Tichys Einblick
Stuhlkreis der Splitterparteien

Miosga erhöht den Schmierigkeitsgrad

Wenn ausschließlich Parteien eingeladen sind, die in allen Wahlen abschmieren, kann man sich den Abend bei Caren Miosga getrost in die Haare schmieren. Wenn dann noch Karl Lauterbach am Tisch sitzt, ist klar: Es wird ein Schmierentheater. Lesen Sie unseren Fettlöser! Von Michael Plog

Screenprint: ARD / Caren Miosga

16 Minuten braucht Caren Miosga, um aus dem scheidenden Grünen-Co-Chef Omid Nouripour exakt nullkommagarnichts Neues herauszubringen. Sechzehn Minuten, oder anders ausgedrückt: 51.200 Euro, denn so viel kosten den Gebührenzahler 16 Minuten der abendlichen Talkshow-Zeit. Nouripour lobpreist seine Partei, er lobpreist den Wirtschaftsminister Robert Habeck, obwohl der ganz offensichtlich nicht nur Beobachter war, als Nouripour und seiner Kollegin Ricarda Lang der Dolch in den Rücken gerammt wurde. „Wir werden einander noch beistehen“, sagt Nouripour über Habeck, und es sind Momente wie diese, in denen der Lügen- und der Bullshit-Detektor sich mit ihren Warntönen gegenseitig überpiepsen.

Nur die Ampel, die lobpreist Nouripour nicht, aber auch das ist ja nichts Neues. „Ich glaube, dass wir keine superharmonische Koalition mehr werden“, sagt er, und: „Die nächste Regierung muss anders mit sich selber umgehen.“

Messiaskomplex im "heute journal"
Habeck erklärt dem ZDF, warum er (nicht) zurücktreten muss
Dafür aber nochmal Habeck-Huldigung, und jetzt erklimmt der Abend seinen zweiten Schmierigkeitsgrad. „Wir haben mit Robert Habeck einen Mann, der substanziell sehr vieles geleistet hat“, lobt Nouripour. Über Nacht sei „diese fatale Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zusammengebrochen“, und wie Habeck das Land „vor Blackouts und Brownouts geschützt“ habe, sei „sensationell“. Es trieft schon mächtig. Frau Miosga, holen Sie doch bitte mal den Lappen und den Fettlöser. Tut sie nicht.

Stattdessen kommt Christian Dürr an die Reihe, Fraktionsvorsitzender der FDP, die bei Wahlen mittlerweile nicht mal mehr die Einstelligkeit schafft (0,8 Prozent in Brandenburg). Mit Dürr wird es holprig an diesem Abend. Warum die Partei überhaupt noch in Fernsehsendungen eingeladen wird, ist nur damit erklärbar, dass sie sich standhaft weigert, die Ampelkoalition aufzukündigen. Denn dies wäre der letzte Schritt in die Bedeutungslosigkeit. Das sieht man auch Dürr an. Wenn ihn die Kamera in Sprechpausen einfängt, zeugt sein Blick von Anspannung und Agonie. Wie früher im Sportunterricht der blasse Hänfling, der genau weiß, dass er in der nächsten Runde Fußball nicht mehr mitspielen darf. Und in der Pause wieder eins auf die Nase bekommt.

Dürr bemüht sich, windig zu sein, aber er ist eben nicht schnell. Wie er das Hin-und Her-Geeiere seiner Partei bei vielen zentralen Fragen zu verteidigen versucht, nimmt ihm offenbar niemand ab. „Warum verhält sich die FDP eigentlich immer wie ein bockiges Kind?“, fragt Miosga. Und als sie ihm eine Überschriftensalve mit Zitaten des Scheinriesen und Pseudo-Revoluzzers Wolfgang Kubicki um die Ohren haut, wird Dürr ganz kleinlaut: „Wolfgang Kubicki treibt um, dass manche Dinge nicht vorangehen.“ Eher nebenbei spricht er aber auch mal Tacheles – etwa, dass die Migrationspolitik „in Wahrheit ein ungelöstes Problem seit 2015“ sei.

Fraktionsübergreifender Antrag
Abgeordnete bringen Bundestagsantrag für AfD-Verbotsverfahren ein
Obacht, Mr. NullKommaAchtProzent, das war bisher immer AfD-Sprech! Nicht, dass der FDP am Ende noch ein Verbotsverfahren droht. Auch Nouripour war zuvor schon haarscharf am Verfassungsschutz vorbeigeschrammt, als er sagte: „Nicht der Ton ändert sich: Die Realitätsbeschreibung ändert sich, weil sich die Realität ändert.“ Klingt ganz schön staatsdelegitimierend.

Lindner ist seit 2013 FDP-Chef. Exakt so lange, wie Franziskus Papst ist, das hat Miosgas Redaktion beinhart recherchiert. „Warum ist Christian Lindner eigentlich unangefochten der Heilige Vater der FDP?“, will die Chefin dann auch von Dürr wissen. Immerhin habe die Partei in Brandenburg nur noch „weniger als die Hälfte der Tierschutzpartei“, sie sei „pulverisiert“. Müsse es da nicht personelle Konsequenzen geben wie bei den Grünen? Doch Dürr hat auf die Schleimspur zurückgefunden. „Es geht doch um die Frage: Ist eine Partei mit sich selbst im Reinen und klar aufgestellt? Das sind die Freien Demokraten, insbesondere seit Christian Lindner Bundesvorsitzender ist.“ Schmierigkeitsgrad 3.

Aber es kommt noch dicker: Karl Lauterbach sitzt am Tisch. Darunter wackelt er bisweilen nervös mit seinen dünnen Beinen und schicken Schuhen, darüber zeugen sein wirrer Blick und die gewohnt aufgerissenen Augen davon, dass er prädestiniert für die Rolle eines Ungesundheitsministers wäre. So, wie er es in der Coronazeit ja auch tagtäglich unter Beweis gestellt hat (siehe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier).

Masken- und Impfstoffbeschaffung
Überparteilicher Skandal – Der Spahn-Lauterbach-Komplex
Doch auch heute muss er sich nicht für seine Corona-Missetaten rechtfertigen. Nein, Miosga will mit Lauterbach nur diskutieren, warum er Olaf Scholz für den besten Bundeskanzler aller Zeiten hält. Miosga: „Wann waren genau nochmal dessen Sternstunden? Als die Europawahl krachend verloren ging oder als er im Brandenburgischen Wahlkampf nicht auftrat, um dem Spitzenkandidaten Dietmar Woidke nicht zu schaden?“ Lauterbach verteidigt seinen Nonsens mit der ihm eigenen Logik, die derart schmierig daherkommt, dass selbst der stärkste TE-Fettlöser versagen würde. „Olaf Scholz geht an alle Punkte konsequent heran.“ Karl Lauterbachs Liebe zu Olaf Scholz, dem Vergesslichen, muss einfach grenzenlos sein. Immerhin lässt der ihn trotz der RKI-Files im Amt und weiter fleißig Pensionspunkte sammeln.

Doch auch Lauterbach schwenkt bisweilen auf AfD-Sprech ein. „Die Wende bei der Migrationspolitik ist überfällig“, sagt er und rät, „dass wir auf eine Lage wie in Solingen reagieren müssen, und dass wir es vielleicht auch schon vorher machen hätten müssen.“ Kerstin Münstermann von der Rheinischen Post triggert ihn sofort mit der gegenteiligen Aussage Saskia Eskens: „Das hat die SPD-Chefin an dieser Stelle in Frage gestellt.“ Doch Karl Lauterbach liebt auch Saskia Esken. „Ja, aber ich sitze ja jetzt hier und nicht die SPD-Chefin.“ Er warnt davor, irgendwelchen „Budenzauber“ zu machen und ist sicher, dass die SPD bald wieder aus der Einstelligkeit herausfindet. „Dann bekommen wir auch wieder Luft unter die Flügel.“ Der Schmierigkeitsgrad hat seinen Höhepunkt erreicht. Alle Lappen schmutzig, Phraseneimer voll.

Aber Lauterbach hat noch nicht fertig. „Wir müssen die Arbeit tun. Das Projekt Modernisierung läuft ja noch. Wir schaffen das.“ Alle lachen. So viel steht fest: Der Zuschauer ist längst geschafft.

Finales Fettlöser-Fiasko.

Anzeige
Die mobile Version verlassen