprojekte zur Unterstützung bereit. Zum anderen sind heute praktisch alle irgendwie Feministen – das Label gehört zum zeitgenössischen Chic, auch bei den Herren. Also tritt man möglichst öffentlichkeitswirksam für „die Sache der Frau ein“. Und auch wenn es heute weder Selbstopfer, noch Tapferkeit, nicht einmal Risiko benötigt – eine rosa Pussymütze und das Wettern gegen Donald Trump reicht – für den Gratismut gibt’s allemal Applaus.
Das Model Emily Ratajkowski nennt sich Feministin, sie räkelt sich in Videos schon mal halbnackt und lasziv in Spaghetti samt Sauce – „Selbstbestimmung“ sei das, weil sie sich für ihr Tun ja selbst entscheidet. Auch Scarlett Johansson ist Feministin, Madonna, Beyoncé, die meisten linksaktivistischen Repräsentanten sowieso. Sie alle setzen sich ihres Zeichens für Frauen ein. Während aber Ratajkowski und Beyoncé für ihre selbstbestimmten, körperbetonten und halbnackten Auftritte gefeiert und verehrt werden von modernen Frauenrechtlern, soll es den Gridgirls nicht gestattet sein, sich dekorativ zu präsentieren. Mit seiner Doppelmoral gibt sich der Feminismus heute der Lächerlichkeit preis.
Und so hat diese Bewegung zwei grosse Haken: Feministen betonen zwar stets den Zusammenhalt unter Frauen – der gilt aber nur für jene, die ihre Ansichten und Ideologien teilen. Äussert eine Kritik wie im Falle von Catherine Deneuve, die es gewagt hatte, die Metoo-Bewegung zu kritisieren, nimmt die Entrüstung der Frauenrechtler das Mass öffentlicher Verbal-Hinrichtung an. Es geht soweit, dass sich Abweichlerinnen für ihre Gedanken rechtfertigen und entschuldigen müssen. Die Intoleranz ist beschämend.
Der Druck der selbstgefälligen Moralinstanzen war mitentscheidend dafür, dass die Formel 1-Organisatoren künftig ohne die Gridgirls weitermachen. „Dieser Brauch passt nicht zu unseren Werten und widerspricht den gesellschaftlichen Normen. Wir glauben nicht, dass er für unsere alten und neuen Fans relevant ist“, so Formel 1-Marketingchef Sean Bratches. Ein paar Tage zuvor hatte auch der Darts-Verband den Job der Walk-on-Girls, die die Spieler auf die Wettkampfbühne begleiten, nach anhaltenden Diskussionen in den sozialen Medien abgeschafft.
Wir sind beim zweiten Haken: Beim Feminismus geht es ja angeblich um die Würde der Frau, konkret, sie sollte nicht als ein auf ihren Körper reduziertes Objekt dargestellt werden (der moderne Kampfbegriff heisst „Objektifizierung“), es geht um Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Wenn nun Feministinnen, von denen kaum eine überhaupt Formel 1 schaut, bestimmen, welche Frauen welchen Job machen und wie sie ihren Körper einsetzen sollen, stärkt das nicht die Würde der Frau. Es ist genau das Gegenteil der Fall: Sie nehmen den Frauen das Recht auf Selbstbestimmung. Dass die Damen ihre Arbeit freiwillig und gerne machen und sich nicht als „Objekte“ sehen, interessiert die Frömmler aber nicht. Und so entblösst sich ihr Aufstand als das, was er eigentlich ist: Eine Moralshow, in erster Linie für sich selbst kreiert.
Dass die direktbetroffenen Gridgirls nicht gerettet werden wollen, haben sie öffentlich zum Ausdruck gebracht. So schrieb Lauren-Jade auf Twitter: „Die Welt dreht gerade durch! Angeblich verteidigen uns diese Feministen, aber in Wirklichkeit verlieren wir wegen ihnen unsere Jobs! Während den acht Jahren, die ich als Gridgirl gearbeitet habe, habe ich mich kein einziges Mal schlecht gefühlt! Ich tue es, weil ich es gerne tue und weil ich die Wahl habe.“ Niemand sollte ihr vorschreiben dürfen, was sie arbeite. „Sie wollen uns verteidigen, aber das tun sie nicht.“ Auch Kelly Brook, Model und berühmtes F1-Fahnengirl, zeigt sich laut The Sun wütend: „Feministen bevormunden uns, sie versuchen uns das Recht zu nehmen eigene Entscheide zu treffen. Die Gridgirls sind intelligente Frauen, viele zahlen damit ihre Ausbildung.“ Natürlich ginge es dabei um das Äussere, aber sie habe sich nie ausgenützt gefühlt, der Job sei auch nicht entwürdigend.
Ja, die Gridgirls stammen aus einer anderen Zeit. Es gibt sie seit den 1960er Jahren, nach heutigen Massstäben könnte man ihre Arbeit als sexistisch bezeichnen: Knapp bekleidete Frauen, die im Schatten des glorreichen Fahrers stehen und ihm den Schirm halten – für das haben Generationen von Frauenrechtlerinnen ihre Kämpfe nicht geführt. Vielleicht passen Gridgirls tatsächlich nicht mehr zum modernen Rennsport, die Gesellschaft hat sich weiterentwickelt. Wenn die Formel 1 den Job abschaffen will, ist es ihr gutes Recht. Statt sich aber dem Diktat der politischen Korrektheit zu beugen, hätte sie die Gridgirls-Abteilung einfach auf natürliche Weise einschlummern lassen können – die Arbeit wäre für Frauen vielleicht in den nächsten Jahren von alleine unattraktiv geworden, Bewerbungen wären zurückgegangen.
Bis dahin aber ist es ein Job für sie, der ihnen Möglichkeiten bietet – ein Sprungbrett, Leute kennenzulernen, ein Start ins Show- und Modelbusiness, eine Geldquelle. Ihnen diese Wahl ausgerechnet im Namen der Frauenrechte zu nehmen, offenbart nicht nur die eigenartigen Verrenkungen eines Feministen-Hirns, sondern vereint den Widerspruch dieser Bewegung in sich, denn schlussendlich schadet sie diesen Frauen mehr, als dass sie ihnen nützt.
Und, wie geht’s jetzt weiter? Es böte sich ja noch weiteres Entrümpeln an auf dem Weg in die neue Prüderie. Nach den Gridgirls werden wohl die küssenden Ehrendamen beim Radfahren verbannt (schon geschehen mancherorts). Dann die Nummern-Girls beim Boxen. Cheerleader. Misswahlen. Heidi Klums Girl-Parade. Playmates. Die Victoria’s Secret-Show. Pornostars. Vielleicht wäre es einfacher, wenn man Glamour und Sexyness grundsätzlich aus der Gesellschaft verbannen würde. Wenn es Frauen nämlich nicht mehr gestattet ist, feminin und sexy zu sein, können jene von Bitterkeit in Beschlag genommenen Damen, die weniger feminin und sexy sind, nicht beleidigt sein.
Wenn ein feministischer Wächterrat mitentscheidet, welche Frau welchen Job ausüben darf, ist das ein Rückschritt für die Gesellschaft. Gänge es wirklich um Ungerechtigkeiten, gäbe es ganz andere Brandherde auf dieser Welt. In Iran zum Beispiel gehen fast täglich Frauen auf die Strasse, entblössen in der Öffentlichkeit ihr Haupt, schwenken ihr Kopftuch im Protest gegen den Kopftuchzwang in ihrem Land. Ihnen drohen Gefängnisstrafen bis zu zwei Monaten, einige wurden schon festgenommen. Der Widerstand dieser tapferen und mutigen Frauen, der jenem von Emmeline Pankhurst in England ähnlich ist, wird zwar von westlichen Feministen zur Kenntnis genommen, einige faseln in den sozialen Medien etwas von Unterstützung und Mitgefühl. Ansonsten aber bleibt ihr Aufbegehren gegen die missachtete Würde der Frau im Nahen Osten überschaubar. Für diese Art von Protest braucht es eben mehr als das Aufsetzen von rosaroten Pussymützen.